Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Starnberg

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Anefre in Abschnitt „Findling am Steinanger“ bei Kempfenhausen

Altersangaben der Bäume Bearbeiten

Auf welches Jahr beziehen sich die Altersangaben? Aus welcher (welchen) Quelle(n) sind sie entnommen? Aus den jeweiligen ND-Verordnungen?

Beispiel: Die Sommerlinde in Gauting-Unterbrunn soll laut Liste "etwa 80 Jahre" alt sein. Falls die Angabe der Verordnung von 1980 entnommen sein sollte, wäre sie mittlerweile bereits rund 120 Jahre alt. Die Abweichung wäre beträchtlich.

Lassen sich diese Angaben präzisieren? -- Martinus KE (Diskussion) 06:18, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Aus der Versionsgeschichte kann man erkennen, dass die Altersangaben ursprünglich aus den ND-Verordnungen entnommen und später (Februar 2017) pauschal um jeweils 30 Jahre erhöht worden sind. Am genannten Beispiel der Sommerlinde in Gauting-Unterbrunn: die Angabe in der Verordnung von 1980 ist "Alter ca. 50 J.", in der Liste steht 80 Jahre. Das lässt sich auch an anderen Beispielen nachvollziehen. Die neue Verordnung vom Frühjahr 2021, in der alle Baum-Naturdenkmäler aufgeführt sind, enthält keine Altersangaben mehr, sondern stattdessen Angaben zum (vermuteten) Zeitpunkt der Pflanzung, z.B. für den oben genannten Baum "gepflanzt Anfang 20. Jhd.?", oder entsprechende Angaben, wie z.B. "wohl 19. Jhd.". Ich werde die Altersangaben aus der Liste entfernen und stattdessen die neuen Angaben übernehmen. --Anefre (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Prima! Danke!
Jetzt müssten nur die anderen Landkreise bzw. Städte ebenso umfassend Informationen bereitstellen. Das wäre einfach hilfreich.
Und damit: erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 08:37, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Drumlin-Buche Bearbeiten

Die Drumlin-Buche südlich von Landstetten (Koordinaten 47.9832317, 11.2527124 laut OSM) wird im „Baumregister“ als Naturdenkmal bezeichnet.

In der Topographischen Karte und im BayernAtlas ist an dieser Stelle kein Naturdenkmal eingezeichnet.

Demnach müsste es sich bei der Angabe im „Baumregister“ um eine Online-Ente handeln. Aber würde dieses markante, wirklich landschaftsprägende „Einzelgebilde der Natur“ (oder wie das heißt) nicht den ND-Schutzstatus verdienen? (..., den die Lage im LSG wohl kaum ersetzen kann.) -- Martinus KE (Diskussion) 18:58, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Baumregister ist eine inoffizielle Sache, beschränkt sich nicht auf Naturdenkmäler, für die gilt nur die Liste des Landratsamts. Die Drumlin-Buche ist offensichtlich dort nicht enthalten. Man könnte beim Landratsamt z.B. per Mail nachfragen, ob sie da nichts vergessen haben. Übrigens: Der Bayernatlas zeigt meiner Erfahrung nach nicht alle Naturdenkmäler. --Rufus46 10:38, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! – Den inoffiziellen Charakter des „Baumregisters“ sieht man ja schon an den dortigen Blog-Seiten.
BayernAtlas: Zumindest hinkt er bei neu ausgewiesenen Naturdenkmälern immer deutlich hinterher. Ob auch ältere fehlen, vermag ich nicht zu sagen.
Die Ämterkommunikation überlasse ich gern anderen. – Auf die Drumlin-Buche bin ich einfach gekommen, weil sie neulich das Bild der Woche auf meinem Postkartenkalender war. ;-) ... -- Martinus KE (Diskussion) 15:46, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Findling Hanfeld Bearbeiten

Die Fotos zeigen einen mächtigen, etwa 4–5 m 2 m hohen (und ungefähr ebenso breiten) Steinklotz. Die (vom LRA übernommene) Angabe in der Liste, er habe „1 m³“ Volumen, kann nicht richtig sein. – Wer weiß den richtigen Wert? -- Martinus KE (Diskussion) 12:58, 29. Apr. 2022 (CEST) – Verändert: -- Martinus KE (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Update: Auf der Website des Landratsamts findet sich ein Foto des Findlings, auf dem dieser ziemlich anders aussieht und (nach meinem Eindruck) auch kleiner und nur halb so hoch.
Gab es da irgendeine Verwechslung? Welches Foto zeigt den richtigen Stein? -- Martinus KE (Diskussion) 19:43, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach zeigen die Fotos denselben Stein. Vergleiche das Bild Hanfeld,_ND_Findling_ib-03.jpg mit dem Foto vom Landratsamt - auf beiden sieht man im Hintergrund ein Haus mit einem roten Jägermeister-Schild im unteren Bereich und einem Nistkasten weiter oben. Auch der rechteckige hellere Bereich und das darüberliegende Schild mit Inschrift auf der linken Seite des Steins sind auf beiden Fotos zu sehen. --Anefre (Diskussion) 16:04, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt! – Danke, Anefre, und ich weiß auch, woran mein Fehler lag: Ich habe zu sehr auf das im Artikel eingebundene Foto geschaut und gar nicht mehr an die anderen beiden Fotos in der Commons-Kategorie gedacht. Damit ist dieser Teil erledigt.
Bei der Höhe habe ich mich (anhand des einen Fotos) ebenfalls verschätzt. Aber ich denke weiterhin, dass der Stein zwei Meter hoch sein dürfte. Vergleiche die Stützstangen des jungen Baums nebendran. Das vom LRA angegebene Volumen kann ich damit noch immer nicht glauben. -- Martinus KE (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Beim Wandern letzte Woche habe ich diesen Stein gesehen, er ist tatsächlich kleiner als er auf den Fotos wirkt. Die Höhe des Findlings schätze ich auf etwa 1,75 m, die Länge etwas geringer. Interessant ist die dritte Dimension - auf der einen Seite etwa 50-60 cm, läuft auf der anderen Seite fast spitz zu, auf vielleicht 10-15 cm. Damit dürfte das Volumen von 1 m³ durchaus stimmen. --Anefre (Diskussion) 15:57, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Findling Wangen Bearbeiten

Als ich den Waldweiher zwischen Wangen und Percha fotografiert habe, habe ich auch nach dem „Findling Wangen“ gesucht. Laut Koordinaten und Landkarte müsste er in einem vergleichsweise gut überschaubarem Abschnitt einer Stromleitungsschneise liegen. Doch dort wurde ich nicht fündig.

Wer findet den Findling? ... oder hilft mir auf die Sprünge? -- Martinus KE (Diskussion) 16:48, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Update: Auf der Website des Landratsamts findet sich ein Foto des Findlings. Wegen des knappen Bildausschnitts hilft es leider nicht viel bei der Suche nach dem Stein. Es zeigt ihn an einem Hang zwischen Bäumen liegen, also jedenfalls nicht in der (baumfreien) Stromleitungsschneise, wie BayernAtlas und die Koordinaten hier in der Liste angeben. -- Martinus KE (Diskussion) 19:47, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Findling liegt im Wald in einer Entfernung von ca. 250 m von dem Weg, der von der Stromleitungsschneise auf den Waldrand zugeht und ist vom Weg aus nicht zu sehen. Die Koordinaten in der Liste habe ich entsprechend angepasst. --Anefre (Diskussion) 12:53, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Stieleiche in Steinebach Bearbeiten

Für die Stieleiche "Flurstück 428" sind waren in der Liste die Koordinaten 48.06614, 11.19941 angegeben. Das BayernAtlas-Luftbild] zeigt dort eine baumfreie grüne Wiese.

Etwa 100 m weiter südlich zeigt das Luftbild beim alleinstehenden Haus Seepromenade 7 a mehrere große Bäume. Der blaugrüne Baum NNW des Hauses ist wohl eine Esche. Der frischgrüne Baum am südöstlichen Gartenzaun (48.06536, 11.19917) ist eine große Eiche, trägt aber kein ND-Schild (grünes Dreieck). Der im Luftbild ähnlich aussehende Baum am nordöstlichen Gartenzaun (48.06554, 11.19915) war vermutlich ebenfalls eine Eiche, jetzt Baumstumpf und zwei Holzstapel, die mehr nach Windbruch als nach planmäßiger Fällung aussehen.

Von der Seepromenade aus sind keine weiteren Eichen zu sehen. In Ufernähe wachsen vorwiegend, Weiden, Eschen, Birken und "Kleinzeug".

Wer weiß mehr? War der jetzige Baumstumpf die Naturdenkmal-Eiche? Oder sind die in der Liste angegebenen Koordinaten richtig, und der Baum wurde schon vor längerer Zeit (= vor der Luftbildaufnahme) gefällt? Oder steht diese Eiche irgendwo anders? -- Martinus KE (Diskussion) 17:06, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Update: Nachdem ich das GIS des LRA und den Mini-Lageplan in der ND-Verordnung studiert habe, stellt sich die Sache für mich wie folgt dar:
  • Der Baum steht gut 300 Meter weiter nordöstlich beim Haus (Schuppen?) Seestraße 22, Koordinaten 48.06885, 11.20077.
  • Es gab anscheinend eine Kommunikationspanne zwischen Landratsamt und Landesvermessungsamt. Deshalb ist der Baum im BayernAtlas an der falschen Stelle eingezeichnet. Wohl aus dem BayernAtlas(?) wurden die falschen Koordinaten für die Wiki-Liste übernommen.
  • Auch BayernAtlas-Landkarte und Wiki-Koordinaten für die andere Eiche in Wörthsee waren falsch. Laut GIS und ND-Verordnung steht der Baum südlich, nicht nördlich des Buchenwegs – und das Luftbild zeigt dort in der Tat einen mächtigen Baum. (Jetzt von mir in der Liste geändert.)
Außerhalb von Wörthsee ist ebenfalls der Wurm drin:
  • Fragwürdig scheint mir die Ortsangabe des Biotops am östlichen Ortsrand von Stockdorf. Dort liegt eine kleine Lichtung am Waldrand, aber weder der Wald noch die Lichtung noch die Wiesen vor dem Wald scheinen mir irgendwie schutzwürdige Qualität zu haben.
--- Laut Biotopkartierung (zuschaltbar im BayernAtlas unter Umwelt, Biotopkartierung (Flachland)), liegt dort das Biotop mit der Nr. 7934-0009, Hauptbiotoptyp: Magerrasen, basenreich (70 %), weitere Biotoptypen: Artenreiches Extensivgrünland (10 %); Magere Altgrasbestände und Grünlandbrache (10 %) ... --Anefre (Diskussion) 17:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Widersprüchlich sind die Koordinaten für die Nagelfluhwand am nördlichen Stadtrand von Starnberg. Laut dieser Liste hier 48.01988, 11.34266 mitten im Wald, dagegen laut BayernAtlas ca. 500 m weiter östlich bei 48.02014, 11.34867, mehr oder weniger direkt am Bahndamm. Letzteres scheint mir plausibler.
--- Es scheint sich hier um einen schlichten Tippfehler bei der E-Koordinate zu handeln (2 statt 8). Die Abweichung der N-Koordinate ist unbedeutend, ich sehe den grauen Punkt im Bayernatlas eher bei 48.01988, 11.34866. --Anefre (Diskussion) 17:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Der „Findling Wangen“ liegt nicht da, wo er laut Koordinaten in unserer Liste und laut BayernAtlas liegen sollte. Siehe oben.
--- Das Flurstück Wangen mit der Flurnummer 638, auf dem sich der Findling laut ND-Verordnung vom 20.10.1980 befindet, liegt laut GeoLIS südlich der Lichtung im Wald, in Richtung Autobahn. Dort könnte man nochmal nach ihm suchen, ist vielleicht anhand des Fotos vom Landratsamt etwas leichter zu finden. --Anefre (Diskussion) 17:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Derzno: Du hast Dir 2017 die Heidenarbeit gemacht, diese Liste überhaupt erst einmal auf die Beine zu stellen und die Koordinaten zu ermitteln. – @Anefre: Du hast dieses Jahr die Aktualisierung nach der neuen Verordnung vorgenommen. Ein dickes Danke Euch beiden! – Könntet Ihr Euch die genannten Problemfälle und die bislang unbebilderten Listeneinträge vielleicht noch einmal kritisch ansehen? ... und der Liste, wenn Ihr meiner Diagnose zustimmt, vielleicht sogar ein geeignetes „Wurmmittel“ verabreichen? -- Martinus KE (Diskussion) 21:56, 24. Mai 2022 (CEST) – Verändert: -- Martinus KE (Diskussion) 16:44, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Anefre, für Deine Antworten!
  • Findling Wangen: Da werde ich wohl nicht so schnell wieder hinkommen. – Den Waldweg weiter südlich bin ich abgegangen, auf dem Weg zum ND-Tümpel (siehe Foto) und Burgstall (kein Fotomotiv gesehen, vielleicht hätte ich noch weiter hinaufsteigen müssen). Demnach müsste der Findling irgendwo zwischen jenem Weg und der Stromleitungsschneise an einem Stichweg oder im Weglosen liegen.
  • Magerrasen Stockdorf: Peinlich, peinlich ... Da habe ich wirklich die ganze Zeit, als ich vor Ort war, die Landkarte falsch gelesen und an der falschen Ecke gesucht. Erst Tage später bin ich draufgekommen. Aber in Krailling habe ich noch ein paar andere Dinge „auf dem Zettel“ ... hoffentlich bald ... -- Martinus KE (Diskussion) 18:07, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Siehe unten - neuer Abschnitt zu den Baum-Koordinaten --Anefre (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Koordinaten der Baum-Naturdenkmäler im BayernAtlas Bearbeiten

Beim Vergleich der Koordinaten der Baum-Naturdenkmäler im BayernAtlas mit den entsprechenden Daten aus dem Geo-Informationssystem des Landratsamts Starnberg hat sich gezeigt, dass es einige Abweichungen gibt. Einige Angaben im BayernAtlas sind nicht ganz richtig, bei Besichtigung vor Ort hat die Angabe aus dem GeoLIS zum Ziel geführt.

Von den aktuell in der umseitigen Liste aufgeführten 21 Baum-Naturdenkmälern sind vier nicht im BayernAtlas eingetragen, bei sieben stimmen die Koordinaten überein und bei zehn davon gibt es mehr oder weniger große Abweichungen.

Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf die Positon im BayernAtlas (Topographische Karte) und zeigt, in welcher Entfernung und Richtung dazu die Lage entsprechend dem GeoLIS ist. Die Abweichungen kann man in der GeoLIS-Karte leicht sehen, wenn man beim Karteninhalt als Grundkarte „Topographie“ wählt.

liegt ca. ... in Richtung ...
Linde in Erling 140 m SW
Eiche Feldafing 680 m SSW
Eiche Feldafing 120 m W
2 Eichen Herrsching 150 m O
3 Linden Seefeld 90 m OSO
5 Eiben Tutzing 160 m OSO
Eiche Mischenrieder Weg Weßling 90 m NNO
Eiche am See Weßling 165 m WSW
Eiche in Steinebach Wörthsee 110 m S
Stieleiche Wörthsee 310 m NNO

Bei den meisten davon ist in der umseitigen Wikipedia-Liste bereits die richtige Position eingetragen worden, die letzten drei (zweimal Eiche Feldafing, 3 Linden Seefeld) habe ich heute angepasst. --Anefre (Diskussion) 14:47, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! – Was täten wir ohne Dich? – Was täten wir (vor allem Du) ohne das öffentlich zugängliche GIS des LRA?
Ich mag mir gar nicht ausdenken, was es für unsere Listen bedeutet, wenn die ND-Eintragungen in den Topographischen Karten bzw. dem BayernAtlas in anderen Landkreisen von ähnlicher „Genauigkeit“ sein sollten.
Seltsam ist die Unregelmäßigkeit der Abweichungen, mal in die eine, mal in die andere Himmelsrichtung. Wenn alle in ungefähr der gleichen Richtung und Größenordnung abweichen würden, könnte das Problem ja vielleicht auf eine fehlerhafte Umstellung von Potsdam Datum auf WGS84 zurückgehen. – Aber so?
Bei den Linden in Seefeld „hilft“ die Abweichung leider in einem Punkt nicht weiter: Die Bäume stehen immer noch auf dem Privatgrundstück des Angelvereins, und selbst wenn das Einfahrtstor offensteht, mag ich mich nicht einfach über das Verbotsschild hinwegsetzen. -- Martinus KE (Diskussion) 20:00, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Naturdenkmal Bearbeiten

In Krailling fand ich ein nicht in der Liste aufgeführtes Naturdenkmal: an der Ostseite der Rudolf-von-Hirsch-Straße, südlich des Altenheims Maria Eich. Es ist vor Ort mit dem grünen Dreieck gekennzeichnet, aber nicht im BayernAtlas eingezeichnet.

Bezieht sich das Schild auf das Wäldchen (als flächenhaftes Naturdenkmal) oder auf den Baum links neben dem Schild (m. E. eine mehrstämmige Hainbuche)? Oder worauf sonst? – Kurzum: Wer weiß Genaueres? -- Martinus KE (Diskussion) 22:55, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

@Anefre, Plozessor, Rufus46: Die neue Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Starnberg bzw. die dort verlinkte Ansicht des BayernAtlas beantwortet die Frage.
Es handelt sich um LB-00015, „Eichen-Hainbuchenwald“ bzw. „Eichen- und Hainbuchenwald an der Rudolf-von-Hirsch-Straße auf Fl.Nr.: 418T“. Und die Behörde hat ein falsches Schild „Naturdenkmal“ aufgestellt. -- Martinus KE (Diskussion) 22:42, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

„Findling am Steinanger“ bei Kempfenhausen Bearbeiten

(1) Name: Woher kommt der Name „am Steinanger“? (Beleg?) In der Verordnung von 1980 steht lediglich „Erratischer Block“.

(2) Lage: An der in der Liste angegebenen und im BayernAtlas eingezeichneten Stelle (47.98917, 11.36862) liegt sicher kein 33-Kubikmeter-Felsblock. Als ich am 19. August 2023 dort war, sah ich nur grüne Wiese. Die Beobachtung deckt sich mit dem BayernAtlas-Luftbild.

Laut Verordnung soll der Stein beim Haus Manthalstraße 10 liegen, das ist weiter östlich (talwärts). Auch das Foto auf der Website des Landratsamts zeigt den Stein nicht auf freiem Feld, sondern in direkter Nähe zu einem Gebäude (Scheune?). Auf dem Luftbild kann ich ihn nicht erkennen. Jedenfalls entsprechen die Koordinaten in der Liste (47.98917, 11.36862) und die Eintragung in Topographischer Karte bzw. BayernAtlas nicht der Lageangabe in der Verordnung. -- Martinus KE (Diskussion) 05:21, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Laut Verordnung liegt der Stein auf dem Flurstück mit Flurnummer 177 der Gemarkung Kempfenhausen; Manthalstraße 10 ist m.E. die Wohnanschrift der Eigentümer. Die Topographische Karte im BayernAtlas zeigt das ND merkwürdigerweise je nach Vergrößerung an zwei verschiedenen Stellen. Die eine ist die oben angegebene, nur die andere (47.98868, 11.37207) liegt auf dem angegebenen Flurstück. Der Findling liegt unweit davon (bei 47.98878, 11.37247) auf einem Privatgelände. --Anefre (Diskussion) 23:40, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wieder einmal danke, Anefre!
OpenStreetMap führt das Gelände als "Industriegebiet", und nach dem Luftbild kann das hinkommen. Der Stein liegt (nach den von Dir genannten Koordinaten 47.98878, 11.37247, die zum LRA-Foto passen dürften) ziemlich in der Nähe der Einfahrt, und das Gelände sieht auch nicht nach Hochsicherheitsanlage aus. Man müßte also wohl Chancen haben, den Findling zu fotografieren. Vielleicht auch von der nordwestlich angrenzenden Wiese aus.
Damit ist Frage (2) wohl beantwortet. (Es sei denn, vor Ort ergibt sich doch wieder etwas anderes.)
Als Erklärung für die "zweifache" Eintragung im BayernAtlas (47.98917, 11.36862 bzw. 47.98870, 11.37206 beim Hineinzoomen) würde ich auf das Fehlerteufelchen bei einer schnellen Korrektur der Vermessungsverwaltung tippen. Vermutlich erst in den letzten drei Monaten? Denn ich bin mir ziemlich sicher (ohne es beschwören zu können), dass ich die Karte letztes Jahr auch groß herangezoomt hatte, und da wäre mir der Ort unten im Tal wohl kaum entgangen. (Im Gelände hatte ich die TK25, Blatt 8034 in der Druckausgabe von 2006 dabei. Dort liegt der Findling oben auf dem Berg. Ebenso in der Softwareversion 2013.)
Frage (1) ist noch offen: Warum "am Steinanger," bzw. auf der Basis welcher Quelle?
Und ich wundere mich weiterhin, (3) wie es zu den fehlerhaften Landkarteneintragungen im Landkreis Starnberg kommt. Deine große Tabelle (siehe oben) lässt leider keine Gesetzmäßigkeit erkennen. Eine simple Potsdam-Datum-/WGS84-Verwechslung kann's also kaum sein. (Schade, das hätte uns vielleicht bei der Suche nach "verschwundenen" Objekten helfen können.) -- Martinus KE (Diskussion) 10:54, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Martinus KE, Anfang letzter Woche hatte ich den Findling gefunden und dabei auch fotografiert. Die Fotos sind in der Liste verlinkt. Gleiches gilt auch für den Findling Wangen, Details dazu siehe weiter oben. --Anefre (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Anefre: Merci vielmals! – Die beiden Findlinge machen ja richtig 'was her! Der eine wegen seiner ungewöhnlichen Form (offenbar irgendwann einmal gesplittert und auseinandergebrochen), der andere durch seine Größe. -- Martinus KE (Diskussion) 12:35, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Anefre @Martinus KE vielen Dank für eure tollen Ergänzungen, Aktualisierungen und Bilder.
Ein Hinweis noch mir, falls ihr besonders schöne Fotos habt, könnt ihr die bei Wiki Loves Earth hochladen. Die verlinkten Projektseiten sind noch im Entstehen. Viele Grüße --  Thomas 12:41, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Anefre, @Martinus KE, die Positionen von punktförmigen Naturdenkmälern im BayernAtlas sind extrem ungenau, teils sogar um 100 m oder mehr. Am genauesten ist die Vektorkarte im neuen BayernAtlas, danach kommen die Topografische Karte und die Baumsymbole. Hundertprozentig zuverlässig sind diese Angaben aber alle nicht. Auch die Verwaltungsgrenzen sind übrigens nicht ganz genau - das Einzige, was hundertprozentig stimmt, sind die Flurstücksgrenzen (Ebene "Luftbild mit Parzellarkarte"). (Und wenigstens kann man jetzt nach Flurstücksnummern suchen.) --Plozessor (Diskussion) 07:02, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Plozessor Danke für den Hinweis auf die Vektorkarte im neuen BayernAtlas, sieht sehr interessant aus. Dass die Positionen im BayernAtlas sehr ungenau sind, hatte ich leider auch schon festgestellt; die Hoffnung, dass die "gelben Dreiecke" besser sind als die bisherigen Symbole in der Topographischen Karte, hatte ich nur kurz - eigentlich sind sie sogar schlechter. In Einzelfällen scheint es so zu sein, dass Positionen in der Topographischen Karte, die in neuerer Zeit korrigiert worden sind, in den LfU-Daten noch den alten Stand haben (ein schönes Beispiel ist der Findling Wangen, dazu folgender Kartenausschnitt). --Anefre (Diskussion) 11:07, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau, wie gesagt, die Baumsymbole in der topografischen Karte sind meist nicht schlecht, in der Satellitenbild-Ansicht oft sogar noch besser (wieso auch immer). Die Naturdenkmal-Ebene ist aber für die meisten Landkreise wirklich uralt, enthält teils noch Bäume, die Anfang der 2000er gefällt wurden, und die Positionen sind mitunter jenseits von Gut und Böse. In der Regel steht dort, wo ein gelbes Dreieck ein Baum-Naturdenkmal markieren soll, weit und breit kein Baum. Deshalb schrieb ich in der anderen Diskussion auf meiner Diskussionsseite, dass die ND-Listen deutlich aufwändiger zu erstellen sind. --Plozessor (Diskussion) 11:17, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Plozessor, Anefre: Danke Euch beiden! ... aber o je ... – Denn auf einen Lichtblick kommen also gefühlt drei schlechte Nachrichten, was die Datenzuverlässigkeit angeht.
Das oben verlinkte Kartenbeispiel für den "wundersam vermehrten" Findling bei Starnberg-Wangen ist doch ziemlich "heftig". Wenn er tatsächlich 200 m weiter südwestlich im Wald liegt (braunes ND-Findlingssymbol), konnte ich ihn vor zwei(?) Jahren natürlich lange auf der Stromleitungstrasse suchen (gelbes Dreieck, früher war auch das ND-Findlingssymbol dort).
Und wie "verkauft" man dann den BayernAtlas mit der ganzen Layer-Problematik in der Wikipedia noch als "reputable Quelle"? -- Martinus KE (Diskussion) 19:59, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für die Position von Naturdenkmälern ist jedenfalls die Naturdenkmäler-Ebene des BayernAtlas keine zuverlässige Quelle. Man muss zumindest das Satellitenbild dazu anschauen und die Position entsprechend korrigieren.
Die Linde in Hebendorf ist so ein schönes Beispiel. An der Stelle mit dem gelben Dreieck steht tatsächlich ein großer Baum und knapp daneben ein noch größerer. Den BayernAtlas Beta mit der Vektorkarte (auf der das ND richtig eingezeichnet ist) gab es bei meinem ersten Besuch noch nicht, deshalb wusste ich nicht, dass der richtige Baum fast 300 m nordwestlich steht. Habe ich dann über die Flurstücksnummer herausgefunden und musste nochmal hinfahren ... --Plozessor (Diskussion) 20:18, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sodele, jetzt habe ich ebenfalls ein wenig mit den verschiedenen Kartenansichten herumprobiert. Die Vektorkarte ist optisch nicht gerade mein Liebling, aber inhaltlich vielversprechend. Die Top.-Karte-Ansicht ist gerade bei den ND-Eintragungen in den letzten 10 Jahren (z. B. gegenüber SW-Version 2013) besser geworden. Und die ND-Karte mit den gelben Dreiecken ist auf dem alten Stand geblieben, teilweise auch mit falschen Angaben in den Pop-up-Texten.
Beispiel aus Bad Tölz: alte Weide am Südufer des Isarstausees (47.76403, 11.54327, Fotos), ND-00954, östlich des Einbachs, der dort auch die Gemeindegrenze zu Wackersberg bildet. Auf älteren Karten "stand" der Baum jenseits des Bachs im Gewerbegebiet (47.76396, 11.54225), und so beschreibt ihn auch der beim gelben Dreieck hinterlegte Text: "Weide südlich der Einmündung des Einbaches in die Isar auf Fl.Nr.: 1085; Gde. Wackersberg". – Die beiden Flurstücke 1085 in Ober- bzw. Unterfischbach (Gde. Wackersberg) passen nicht zu dem Baum, egal ob dies- oder jenseits des Bachs. Flurstück 1085 in Bad Tölz passt aber. Das heißt, die Angaben in dem Pop-up-Text sind in sich widersprüchlich. ... seufz ...
Noch'ne Starnberger Verwirrung: Die Vektorkarte und (neuerdings) die Top.-Karte-Ansicht zeigen westlich von STA-Wangen bei Wildmoos (48.01477, 11.38597) ein Baum-ND. Aber die ND-Karte liefert an dieser Stelle kein gelbes Dreieck. Als ich seinerzeit bei Wangen unterwegs war, war an dieser Stelle sicher nichts in der Karte eingezeichnet, sonst hätte ich nach dem Baum gesucht. Und auch in unserer Liste steht, wenn ich recht sehe, nichts, was zu diesem Baum passen könnte. -- Martinus KE (Diskussion) 21:13, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um das Naturdenkmal "3 Eschen" auf Flurstück 393 in der Gemarkung Leutstetten, geschützt durch die Sammelverordnung Nr. 51 vom 13. November 1980.
Immerhin sind diese Verordnungen online abrufbar. Werde --Plozessor (Diskussion) 06:25, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Plozessor: Danke, hatte ich auch gerade gefunden. Bezüglich ND-Bäume wurde diese Verordnung durch die Naturdenkmalverordnung Bäume vom 25. März 2021 ausser Kraft gesetzt (Paragrah 10 Absatz 2). In der aktuellen Verordnung ist dieses ND nicht mehr enthalten und ist damit wohl ein "ehemaliges ND". --Anefre (Diskussion) 07:20, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Plozessor, @Martinus KE Beim Landratsamt Starnberg sind ja die ND-Bäume richtig vorbildlich dokumentiert unter Naturdenkmal Bäume (ND-VO Bäume), insbesondere ist auch ihre exakte Position in der dort verlinkten Geo-Anwendung zu finden. Daher hat mich dieser im BayernAtlas neu aufgetauchte Baum sehr verwundert, und ich habe versucht, in neueren Amtsblättern etwas dazu zu finden. Dass jetzt ein längst nicht mehr aktuelles Naturdenkmal im BayernAtlas wieder eingetragen worden ist, ist schon sehr irritierend. Als ich im Frühjahr 2022 unsere Liste auf Basis der ND-VO-Bäume aktualisiert habe, war dieses Naturdenkmal nicht in der Liste und so wie es aussieht, auch nicht bei der Erstellung der Liste Anfang 2017. Ich vermute, dass es dann schon nicht mehr existiert hat und dass man die Lösch-Verordnung nicht mehr finden kann, weil sie durch die Außerkraftsetzung der Verordnung von 1980 in der Verordung von 2021 überflüssig geworden ist.--Anefre (Diskussion) 08:45, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte ja vor zwei Jahren, als ich mit dem Thema angefangen hatte, schon gemerkt, dass selbst die Unteren Naturschutzbehörden keine Ahnung von ihren Naturdenkmäler haben.
Und bei mir im Landkreis gibt es ein ND, das schon seit zehn Jahren nicht mehr existiert (von dem Baum ist nichts übrig, auch kein Stumpf, kein Totholz etc., einfach nichts mehr da). Es steht aber (im Gegensatz zu anderen ND-Bäumen, die gefällt wurden) immer noch auf der offiziellen Liste. Und auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass der Baum immer noch ein Naturdenkmal ist und als solches geschützt ist - dass er nicht mehr existiert, tue nichts zur Sache. --Plozessor (Diskussion) 09:20, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da es sich aus der Verordnung von 2021 meiner Meinung nach klar ergibt, dass die Bäume, die mit der Verordnung von 1980 geschützt waren und in der neuen Verordnung nicht aufgeführt sind, jetzt nicht mehr geschützt sind, habe ich sie in den Abschnitt "Ehemalige Naturdenkmäler" aufgenommen. Zumindest kann man dann mal dort nachschauen, falls man einen davon auf der Karte als Naturdenkmal entdeckt (und ja, sie sind alle irgendwie im BayernAtlas zu finden). --Anefre (Diskussion) 16:24, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten