Diskussion:Liste der Menhire in Mecklenburg-Vorpommern

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chron-Paul

Leider fehlt hier in der Aufzählung der Steintanz (Doppelsteinkreis) bei Klopzow an der Müritz. C. Pohl (nicht signierter Beitrag von 93.228.35.37 (Diskussion) 00:08, 4. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe ihn nachgetragen. Ist er bei den erhaltenen Objekten richtig einsortiert? Ich habe im Netz auf die Schnelle nicht in Erfahrung bringen können, ob er noch existiert oder nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 02:00, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Einsamer Schütze, ich würde den Beitrag erst einmal raus nehmen. Begründung: 1. Kein Beleg (Quelle, Foto), 2. Kein Eintrag in den Listen der Bodendenkmale von M-V, 3. Kein Verzeichnis in alten Karten (MTB 1880 + 1920), 4. Kein Nachweis in den Web-Seiten der anliegenden Gemeinden bzw. Orte. Klopzow ist eine Wüstung von vor 1945 - wohl in Verbindung mit Rechlin - vielleicht hat er dort alte Fundamentreste als Steinkreise angesehen? Sollte er doch sowas entdeckt haben, müßte er ein Foto einstellen, dann könnte ich als Bodendenkmalpfleger und Mitglied der Archäologischen Gesellschaft eine Fundmeldung als Bodendenkmal machen. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 09:57, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Paul, eine Netzsuche ergab zumindest drei Literaturangaben zu diesem Steinkreis:
  • Julius Becker: Steintänze und Steinkreise. In: Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg/Landesverein des Deutschen Heimatbundes. Band 34, 1939, S. 123–133.
  • John Meyer: Ahnengrab und Rechtsstein. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1950.
  • Rolf Müller: Der Himmel über dem Menschen der Steinzeit. Astronomie und Mathematik in den Bauten der Megalithkulturen. Springer, Berlin/Heidelberg 1970.
Leider habe ich keines dieser Werke zur Hand, daher weiß ich nicht ob der Kreis noch existiert oder nicht. Falls er zerstört ist, würde das erklären, warum er nicht mehr in der Denkmalliste geführt wird. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bin nach längerer Suche doch noch fündig geworden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:51, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja prima, ich werde auch noch mal recherchieren, denn wenn Steinschläger das beseitigt haben, können ja noch unterirdisch z.B. Urnen vorhanden sein, denn Steinkreise sind meistens überirdische Kennzeichnungen von Nekropolen. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 19:43, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja das wäre toll. Die Koordinaten beziehen sich aber auf die Wüstung Klopzow, nicht auf den Steinkreis. Für dessen genaue Lokalisierung müsstest du leider mit der Beschreibung bei Fromm/Struck vorlieb nehmen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:31, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Einsamer Schütze, ich habe von der Bodendenkmalpflege den Rücklauf. Die Steine sind wohl in der Vorkriegszeit abgeräumt worden, aber im Boden befindet sich ein Gräberfeld mit einer Registratur als bronzezeitlicher Fundplatz. Ich habe aber auch die Koordinaten nicht bekommen, die bleiben geheim wegen eventueller Raubgräber. Aber das reicht ja für die Liste! Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 18:09, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten