Diskussion:Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wildereber in Abschnitt Jobst Hinrich von Bülow

Sachlicher Hinweis Bearbeiten

Im Buch : "M. Naumann: Die Plessen - Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. Herausgegeben von Dr. Helmold von Plessen im Auftrag des Familienverbandes. 2. neu durchgesehene und erweiterte Auflage. C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, 1971, S. 29 ----- wird Diedrich von Plessen (geb. um 1513; gest. 10.11.1576) als "1. Klosterhauptmann von Dobbertin (1572)" ausgewiesen. --- Sonstige Angaben : beigesetzt : Sternberg, Kirche (Epitah und Grabstein), auf Zülow und Fienstorf, Besitz in Peckatel und Petersberg, immatr. Rostock, Mecklenbg. Land- und Hofrat. (....9 Kinder aus 2. Ehen usw.) --- Diese Angaben decken sich imho nicht mit dem in der Liste geführten Klosterhauptmann : "1572–1588 Joachim von der Lühe auf Püttelkow". - Meine (laienhafte) sachliche Frage : War der 1. Klosterhauptmann (hier: D. v. Plesse(n)) kein "Klosterhauptmann" gem. Liste ? - ... will heißen : entsprach die "Amtsbezeichung" 1. Klosterhauptmann nicht der (leitenden) Funktion des "Klosterhauptmanns" gem. Liste - oder wurde Diedrich von Plesse(n) schlicht in der hiesigen Liste (ab 1572 bis vermutlich zum Tode i. J. 1576) vergessen ? - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis dazu : Ich habe die Liste soeben entspr. abgeändert, da ich den (dort eingefügten) Einzelnachweis für valide halte. - Evtl. Unstimmigkeiten ggf. bitte mit Benutzer:Plessen klären, dem derzeitigen Vorsitzenden des Familienverbandes der Plessen; alternativ mit dem Schriftführer und Archivar des Plessenschen Familienverbandes, Dr. Helmold von Plessen (gem. Einzelnachweis). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sachlicher Hinweis II. Bearbeiten

Gem. Artikel Kloster Dobbertin (Abschnitt : Damenstift) gab`s erst seit der "Umwidmung" zum "adeligen Frauenstift" Klosterhauptmänner - will konkret heißen : seit dem Jahr 1572. --- Genau dieses Jahr 1572 deckt sich auch exakt mit dem einzigen Einzelnachweis zur Liste, der Diedrich von Plessen als "1. Klosterhauptmann von Dobbertin (1572)" ausweist. --- Frage : Wieso werden von 1557–1562 Jürgen (Georg) von Below auf Kargow und von 1562–1569 Joachim von Kleinow als sog. "Klosterhauptmänner" gelistet, obwohl es gem. Artikel Kloster Dobbertin erst seit 1572 Klosterhauptmänner überhaupt erst geben konnte - und gem. (einzigem) Einzelnachweis zur Liste Diedrich von Plessen im Jahre 1572 der 1. (aller-erste) Klosterhauptmann wurde ? - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 22:01, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sachlicher Hinweis III. Bearbeiten

Nein, ich werde den gänzlich unbegründeten -->Edit-War<-- seitens Benutzer:Alma nicht auf VM melden - sondern hege vielmehr die berechtigte Erwartung, dass sich der Hauptautor dieser ganz offensichtlich fehlerhaften Liste, Benutzer:Klostermönch, den mannigfachen Unstimmigkeiten stellt und diese zeitnah korrigiert. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 09:38, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

...PS : Ich hoffe, niemand erwartet ernsthaft von mir, dass ich mit "Benutzer:Alma" endlos über relevante geschichtliche Fragen des 16. Jahrhunderts "diskutiere" - denn "nachgewiesen" wurde hier rein gar-nix, da nunmehr zwei Einzelnachweise zu verifizieren (!) wären. - Persönlich halte ich das umfassende Plessensche Familienarchiv allemal für valider, als unbestimmte und imho dubiose "Fundstücke" im LHA. --- PS : ...ich habe deshalb soeben meinen Verwandten Dr. Christian von Plessen (Benutzer:Plessen), der sehr valide Kenntnisse in historischen Angelegenheiten der Familie von Plessen besitzt, mit der höflichen Bitte um entspr. Aufklärung des Sachverhalts --->hierdurch befasst<--- --- MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der revertierende Administrator, Benutzer:Alma, wurde --->hiermit<--- um persönliche Erklärung bzgl. der referenzierten Quelle aus dem LHA-Schwerin gebeten. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 08:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin Bearbeiten

Richtigstellung Bearbeiten

Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Die erstmalig als Übersicht erarbeitete Liste zu allen bisher bekannten Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin ist nicht ganz offensichtlich fehlerhaft, wie in den vorhergehenden Diskussionen als sachlicher Hinweis I-III behauptet und teilweise unsachgemäß verbreitet wird.

Diese Übersichten zu den Klosterhauptmännern und Provisoren, Dominae und Priorinnen, Pröpsten und Pastoren, Küchenmeistern .... sind und können nie vollständig sein und werden. Denn trotz langjähriger und intensiver Recherchearbeit in den Archivbeständen des Landes fehlen zu einigen Jahrzehnten der Klostergeschichte alle Klosterakten und Klosterurkunden. Neben kriegsbedingten Verlusten und mangelhafter Lagerung im damaligen Klosterarchiv haben zusätzlich Mäusefras und Schimmel zu weiteren Verlusten beigetragen.

Auch manch mecklenburgisches adeliges Familienarchiv war im Zweiten Weltkrieg von Verlusten betroffen, doch die Familienverbände halfen mir uneigennützig, statt zu kritisieren. Dabei kam es selbstverständlich zu beiderseitigen Korrekturen, Verbesserungen und Vervollständigungen vorhandener Unterlagen. Auch viele Lebensdaten und Aufzeichnungen von Klosterpersönlichkeiten durfte ich einsehen und halfen mir bei der Vervollständigung der Übersichten.

Dass bei diesen mühevollen und zeitintensiven Arbeiten auch Fehler gemacht werden, und sei es nur bei Zahlendrehern der Geburts- oder Sterbedaten, ist wohl natürlich und bedarf daher keiner unsachgemäßen oder gar beleidigenden Kritik.

Wie schon mit dem Einschreibebuch des Klosters und demnächst vielleicht auch noch mit dem Grabstättenverzeichnis zum Klosterfriedhof (trotz Baustelle wurde dort auch schon eingegriffen) soll den interessierten WIKI-Lesern zu dieser Thematik eine schnelle und geschichtliche Übersicht als Kenntnisstand und Anhang zum Klosterbeitrag vermittelt werden.

Bei den genannten und persönlich im Landeshauptarichv Schwerin eingesehenen über 700 Jahre alten Orginal-Urkunden mit noch anhängenden Siegeln handelt es sich um keine dubiosen Fundstücke, wie in der o.a. Diskussion behauptet wird. Hätte hier etwas mehr Sachverstand erwartet.

Bei weiteren, unsachgemäßen und diffamierenden Beleidigungen, wie schon beim Dobbertiner Einschreibebuch geschehen, habe ich kein Problem damit, ganz schnell diese geschichtlichen Übersichten aus dem Beitrag des Klosters Dobbertin zu löschen. Meine letzten mir verbleibenden Jahre möchte ich nicht auch noch mit Zank und Streit vergeuden ...

Daher hoffe ich mit dieser Richtigstellung um Einsícht und Beendigung der o.a. Diskussion.

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 11:53, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Died(t)rich von Plessen Bearbeiten

Richtigstellung Bearbeiten

Diedrich von Plessen war kein 1. Klosterhauptmann in Dobbertin

In dem dazu von mir im Landeshauptarchiv in Schwerin eingesehenen Aktenbesstand 3.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin Generalia befindet sich in der Akte Nr. 16 der damaligen Klosterhauptmänner für das Jahr 1572 neben den Wahlprotokollen und diversen Schriftverkehr nur die Bestallungsurkunde für den Hof-Marschall Joachim von der Lühe, der am 12. Januar 1572 auf dem Landtag zu Güstrow als neuer Klosterhauptmann bestätigt wurde.

Im Visitationsbericht vom 16. März 1570 ist sogar zu lesen ... Anfang 1570 auff sonderliche Vnterhandtlung Hofmarschall Joachim von der Lühe für das Amt gewonnen. (Quelle LHAS 2.12-3/2 Kloster Dobbertin, Visitationen Nr. 49.) Das dürfte wohl Beweis genug sein, dass Diedrich von Plessen 1572 kein 1. Klosterhauptmann in Dobbertin gewesen sein kann.

Hier irrte sich auch Max Naumann in Die Plessen auf Seite 29. Eine Fußnote mit einer Quelle als sicherer Einzelnachweis habe ich dort als Beleg auch nicht finden können.

Zwar können auch Urkunden gefälscht sein, doch zu Joachim von der Lühes Tätigkeit von 1572 bis zu seinem Tode 1588 als Klosterhauptmann im Rang eines Hofmarschalls und Hofrat beim Herzog Ulrich befinden sich etliche Aktenordner voll im Landeshauptarchiv. (Quelle LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin Nr. 8) Sein Haus am Domplatz 16 in Güstrow wurde vor Jahren saniert und sein Epitaph befindet sich immer noch im Güstrower Dom. (sogar im Schlie Band 4, S. 220 abgebildet) Seine gedruckte Leichenpredigt von 1589 habe ich als Kopie aus der Universitätsbibliotek in Rostock erhalten. Weitere persönliche Daten bekam ich vom von der Lühe Archiv aus Braunschweig.

Bei dieser Beweislage scheint sich nicht nur der Plessen-Autor geirrt zu haben, oder ...

Da die abgeforderte Antwort an den Familienverband noch aussteht (falls diese überhaupt kommt), wäre eine Entschuldigung mit Rücknahme aller unsachlichen Äußerungen wohl schon möglich.


Diedrich von Plessen war aber 1572/73 Provisor in Dobbertin

Bei der Abtretung der Klöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz 1572 und 1573 an die Landschaft fand ich den Hinweis, dass die weitere Durchführung der Reformation mit der neuen Klosterordnung den ständischen Klosterprovisoren übertragen wurde. Als Provisor (nicht als Klosterhauptmann, das war er von 1557-1562) wurden Jürgen von Below auf Kargow, Johann von Linstow auf Bellin, Claus von Oldenburg auf Gremmelin und Dietrich von Plessen auf Zülow eingesetzt.

Hier wurde Diedrich von Plessen erstmals in Klosterakten als Provisor erwähnt.

Nachzulesen in den damaligen Landtagsprotokollen vom 2. Juli und 23. Dezember 1572 in Sternberg und vom 7. Januar 1573 in Güstrow. (Quelle LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle und Joachim Heinrich Spalding: REPERTORIUM ivris MECKLENBVRGICI Rostock 1781.) Spalding war Synicus der mecklenburgischen Vorderstädte und am Herzoglichen Hof und am Landgericht in Güstrow tätig.

In weiteren vorliegenden Klosterakten und Visitationsprotokolle dieser bewegten Reformationszeit lassen sich keine Hinweise auf eine Bestallungsurkunde, Ringsiegel auf Urkunden und dem Namen Diedrich von Plessen finden.

Diedrich von Plessen wird in der Lister der Dobbertiner Persönlichkeiten auch weiter als Provisor 1572/73 aufgeführt bleiben.

Als Hauptautor denke ich, hier nun genug Sachkenntnisse eingebracht zu haben, und möchte mit dieser Richtigstellung die Diskussion beenden, um mich endlich von dem Aktenstaub erholen zu können.

Nochmal, auch lieber Freund Gordito, dass Landeshauptarchiv in Schwerin und auch das Mecklenburgische Kirchenarchiv bewahren keine dubiosen Fundstücke auf, man muß dort nur die alten Schriften auf den Urkunden lesen können, um die mecklenburgische Geschichte zu verstehen.

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 18:54, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Freund Gordito

...es freut mich, dass Adminstrator "Alma" die durch "Alma" referenzierte Quelle offenbar persönlich beim LHA eingesehen-, überprüft- und danach erst im Artikel gepostet hat ... andernfalls hätte der interessierte Leser sicherlich (zum wiederholten Mal) an eine unbillige Auftragsarbeit (via E-Mail oder Telefon) denken können - und diese Unsitte sollte in de.wp imho nicht noch weitergehend "Schule machen". - EOD von meiner Seite zu diesem insgesamt sehr öden Thema. --Gordito1869 (Diskussion) 16:43, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Nochmals, mein lieber Freund Gordito,

unterlasse bitte diese dummen Behauptungen und Anspielungen (... Auftragsarbeit ... auf Weisung von ... und nun das sehr öde Thema ...). Auf eine Antwort vom Vorsitzenden des Plessenschen Familienverbandes, auch zu Diedrich von Plessen, wirst Du wohl noch lange warten müssen. Warum, weist Du ja wohl selber besser. Ich habe mit ihm nicht nur über die Ahnentafeln und das Dobbertiner Einschreibebuch gesprochen.

Trotzdem beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

...mit Rücksicht auf meinen toten Ur-Ur-Urgroßvater Leopold Engelke Freiherr von Plessen ... aber insbes. mit Rücksicht auf meinen toten Großvater Leopold Freiherr von Plessen, vormals (beide) auf dem Rittergut Dolgen am See im Herrenhaus Dolgen am herrlichen Dolgener See ... die beide gemeinsam an die Familienehre der Plessen glaubten und den Familienmitgliedern vertrauten, erspare ich mir jedweden weiteren Kommentar zu ... (!!!) ... un nu lass mich endlich mit dieser stinklangweiligen Liste und deinen geheimnisvollen Andeutungen in Ruhe, anonymer Benutzer "Klostermönch" !!! - Adios ! --Gordito1869 (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jobst Hinrich von Bülow Bearbeiten

Amts- bzw. Lebens/Sterbedaten von: 1709–1744 Joachim von Bassewitz auf Wahrstorf, Groß Walmsdorf und 1723–1738 Georg Christoff von Wangelin auf Alt-Schwerin decken sich nicht mit meiner Quelle zu Jobst Heinrich Büow (Einige Gute Mecklenburgische Männer von Julius von Maltzan). Kann jemand helfen?--Wildereber (Diskussion) 11:48, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten