Diskussion:Liste der Schiffe der Bundeswehr/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ein Dahmer in Abschnitt Hohlstablenkboot

aktiv - inaktiv

könnte man in eigener liste herausstellen, dann ist es übersichtlicher, den aktuellen stand einzusehen.--217.255.160.202 17:03, 16. Jan. 2015 (CET)

Eigene Liste halte ich für unpraktisch (zusätzlicher Plegeaufwand). Man könnte die aktiven aber vielleicht farblich hervorheben (z. B. in blau?).--Bungert55 (Diskussion) 17:12, 16. Jan. 2015 (CET)
z.B, ja. Ziel meiner anregung ist eine schnellere übersicht, das WIE ist eigentlich zweitrangig.--217.255.160.202 17:56, 16. Jan. 2015 (CET)

erledigtErledigt--Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Jan. 2015 (CET)

Klasse 343

Es scheint fragwürdig, Einheiten der Klasse 343 als „in Dienst“ zu kennzeichnen, obwohl sie inzwischen umgebaut wurden. Die gleichen Einheiten sind bei der neuen Klasse (333/352) ebenfalls aktiv, so dass in der Summe mehr Einheiten aktiv scheinen, als real vorhanden sind.--Bungert55 (Diskussion) 15:05, 27. Jan. 2015 (CET) P.S. Bei der „Lindau-Klasse“ wird das anders gehandhabt, da endet die Zeit der 320er vor dem Umbau, die Zeit der 333er rechnet nach dem Umbau.--Bungert55 (Diskussion) 16:47, 30. Jan. 2015 (CET)

Moin Bungert55, die ganze Liste hakt an einigen Ecken und Kanten. Als Lösung könnte ich mir einen anderen Aufbau vorstellen, z.B. als sortierbare Liste. Ich bereite da mal ein Beispiel vor und stelle es dann hier zur Diskussion. Danke für dein bisheriges Engagement -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:54, 30. Jan. 2015 (CET)

Vorschlag zum Neuaufbau der Liste

Um das Suchen in der sehr umfangreichen Liste zu erleichtern, schlage ich die Umwandlung in eine sortierbare Liste vor:

Schiffsnummer Name Kennung i.D. a.D. Status/Verbleib Bild
119 Zerstörer der Klasse 119
(ex-US Fletcher-Klasse)
119/05 Z 5 D 179 1960 1982 Griechenland  Griechenland  
320 Küstenminensuchboote der Lindau-Klasse
320/08 Weilheim M 1077 1959 1976 Klasse 331/09
320/14 Ulm M 1083 1959 1978 Klasse 351/01
331 Minenjagdboote der Lindau-Klasse
331/09 Weilheim M 1077 1978 1995 Deutsches Marinemuseum  
351 Hohlstablenkboote der Lindau-Klasse
351/01 Ulm M 1083 1981 1999 Sudafrika  Südafrika
722 Seeschlepper der Wangerooge-Klasse
722/04 Baltrum A 1454 1968 1969 Klasse 754/02
754 Taucherschulboote
754/02 Baltrum A 1439 1974 Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine  

Kommentare und Verbesserungsvorschläge wünscht sich -- Ein Dahmer (Diskussion) 09:55, 31. Jan. 2015 (CET)

Aufgrund der Resonanz habe ich schon einmal angefangen, die Liste nach o.a. Beispiel aufzubauen. Hier findet ihr den aktuellen Zwischenstand. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:22, 3. Feb. 2015 (CET)

Lemma

Das Lemma suggeriert, dass alle Schiffe der Bundeswehr aufgelistet sind. Das trifft nicht einmal für die Teilstreitkraft Marine zu und die Schiffe des Heeres sind gar nicht aufgeführt. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, den Artikel nach Liste von Schiffen der Bundeswehr zu verschieben. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2015 (CET)

Dagegen! Mit dem "von" wird schon im Lemma gesagt, dass die Liste unvollständig ist. Das kann nicht das Ziel sein. Ich schlage vor, das Lemma zu lassen und die Liste zu komplettieren. Welche Schiffe der Marine fehlen denn? Von mir aus kann man das Lemma ändern in Liste der Kriegs- und Hilfsschiffe der Bundeswehr, dann sind die Kleinfahrzeuge, die nur den Status "schwimmendes Gerät" haben raus. Das dürfte alle Fahrzeuge des Heeres betreffen, und dann ist die Liste sauber bezeichnet. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:46, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich schließe mich KuK an, wir sollten anstreben, die Liste so zu vervollständigen, dass zumindest alle Kriegs- und Hilfsschiff gelistet sind. Imho fehlt z. B. die Flussfähre Typ Mannheim (vgl. Amphibische Gruppe#Sonstige Landungsboote).--Bungert55 (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2015 (CET)
„Liste der Kriegs- und Hilfsschiffe der Bundeswehr“ finde ich sehr gut. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 16:03, 4. Feb. 2015 (CET)

Y 1680 Neuende

Hallo, mir fiel auf, dass die Dienstzeit des Schleppers NEUENDE bis 1994 vermerkt ist. Laut "DIE FLOTTE", 9. Auflage (Stand 9/2006/PIZ) wird er aber noch für das Stützpunktkommando Warnemünde geführt. Erst in der 10. Auflage fehlt der Schlepper. Mit freundlichem Gruß--PegNym (Diskussion) 20:01, 7. Jun. 2015 (CEST)

Moin PegNym, das ist interessant! Ein Kollege aus Brunsbüttel schrieb mir, der jetzige Eigner Schramm hätte den Schlepper im August 2007 übernommen und Michael Brakhage hat ihn passend dazu am 10. August 2007 bei Schramm noch ganz in Grau mit dem Namen Seawolff photographiert. Allerdings nennt Maritime Connector eine Umbenennung auf Seawolff im Oktober 1981 und die Umbenennung auf den jetzigen Namen Moritz schon für Mai 2006. Selbst das ansonsten äußerst zuverlässige Equasis nennt den 1. Mai 2006 als Datum für die Umbenennung auf Moritz. Keine Ahnug warum, aber irgendwas scheint die Datenbanken bei ehemaligen Schiffen von Y-Tours immer mal wieder aufs Glatteis zu führen. Ich setze die Richtigkeit der Umbenennung auf Moritz im August 2007 als gegeben voraus und würde aus dem Bauch heraus auf eine Umbenennung von Neuende auf Seawolff im Mai 2006 tippen. Gruß, --SteKrueBe   00:28, 8. Jun. 2015 (CEST)
Moin in die Runde, gemäß Schiffsnummernverzeichnis ist die Neuende am 18. März 2004 außer Dienst gestellt worden. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 07:07, 8. Jun. 2015 (CEST)

Hohlstablenkboot

Was bedeutet das? Googlen bringt nichts, da man zb immer nur einzelne Bootartikel findet, aber keine Erklärung, was das Wort eigentlich bedeutet. mfg, 89.204.138.161 08:24, 16. Sep. 2015 (CEST)

 
HFG-G1 der Bundesmarine
Der Hohlstab ist ein Minenräumgerät für Grundminen mit Abstandszünder. Die erste Generation hatte einen Elektromagneten mit vertikaler oder horizontaler Achse und einem Kern aus einem metallischen Zylinder (Hohlstab), der gleichzeitig als Auftriebskörper diente. Die ersten Hohlstäbe wurden von Minensuchbooten geschleppt, das bedeutet, dass das schleppende Boot erst mal selbst über die zu räumende Mine fahren musste. Anfang der 1960er Jahre begann die Bundesmarine mit der Erprobung selbstfahrender Hohlstäbe. Diese wurden von einer Besatzung in das Einsatzgebiet gefahren und beim Räumeinsatz ferngelenkt. Das Risiko für das Hohlstablenkboot und seine Besatzung wurde dadurch deutlich reduziert. Aus den Erfahrungen ist dann die Seehund-Klasse entstanden. -- Ein Dahmer (Diskussion) 15:56, 16. Sep. 2015 (CEST)
Super erklärt, habe daraufhin die WL Hohlstab angelegt.--Bungert55 (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2015 (CEST)
Da habe ich doch tatsächlich ein Bild gefunden, das den Begriff „Hohlstab“ deutlicher erklärt. HFG steht für Hohlstabfernräumgerät und das G für geschleppt. -- Ein Dahmer (Diskussion) 17:55, 16. Sep. 2015 (CEST)