Diskussion:Liste bedeutender Geigenbauer/Archiv

Geigenbauerliste

Hallo, ich habe mal eine Frage zu dieser ständig wechselnden Geigenbauerliste. Wer ist eigentlich berufen und in der Lage, zu beurteilen, welcher zeitgenössische Geigenbauer in dieser Liste auftauchen darf? Da ich mich selbst in der Szene befinde, kann ich nur sagen, dass gerechter Weise entweder alle, die es mögen, in der Liste auftauchen sollten oder keiner.Die genannten sind sicher gute Geigenbauer, ab derer gibt es noch viele. Die Kriterien, die hier angewendet werden, scheinen vollkommen willkürlich zu sein. --Geigenmacher 16:10, 9. Jan. 2007 (CET)

Ich habe diese Liste vor genau zwei Jahren begonnen, in der Absicht dort historische, aber auch die allerbesten Geigenbauer der Gegenwart aufzulisten. Nach Aussage meines Geigenbauers gibt es deren gerade mal ein gutes Dutzend weltweit. Schnell habe ich gemerkt das es hier eher zu ganz normalen Branchenbucheinträgen kommt. Am liebsten würde ich die Seite löschen lassen. Schade, Wikipedia ist offensichtlich nicht für seriöse Auflistungen dieser Art geeignet. Oder hat jemand bessere Vorschläge? mfG --Frinck 17:09, 9. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht in Liste historischer Geigenbauer umbenennen. -- Frinck 22:11, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich schätze, hier werden überhaupt keine Kriterien angewendet, vielmehr tragen sich Geigenbauer selbst ein, um bekannt zu werden. Vorschlag: wenn es nur ein Dutzend guter Geigenbauer gibt, dann sollte es möglich sein, dies zu begründen, beispielsweise anhand von Ehrungen oder vielleicht auch nur über die Preise, die der betreffende Geigenbauer mit dem Verkauf eines Instrumentes erzielt. Oder: was ein guter Geigenbauer ist, der hat auch seinen eigenen Wikipedia-Artikel verdient, in dem begründet wird, warum er gut ist. Alsdann diese Liste zurechtstutzen, Kriterien einbauen und in Zukunft alle Einträge reverten, die ohne ähnliche Kriterien angefügt werden. Oder wie ich es mal in Liste von Akkordeonkomponisten gemacht habe: alle Leute mit Artikel in eine Liste, alle anderen unter "ferner liefen". --Plenz 19:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Entweder die Liste löschen oder wir sollten uns Kriterien überlegen. z.B. spielen anerkannte Interpreten und Profis Instrumente des jeweiligen Geigenbauers(die beste Wertschätzung), wurden mit seinen Instrumenten schon Wettbewerbe gewonnen. Kurz, sind Referenzen nachweisbar, die die Aufnahme rechtfertigen. Dies könnte ja auch beim Eintrag gefordert werden. 1. Wer spielt ein Instrument vom Geigenbauer xyz und reicht das um in die Liste aufgenommen zu werden. --Geigenmacher 08:55, 10. Jan. 2007 (CET)
Guter Vorschlag, aber wer oder welches Gremium überwacht dann Neueinträge. Würdest du es übernehmen und dich eventuellen Angriffen aussetzen ? Wichtige Wettbewerbe gibt es jährlich einige, ist einmal gut auch immer gut ? --Frinck 10:56, 10. Jan. 2007 (CET)
Es ist eben immer schwierig Zeitgenossen von Ihrer Leistung einzuschätzen. Als Kollege anderer Geigenbaumeister möchte ich nicht in die Position kommen, die Arbeiten meiner Kollegen hier sozusagen öffentlich zu beurteilen. Dies müsste vorab intern geschehen. Vielleicht könnte man ja ein kleinen Kreis bilden, der sich per email austauscht. Es gäbe vielleicht ja auch die Möglichkeit, dass Geigenbauer, die für die Liste vorgesehen sind, entsprechende Referenzen angeben müssten. Noch einfacher wäre es eine Link zu den verschiedenen Geigenbauerverbänden zu machen, dann wären eben alle verfügbar. Ich meinte mit Wettbewerb übrigens eine Streicherwettbewerb, bei dem ein Solist mit einem neuen Instrument teilgenommen hat und einen Preis erzielt hat. Ich meine nicht die Geigenbauwettbewerbe. LG (nicht signierter Beitrag von 82.83.106.92 (Diskussion) 12:49, 10. Jan. 2007 (CEST)) --Geigenmacher 11:50, 10. Jan. 2007 (CET)
Also, ich fände es traurig, wenn bei einem Streicherwettbewerb die Qualität des Instrumentes einen Einfluss auf die Beurteilung des Künstlers hätte! Dann hätten ja Künstler, die sich kein teures Instrument leisten können, geringer Chancen. --Plenz 12:27, 10. Jan. 2007 (CET)
Tja lieber Plenz bei den großen interantionalen Wettbewerben ist es aber so. Geigen in der Preisklasse ab 100.000 € bis hin zur Strad sind normal. Allerdings steckt meistens ein Sponsor dahinter, wenn nicht ein Elternteil selber ein bekannter Geiger/in ist und die Guadagnini oder so sein langem im Familienbesitz ist. Aber ich denke Geigenmacher meint nationale Wettbewerbe, auf denen auch "Neubauten" guter Geigenbauer zu hören sind, die schon ab 12.000 € zu haben sind. --Frinck 12:47, 10. Jan. 2007 (CET)
Nein ich meine nicht nur nationale Wettbewerb.Ich meinte soetwas wie ARD- Wettbewerb oder Premio Paolo Borciani in Italien. Leider geht der Wahn, man müsse italienische Instrumente spielen z.T. schon bei Jugendmusiziert los. Ich denke manchmal es liegt auch daran, dass viele Leute am Geschäft mit den teuren alten Instrumenten beteiligt sind. --Geigenmacher 15:07, 10. Jan. 2007 (CET)

Hallo, keiner mehr eine Idee, so finde ich es unbefriedigend. Dann sollten vielleicht nur historische Geigenbauer aufgenommen werden oder es findet eine interner Austausch statt. Was meint Ihr dazu? LG --Geigenmacher 09:46, 12. Jan. 2007 (CET)

Lieber Geigenbauer, ich bin genau deiner Meinung und bin wie oben bemerkt auch nicht mit meiner ursprünglichen Idee zufrieden. Der Einfachheit halber würde ich mich mit den Historischen zufrieden geben, denn ich sehe mich nicht in der Lage als Aussenseiter über die Qualitäten der Mitglieder einer Kunsthandwerklichen Berufsgruppe zu befinden (richten). Selbst als Geigenbauer würde ich versuchen den vorprogrammierten Querelen aus dem Weg zu gehen. Aber erkundige dich bei Fachleuten deinem Kollegen Benutzer:Matthias.Gruber oder den Administrator Benutzer:Dundak der in einer weltbekannten 4er Formation spielt. LG --Frinck 11:13, 12. Jan. 2007 (CET)
OK, Vorschlag: Du fragst Deinen oben erwähnten Geigenbauer, ob er eine Liste dieses Dutzends aufstellen kann mit Begründung. --Plenz 12:14, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, bzw. fürchte, das bringt uns nicht weiter. Ich bin seit fast über 30Jahren Geigenbauer, würde aber von mir nicht behaupten, nun genau beurteilen zu können, wer alles herausragende Instrumente macht. Und die Preisträger der Geigenbauwettbewerbe bringen uns auch nicht weiter, da wir nicht wissen, die Musiker ähnliche Vorstellungen haben wie die Jury des Wettbewerbs. Eine Liste könnte ein Anfang sein, diese allerdings gleich zu veröffentlichen würde sicher zu einem gleichen oder ähnlichen Effekt führen. Ich bin ja noch neu hier, aber gibt es nicht soetwas wie internen Austausch, der nicht gleich öffentlich ist? --Geigenmacher 14:01, 12. Jan. 2007 (CET)
Zuerst mal kannst Du eine eigene Seite einrichten, zum Beispiel Benutzer:Geigenmacher/Geigenbauerliste, die finden andere Leute nicht so schnell. Aber ich fürchte, da muss ich mich raushalten, weil ich wenig Ahnung habe. Ich war nur ein guter Freund des Geigenbauers Karl Montag, über den ich noch einen Artikel schreiben werde, wenn ich Material über ihn bekommen habe. --Plenz 14:15, 12. Jan. 2007 (CET)

Interner Austausch

Hallo Geigenmacher; Dass ist recht einfach, einer von uns legt eine Seite unter seinem Benutzernamen an und teilt interessierten Teilnehmern die Adresse dieser Seite mit. So können wir vorerst ungestört rumbasteln und experimentieren. Gruß --Frinck 15:29, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo Frinck, könntest Du das vielleicht in Angriff nehmen? Grüße --Geigenmacher 16:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Herkunft

Diese Liste ist auch in Bezug auf die "historischen Geigenbauer" problematisch, weil sich die Grenzen in Europa nachhaltig verschoben haben, und man für die Zeit vor dem Entstehen der "Nationalstaatsidee" wohl niemanden als aus "Deutschland, ...." stammend bezeichnen kann. Wesentlich zielführender fände ich die Zuordnung nach "Geigenbauschulen". (nicht signierter Beitrag von Moosleitner (Diskussion | Beiträge) 20:13, 18. Sep. 2007 (CEST))

Ich vermute mal du kennst dich da wesentlich besser aus, daher kannst du es gerne richtigstellen. Aber stell dir mal vor du machst in einer Zeit wo sich die modernen Nationalstaaten endgültig im Gedächtnis festgebrannt haben, aus Stainer einen Deutschen (Teutschen) oder aus Klotz einen Tiroler. Um ständigen Reverts vorzubeugen hatte ich, als ich diese Liste begann die moderne Lesart gewählt. Gruß --Frinck 21:52, 18. Sep. 2007 (CEST)

Kriterien zur Aufnahme in diese Liste

Zunächst würde ich als Änderung vorschlagen, diese Liste zu differenzieren nach bedeutenden Geigenbauern (im wörtlichen Sinne) und bedeutenden Restaurateuren. Bezüglich der Neubauer erscheinen mit herkömmliche Geigenbauwettbewerbe eher als zweifelhaftes Kriterium - es gibt einfach zu viele Preisträger, die ihre preisgekrönten Instrumente nicht loswerden... Der wahre Wettbewerb ist wohl immer noch "da draußen": Mein Eindruck ist, dass professionelle Musiker es sich sehr genau überlegen, auf welchem Instrument sie spielen, warum also nicht hier die Messlatte anlegen? Das könnte z.B. lauten: Mindestens drei CD/DVD-Einspielungen von drei verschiedenen, überregional bekannten Künstlern bei einem nicht völlig unbekannten (= nicht eigens gegründetem) CD-Label - Da bleiben dann aber nicht so viele übrig... P.S.:Mit kopfschüttendelm Seufzen nimmt man "Feldzüge" zur Kenntnis. So hat z.B. IP 213.47.16.210 mehrmals hier den Verweis auf Peter Greiner gelöscht als auch mehrmals den Eintrag von Peter Greiner geleert. So wie Wikipedia funktioniert ist das wohl nicht zu ändern - wird aber ja zum Glück postwendend immer gleich rückgängig gemacht. Die korrigierende Rückkopplung scheint mir also gut zu funktionieren... (nicht signierter Beitrag von 84.44.133.21 (Diskussion) 03:09, 6. Okt. 2007 (CEST))

Verflucht sei der Tag an dem mir die Idee kam diese Liste ins Leben zu rufen. Am liebsten würde ich zumindest alle nach 1920 oder so streichen. Denn erst die Zeit zeigt wer wirklich bedeutend war. Selbst mancher große Italiener wurde zu Lebzeiten verpönt. Selbst wie Greiner in der Reihe der anderen wirklich zu bewerten ist, werden wir erst in 100 Jahren wissen. Dein CD Vorschlag ist nicht schlecht, aber meistens werden nur die alten Meister des 17. Jahdt. im Beiheft erwähnt und haben die "Alten" wirklich so gute Geigen gebaut oder sind es die Änderungen späterer Generationen die diesen Instrumenten erst den die Kraft und Ausdrucksstärke die man seit 150 Jahren wünscht mit auf den Weg gaben. Ausnahmen sind die Einspielungen Alter Musik, da kommen neben den "Alten" auch die Aktuellen zur Erwähnung. Ich halte es derzei jedenfalls so. Gelegentlich habe ich das Glück eine alte Meistergeige "en" Stündchen in der Gruppe zu spielen. Dann habe ich einen Klangvergleich in gewohnter Umgebung, nur diesen Erbauern widme ich dann einen Eintrag und eine Kurzbio. Übrigens der jüngste unter ihnen war JB Vuillaume. Grrrrr Gruß --Frinck 08:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
Stradivari und Greiner im gleichen Atemzug ist mglw. nicht der Weisheit letzter Schluß. Mir schwebt eine "Einordnung" der Geigenbauer in Geigenbauschule (Systematik) vor. Die "modernen/zeitgenössischen" würden dann "übrigbleiben", was man mit denen macht? Vielleicht vorerst einen Kriterienkatalog auf dieser Seite einrichten? --Moosleitner 21:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Moosleitner, es freut mich dass sich ein Fachmann der Sache annehmen möchte, bei jedem Streichen eines selbsternannten "Bedeutenden" hatte ich ein ungutes Gefühl. Ausserdem ist dein Vorschlag wirklich der Mühe wert. Bin gespannt auf die Umsetzung und die langfristigen Reaktionen hierauf. Gruß aus den habsburgischen Niederlanden --Frinck 05:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Habe mal ein weblink auf die Seite gesetzt, mit dem über 220 aktive Geigenbauer in Deutschland auffindbar sind, damit sollte es sich erübrigen, dass hier endlose (Werbe)Listen geschrieben werden, die in ein Branchenverzeichnis münden. --Moosleitner 13:18, 25. Apr. 2008 (CEST)