Diskussion:Liste der ARD-Brennpunkte

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gesetzesfreak in Abschnitt Titel der Sendung und Ausstrahlungsmodus

Lob und Quelle

Bearbeiten

Hallo,

erstmal ein großes Lob von mir für die fleißige Arbeit!

Eine Bitte habe ich nur: Könntest du im Artikel noch angeben, woher du die Informationen hast? (Ich hab auch mal gesucht, ob es auf der ARD-Website irgendwas dazu gibt und bin nur auf diese Liste gestoßen, die jedoch nur bis Anfang 2010 zurückreicht.) Viele Grüße -- NacowY Disk 23:53, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Diverses

Bearbeiten

Auch von mir zunächst mal vielen Dank für diese Liste! Anmerkungen von mir:

  • Die Sendung zum Klinsmann-Rauswurf 2009 lief meiner Erinnerungen nach nicht unter dem Label "Brennpunkt", sondern als "Sportschau aktuell" mit der entsprechenden Studiodeko. Ich habe diese Sendungsbezeichnung niemals davor oder danach gehört. Sportbezogene Brennpunkte gab es ja aber anscheinend noch einige weitere (der Liste zufolge nach 2009 noch einer zu Ballack 2010 und einer zu den Fußballkrawallen 2012; in den Vorjahren u.a. zur Nationalelf und zur Tour de France), unter welchem Namen sind die gelaufen? Ich will damit um Gottes willen nicht sagen, dass die aus der Liste rausfliegen sollen, aber eine zusätzliche Anmerkung wäre vielleicht denkbar.
  • Was hat man denn vor wenigen Tagen zur Papstwahl gesendet? Das angestrengte Warten und die anschließende Verkündigung fiel ja ganz genau in die übliche Tagesschau- und Brennpunkt-Sendezeit (Ich habs leider "nur" auf ZDF gesehen ;)).

--slg (Diskussion) 19:42, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Brennpunkte DDR-Grenzöffnung

Bearbeiten

Zu 1989 gibt es noch keinen Abschnitt, deswegen einige Brennpunkte zur DDR-Grenzöffnung erstmal hier. Quelle ist "Die lange Nacht des Mauerfalls" vom rbb von 2009, wo vor jeder (tw. gekürzten) Sendung immer Datum und Sendezeit angegeben war.

  • 09. November 1989, ab 21:08; wiederholte Dauer: ca. 10 Minuten (lief damals in Halbzeitpause einer Fußballübertragung aus dem Neckarstadion Stuttgart, siehe auch hier: http://www.tagesspiegel.de/sport/8283916.html)
  • 10. November 1989, ab 10:00; wiederholte Dauer: ca. 50 Minuten
  • 10. November 1989, ab 20:17 (laut Ankündigung: 20:15 bis 22:30); wiederholte Dauer: ca. 15 Minuten

Welche Brennpunkte davor/danach/dazwischen kamen, weiß ich nicht. Alle drei Brennpunkte kamen vom damaligen SFB. --Basic.Master (Diskussion) 21:53, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

1. Juli 1992 ARD Brennpunkt "Ein Kronzeuge packt aus"

Bearbeiten

06.07.1992
Terrorismus
Schlimmes Tief
Nach dem spektakulären Umfall des Staatsschutz-Informanten Nonne ist die Kronzeugenregelung erneut ins Gerede geraten.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679252.html

Kronzeuge der Ermittlungen im Mordfall Alfred Herrhausen widerruft sein Geständnis, 1. Juli 1992
http://lagis-hessen.de/de/subjects/browse/current/60/section/10/sn/edb

--Über-Blick (Diskussion) 20:06, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

brauche Hilfe bei der Tabelle

Bearbeiten

obwohl alles so übernommen wie vorgefunden sind die Jahrezahlenzuordnungen nicht so wie gewünscht :-( --Über-Blick (Diskussion) 20:48, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Titel der Sendung und Ausstrahlungsmodus

Bearbeiten

So weit es mir in Erinnerung steht, hieß die Sendung in den ersten Jahren nach ihrer Einführung "Im Brennpunkt" und wurde nicht aus Anlässen gesendet, die sich aus der Aktualität ergeben haben, sondern sie stand etwa monatlich fix im Programm der ARD. Sie wurde auch nicht unbedingt gleich nach der Tagesschau gesendet (wenn, dann vielleicht zufällig) und war in der Regel nicht nur 15, sondern 45 Minuten lang. So denke ich, es zu wissen. Somit war die Sendung vergleichbar etwa mit Magazinen wie "Panorama", "Monitor" oder "Report". Nur die Erkennungsmelodie hat sich von 1971 an bis heute nicht verändert. Liege ich so richtig mit meiner Erinnerung?--Kfzzeichenfan (Diskussion) 10:41, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ja, die Sendung hieß erst Im Brennpunkt und war nicht auf aktuelle Ereignisse beschränkt. Meines Wissen war die Sendung aber auch damals schon monothematisch. Erst war die Sendung 45 Minuten lang, später 60 Minuten, dann unterschiedlich (ca. 25-65 Minuten), bis die Sendung nur noch bei aktuellen Anlässen gesendet wurde. --Sewepb (Diskussion) 11:59, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste legt nahe, dass die Sendung bis 1983 einmal im Monat lief (vgl. z. B. 7. Mai 1975, wo die Themen der letzten Wochen behandelt wurden), 1984-86 lief sie anscheinend wöchentlich, anscheinend hat sie seit 1987 den heutigen Modus.--Gesetzesfreak (Diskussion) 19:14, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ohne Datum

Bearbeiten

1984 gab es wohl einen Brennpunkt Wer bremst das umweltfreundliche Auto? Das genaue Datum konnte ich allerdings nicht finden. --Ameisenigel (Diskussion) 09:15, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Und 1986 Zuflucht ohne Ende? – Die Bundesrepublik als Asylland. --Ameisenigel (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
1987 Revolution von oben – Chancen und Risiken der Politik Gorbatschows. --Ameisenigel (Diskussion) 20:09, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Tod von Queen Elizabeth II.

Bearbeiten

Dauerte der Brennpunkt 45 oder 60 Minuten? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 21:50, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

45 würde ich sagen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:00, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten