Diskussion:Lastmoment/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pittimann in Abschnitt Einzelnachweise

Revertieren durch Benutzer:Pittimann

Verschiebung von Benutzer Diskussion:Analemma

Unterlasse bitte Deine Kürzungen in dem Artikel, da sie keine Verbesserung sind. Der Artikel wurde bereits von mehreren Fachleuten aus dem Bereich E-Technik für gut befunden und benötigt keine Verschlimmbesserung durch Nicht Fachleute. Die Erleuterungen sind für Leser die sich nicht so gut mit der Materie auskennen wichtig. Gruß --Pittimann besuch mich 19:37, 10. Mär. 2011 (CET)

Nenne bitte die Fachleute aus der E-Technik, die diesen Artikel für gut befunden haben (nicht die, auf deren Ergebnis Du fortwährend revertierst, die lassen sich aus der Versionsgeschichte erkennen). Es genügen auch nicht nur Fachleute aus der E-Technik, denn Lastmomente sind ebenso anderen Technikern und sogar Nicht-Fachleuten (Nicht Fachleute scheint mir orthographisch unkorrekt) vertraut. Bestimmte Erläuterungen (Erleuterungen scheint mir orthographisch unkorrekt) haben überhaupt nichts mit dem Lemma zu tun, sorgen nur für Verwirrung:
  • Lastmoment bezieht sich auf den Beharrungszustand, nicht auf das Anfahren.
  • Auch werden für die jeweiligen Lastmomente die Rotoren der Drehstrommotoren mit speziellen Läuferstäben versehen[,] um die erforderlichen Drehmomente aufzubringen. Dieser Satz ist sowohl ... für Leser[,] die sich nicht so gut mit der Materie auskennen[,] ... als auch für Fachleute (auch für Leute, die auf Rechtschreibung achten) eine schlimme Zumutung. Es geht um das Lastmoment der Arbeitsmaschinen, nicht um das Abtriebsmoment der Motoren und im Speziellen nicht um die Auslegung der Rotoren von Drehstrommotoren.
  • usw.
Ich erwarte mit Interesse Deine fachmännischen Erklärungen, die Dein pauschales Urteil “keine Verbesserung” nachträglich begründen. Bis dahin bestehe ich auf meinen Bemühungen um Verbesserung des Artikels.
mfG Analemma 20:48, 10. Mär. 2011 (CET)

Ende des Verschobenen
mfG Analemma 21:31, 10. Mär. 2011 (CET)

So zuerst mal den PA in der Überschrift raus. Bevor es Wellen schlägt. Zwotens: Schau dir mal die Versionshistorie an, dann weisst du wer daran mitgearbeitet hat. 70 Lenze schön und gut aber das muss nicht sein. Offensichtlich ist hier Diskussionsbedarf also nutze zuerst die Disk statt stur zu reverten und in einen EW abzugleiten. Daraus entsteht nie gutes. MfG --Ironhoof 09:35, 11. Mär. 2011 (CET)

Pures Revertieren halte ich nicht für Bearbeiten, noch für ein Angebot zur Diskussion. Andererseits ist eine Bearbeitung ein selbstverständliches Angebot zur Diskussion. Mit “keine Verbesserung” begleitetes Revertieren und anderen leeren Floskeln/Ausreden/Lügen wie “von mehreren Fachleuten ... für gut befunden” als Pseudo-Diskussionsangebote - dazu schlechtes und fehlerhaftes Deutsch und PA - regen dazu an, seinen Verusacher links liegen zu lassen. Du siehst das mit weniger Lenzen (also zeitgemäß) offensichtlich anders, oder hast Du Dir den Fall zu wenig genau angesehen, hast z.B. meine fortgesetzte Bearbeitung nicht bemerkt? Aus meinen obigen Zeilen hättest Du erkennen können, dass Dein Rat, die Versionsgeschichte anzusehen, überflüssig war (und zwischen den Zeilen steht auch noch einiges).
mfG Analemma 12:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Zur Artikelverbesserung trägt das nun nichts mehr bei. Lassen wir das also. Ich füge einen Unterpunkt ein, in dem wir nur zur Sache diskutieren und in dem ich keine persönlichen Angriffe oder Forengelaber wünsche. Irgendwelche Lenze interessieren bei Wikipedia übrigens gar nicht. Es geht nur darum, etwas zu Wikipedia beizutragen. Im Extremfall muss man sich auch von einem 17-jährigen belehren lassen, aber wieso nicht, wenn der es besser weiß. Wenn unbedingt nötig, dann meinen Kommentar hier kommentieren.--Scientia potentia est 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:44, 29. Apr. 2022 (CEST)

Diskussion zu Lastmoment

Analemma, ich teile dir nun mal meine Ansichten zu dem Thema mit und bitte dich, dazu deine Ansichten zu äußern.

Das Maschinenmoment Mt besteht aus dem Lastmoment (Widerstandsmomet) MW und dem eventuellen Beschleuningungs- bzw. Verzögerungsmoment 2*Pi*J*dn/dt. Also Mt=MW+2*Pi*J*dn/dt Wenn ich deine Worte richtig interpretiere, hast du das genau so beschrieben (eventuell bis auf die Verzägerung). Leider hast du bei deiner Änderung den Fakt der Motorauslegung entfernt. Einige Leute hier, wie auch ich, sind praktisch orientiert und möchten auf diesen Fakt nicht verzichten. Als ich Vorlesungen zu dem Thema besucht habe, wurden Lastmoment und Auslegung gemeinsam gelehrt und in Übungen geprobt. In der Fachliteratur wird ebenfalls gemeinsam darauf eingegangen. Ich schlage dir also vor, dass du deine Änderungen nochmal hier in diesem Abschnitt vorträgst und den Fakt mit der Motorauslegung so belässt oder entsprechend anpasst. Eine Formel zu deiner Aussage wäre auch schick. Die Sache mit den Läuferstäben würde ich auf Käfigläufer verlinken und ggf. dort weiter ausführen. Grüße--Scientia potentia est 18:55, 11. Mär. 2011 (CET)

Das Lemma ist Lastmoment, zu dem Beschleuningungs- bzw. Verzögerungsmoment (der Oberbegriff ist Beschleunigung-, verzögert wird ohnehin meistens mit einer getrennten Bremse) nicht gehören, soweit nichts Neues. Motorauslegung kann sich somit thematisch höchstens auf die Last (i.d.R. bei n=konst., Beharrungszustand) beziehen. Praktisch müssen alle Motoren - nicht nur Elektromotoren - für alle Anforderungen, die eine Arbeitsmaschinen stellt, ausgewählt werden. Die Auslegungs-/Auswahlfrage gehört folglich nicht in den vorliegenden Artikel. Selbst die Abhandlung unter Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Turbinen o.a. wäre eine isolierte Darstellung, die aber wohl dort - d.h. mehrfach - gemacht werden sollte, weil die Summe der Forderungen von allen Arbeitsmaschinen zusammen genommen zu groß ist. Das Problem vereinfacht sich aber, weil die unterschiedlichen Antriebe nicht für alle Arbeitsmaschinen verwendet werden.
mfG Analemma 21:14, 11. Mär. 2011 (CET)
Lastmoment (Bemessungsmoment) kann man eben nicht von der Auslegung trennen, da das Lastmoment nur 0,8*Kippmoment betragen sollte. Das ist aber schon halbwegs mit dem Satz In der Praxis werden Motoren immer so ausgewählt, dass die Motorkennlinie 20% über der Lastmomentkennlinie der Arbeitsmaschine liegt. erläutert, meine ich. Ist das also der entscheidende Punkt, der dich stört? In der Lehre wird das nun mal gemeinsam vermittelt. Ich weiß nicht, ob es allgemein im Maschinenbau so gehalten wird. Im Elektromaschinenbau auf jeden Fall. Dazu kann ich versuchen, dir Quellen zu liefern, falls du darauf bestehst. Eventuell siehst du die Sache aus physikalischer, aber nicht aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht.
Wie sehen denn nun deine restlichen Änderungswünsche aus? Grüße--Scientia potentia est 21:22, 11. Mär. 2011 (CET)
Diesen Satz hatte ich bereits als Kompromiss und Hinweis auf das getrennte Thema Auslegung (und die gelehrte Faustformel) aus dem sonst Unpassenden heraus geschält. Es wäre gut, wenn auch Du genauer nachlesen würdest, was und wie ich insgesamt editiert habe. Der vermutlich ungelesene Umgang damit, weil das Revertieren vom Inhalt unabhängig ist, war schon Stein meines Anstoßes.
Quellen sind immer nützlich, vor allem wenn es um hingestellte Zahlen wie die 20% geht, aber unbrauchbar, wenn sie als vordergründiger, missverstandener o.ä. Nachweis für prinzipiell nicht zum Thema gehörendes Beiwerk dienen sollen.
Ich habe auf nichts zu bestehen und keine Wünsche zu haben. Es geht um ein sachliches Ziel, nicht um die Wünsche von Vereinsmitgliedern, die ja nicht alle in der Lage sind, etwas zu Wikipedia beizutragen. Auf Grund dieser letzten vier von Dir stammenden Worte dachte ich, das sei Dir klar, warum dann die Frage nach meinen Änderungswünschen? Meine Beiträge sind nur Vorschläge, die einsehbar verändert oder gar getilgt werden können, bei gravierenden Irrtümern sogar müssen.
Eine Abwandlung eines Satzes von Dir lautet: Im Extremfall [müsste] man sich auch von einem [Nicht-Ingenieur oder gar von einem Physiker] belehren lassen, aber wieso nicht, wenn der es besser weiß.
mfG Analemma 22:41, 11. Mär. 2011 (CET)
Wir drehen uns im Kreis. Bisher gibt es nur eine Stimme, deine, die meint, dass die Motorauslegung nicht zum Thema gehört. Die Fachliteratur (zumindest aus dem Bereich Elektrotechnik; wie es im Maschinenbau aussieht, weiß ich nicht) und einige Autoren sehen das anders. --Scientia potentia est 08:45, 12. Mär. 2011 (CET)
Was ich nicht verstehe ist, dass sich der Kollege Analemma gegen jegliche Fachliteratur stemmt. Jeder Abschnitt des Artikels ist mit Quellen belegt, die genau das aussagen was im Artikel steht. Man könnte den Artikel von mir aus auf ein Klammerlemma bsp. Lastmoment (Elektromotor) verschieben, müsste aber dann noch die Verlinkungen wieder korrigieren. Ansonsten sehe ich es genauso wie Scientia potentia est. --Pittimann besuch mich 09:02, 12. Mär. 2011 (CET)
Und zwei Stimmen, die ihre Vorlesungen über elektrische Maschinen im Kopf haben und nicht über den elektrischen Zaun blicken.
Man könnte auch Faust oder Mephisto sprechen lassen und den "Faust" als Quelle angeben, in dem das Geschriebene dann genau nachlesbar wäre. Wenn man die Beschreibung einer Sache aus Nachgelesenem zusammensetzen möchte, ist schlüssiges eigenes Denken dennoch erforderlich.
mfG Analemma 11:18, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Standpunkte sind nun geklärt (mit unseren Vorlesungen im Kopf und der Fachliteratur im Rücken). Eine Einigung ist nicht in Sicht. Was macht man in so einem Fall? Analemma, es steht wohl jedem frei, sein Anliegen beim Schiedsgericht vorzutragen, wenn ich das richtig verstanden habe...falls dich die Sache wirklich so sehr wurmt. Vielleicht könntest du vorher das Thema noch in den Qualitätssicherungs-Portalen von Elektrotechnik und Maschinenbau vortragen. Ansonsten sollten wir die Diskussion hier beenden, da sie zu nichts mehr führt und wir uns nur im Kreis drehen. Grüße --Scientia potentia est 13:16, 12. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:44, 29. Apr. 2022 (CEST)

Einzelnachweise

Bisher waren 4 Einzelnachweise formuliert, die z.T. das Gegenteil bewirken, nämlich den Artikel nicht ernst zu nehmen. Im krassestem Fall (Anlaufen, Bremsen, Positionieren mit Drehstrommotoren) soll der Leser 247 Seiten durchsuchen, um sich eventuell zu vergewissern, dass die betroffene Aussage im Artikel stimmt. Da der Sachverhalt des Lemmas nicht schwierig ist, ist der Verzicht auf Einzelnachweise das kleinere Übel. Selbstverständlich gehören zielgerichtete Zitate zu einem guten WP-Artikel, weshalb die momentan verbliebenen durch brauchbare zu ersetzen sind (die man eher in Sach- und Lehrbüchern als in prospektähnlichen Darstellungen im Net findet).
mfG Analemma 23:06, 13. Mär. 2011 (CET)

Gute Idee. Falls du diese Änderungen vornehmen willst, empfehle ich dir Google books. Jedenfalls verwende ich die Seite häufig, da ich die benötigte Literatur nicht zu Hause habe.--Scientia potentia est 23:31, 13. Mär. 2011 (CET)
Und was hast du jetzt gemacht Analemma Du hast unbelegte Dinge hinzugefügt. Du solltest dir mal WP:Quellen durchlesen. Was Du jetzt gemacht hast ist das erstellen eines Plagiats. Du hast nix verbessert sondern nur Deine Ideen die du irgendwo gelesen hast mit reingebracht. So läuft das aber nicht in WP. Wer etwas ändet oder ergänzt muss das auch belegen. --Pittimann besuch mich 08:57, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 09:44, 29. Apr. 2022 (CEST)