Diskussion:Layher

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wa55ermann182 in Abschnitt Blitzgerüst erfunden

Welches Unternehmen ist hier relevant?

Bearbeiten

Hallo, wollte gerade Umsatzzahlen nachreichen, stoße dabei aber zunächst auf Fragen, die zuvor zu klären sind.

Bundesanzeiger führt für das Geschäftsjahr 2008/2009 (aktuellere Abschlüsse sind dort nicht abrufbar) für folgende Unternehmen Abschlüsse auf:

  • Layher International GmbH
  • Wilhelm Layher Beteiligungs-GmbH
  • Layher Geschäftsführungs-GmbH
  • Layher Holding GmbH & Co. KG
  • Wilhelm Layher GmbH & Co KG
  • Wilhelm Layher VerwaItungs-GmbH
  • Luise Layher GmbH
  • Schäfer + Layher GmbH & Co. KG
  • Hermann Layher GmbH
  • Layher + Schäfer Speyerer Besitz Verwaltungs- GmbH & Co. KG
  • E. Layher GmbH & Co. KG
  • Hermann Layher Management GmbH
  • Luise Layher Management GmbH

Z. B. bei Layher International GmbH findet sich im Abschluss der Hinweis: "Mutterunternehmen der Gesellschaft, das den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen aufstellt, ist die Layher Holding GmbH & Co. KG, Güglingen."

In der Infobox des Artikels ist als Unternehmen die Wilhelm Layher GmbH & Co. KG angegeben. Dort findet sich im Abschluss folgender Hinweis: "Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2008/2009 wird in den Konzernabschluss der Layher Holding GmbH & Co.KG einbezogen, welcher im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Die Layher Holding GmbH & Co.KG, Güglingen-Eibensbach, hat als Mutterunternehmen eine freiwillige Verlustübernahmeverpflichtung entsprechend § 302 AktG für das Geschäftsjahr 2009/2010 erklärt."

Demnach wäre also nicht die GmbH & Co. KG, sondern die Holding GmbH & Co. KG das Unternehmen, dessen Zahlen für den Artikel herzunehmen sind. Aus deren Abschluss sind übrigens auch Umsatzzahlen ersichtlich. Allerdings besteht in der Geschäftsführung nicht Personengleichheit mit den in der Infobox aufgeführten Personen.

Bevor ich das umpfriemle, hätte ich gerne Meinungen. Gruß -- Am Altenberg 21:22, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du recht. Die Layher Holding GmbH & Co. KG ist das Mutterunternehmen in dessen Konsolidierungskreis die Wilhelm Layher GmbH & Co. KG liegt. Also hier waere dementsprechend die Layher Holding GmbH & Co. KG relevant. Die Unternehmensleitung waere dann dementsprechend auch auf Carolin Langer und Georg Layher zu aendern. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  23:28, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich hab's entsprechend geändert. Gruß --Am Altenberg 14:02, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aenderungen

Bearbeiten

Hallo Zusammen, da aber das produzierende und vertreibende Unternehmen die Wilhelm Layher GmbH & Co.KG ist, sollte der Artikel auf dem alten Stand bleiben. Da dieser Konzernzweig der Wichtigere ist, als die Firmierungen "drumherum". Das Unternehmen selbst tritt z.B. im Internet nur als Wilhelm Layher GmbH & Co. KG auf. Die Mitarbeiterzahlen von ca. 1100 entsprechen auch denen die dort stehen, siehe hier: http://www.layher.com/layhergeschichte.aspx Gruss --CRaM0529 17:31, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, das mag durchaus richtig sein, was du schreibst und die Holding eine reine Huelle sein, aber wir haben hier die Systematik, dass das Mutterunternehmen (die Holding) gennant wird und die entsprechenden Daten (Mitarbeiterzahl/ Umsatz etc.) in der Infobox auf konsolidierter Basis stehen. Du kannst natuerlich den Artikel ergaenzen und schreiben, dass die Produktion und Vertrieb ueberwiegend in der WL GmbH stattfindet usw. OKay? --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  17:45, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1 - die personenungleichheit in der unternehmensleitung der beiden unternehmen deutet darauf hin, dass es sich nicht nur um eine rein steuerliche o. ä. hülle handelt. ich sitz heut an einem fremden computer, dessen tastatur mich bald in den wahnsinn treibt, daher werde ich es heute nicht mehr einfügen, aber: it's a wiki, jeder darf. --Am Altenberg 19:35, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab den operativen Wilhelm jetzt an passender Stelle eingefügt. --Am Altenberg 21:52, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine kurze Frage

Bearbeiten

Hallo Zusammen, ich bin Mitarbeiter im Marketing von Layher. Vor kurzem wurde dieser Artikel über Layher erstellt. Wir würden gerne helfen den Artikel auszubauen, natürlich versuchen wir das alles neutral zu halten. Eine Bitte unsererseits: Natürlich ist uns klar, dass die Umsatzzahlen im eBundesanzeiger eingesehen werden können, allerdings möchten wir diese nicht auf der Wiki-Seite stehen haben. Ist das möglich? Beim Nachschauen fiel uns auf, dass auch andere Unternehmen aus unserer Umgebung mit ähnlicher Größe, wie wir, einen Wikipedia-Artikel haben in dem keine Umsatzzahlen enthalten sind, siehe Schunk GmbH & Co. KG. Können diese entfernt werden? Vielen Dank. Viele Grüße --MarkOfLa 09:31, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Umsatz ist eine Kernzahl eines Unternehmens, dient auch in der Wikipedia zur Relevanzbeurteilung und ist in der Vorlage:Infobox Unternehmen ausdrücklich vorgesehen. Diese Daten sind (zumindest bei den meisten Unternehmensformen) öffentlich, dass sie in anderen Artikeln womöglich (noch) nicht angegeben sind, ist kein Grund, sie hier zu entfernen, sondern vielmehr, sie auch an anderer Stelle zu ergänzen. Ein Wikipedia-Artikel über ein Unternehmen ist nicht die Fortsetzung der unternehmenseigenen Website, sondern ein Eintrag in einer Enzyklopädie, der nicht nur diejenigen Informationen vermitteln will, die dem jeweiligen Unternehmen genehm sind. Die Zahlen sollen also wieder rein. -- Rosenzweig δ 20:00, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rosenzweig, besteht dann im Umkehrschluss die Möglichkeit den Artikel komplett zu löschen? Wenn ja dann beantragen wir das hiermit! Wenn das auf diesem Weg nicht geht, dann hilf mir bitte, wie das von statten gehen kann. Danke und Gruß --MarkOfLa 21:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Löschregeln. Allerdings würde ein Löschantrag keinen Erfolg haben, denn Artikel werden nicht auf Wunsch gelöscht, das Unternehmen ist nach Wikipedia-Kriterien relevant und der Artikel nicht so schlecht, dass er evtl. aus Qualitätsgründen gelöscht würde. -- Rosenzweig δ 21:16, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
und den Schunk-Umsatz werde ich bei Gelegenheit nachreichen. Es ist alles nur eine Frage der Zeit. Gruß --Am Altenberg 22:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zur Info: erledigt ([1]). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Löschantrag ist jetzt da. Fragt sich nur, warum die Layher-Geschäftsführung größere Publizität für Ihre Geschäftszahlen so scheut. Soll da irgendjemand was auch immer nicht erfahren? -- Rosenzweig δ 12:38, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschantrag entfernt,"wir wollen den Artikel nicht" ist kein Löschgrund. --Zollernalb 12:48, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da komme ich jetzt leider viel zu spät. Bei meiner Leidenschaft für Löschdiskussionen, herrjeh! Und Dank auch an Okmijnuhb, mit ebundesanzeiger war ich nicht weitergekommen. Damit ich wenigstens etwas noch tun kann, stifte ich jetzt eine kleine, aber sehr hilfreiche vorlage für diese Seite. Beste Grüße --Am Altenberg 20:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eberhard Layher ...

Bearbeiten

... sollte vielleicht an passender Stelle erwähnt und verlinkt werden.--Katakana-Peter 08:21, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Formulierung

Bearbeiten

"Stiele" ist eine überaus seltsame Bezeichnung für einen Gerüstrahmen oder für ein metallenes Bauteil. Bei Layher selbst wird dieser Ausdruck auch nicht verwendet, sondern "Gerüstrahmen". --194.138.39.56laufantilope (14:27, 17. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Deine Behauptung ist schlichtweg falsch und basiert nur auf Internet und Google. Jeder Gerüstrahmen besteht aus einem Innenstiel, Außenstiel, einer unteren Quertraverse u.s.w. So wird im Kapitel IV, Seite 66 FF, Layher Gerüstsyteme, über die Statik beim Blitzgerüst gesprochen, insbesondere Fundamentlastverteilung am Innenstiel und Außenstiel eines Rahmens. --Wa55ermann182 (Diskussion) 23:24, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Blitzgerüst erfunden

Bearbeiten

Der Sohn Eberhard Layher war ebenfalls im elterlichen Unternehmen tätig und erfand 1965 ein geniales Konstruktionsprinzip, das Layher-Blitz-Gerüst... Soweit aus dem Artikel, aber das stimmt nicht! Ein Maler ließ damals bei einem Schlosser das sogenannte Steckrahmengerüst erbauen. Die übliche Länge von Stahlrohren 6 mtr, wurde kurzer Hand halbiert und auf dieser 3 mtr Basis an den Enden, sowohl bei den Rückengeländern, als auch bei den Böden, die entsprechenden Zapfen (Nasen) bzw Krallen angeflanscht. Dies erklärt, wie es zum "07er" Gerüst, anfänglich 3,07mtr Feldlänge, kam. Der findige Layher ließ es patentieren und nannte es Blitzgerüst. --Wa55ermann182 (Diskussion) 23:24, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten