Diskussion:Kunstsauer

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von BMK in Abschnitt Löschen?

Ich habe den Artikel erstellt, weil in Vollkornbrot darauf verwiesen wird. --Etherial 11:03, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ich würde sagen, die Quelle ist nicht ausreichend und es geht durcheinander: Kunstsauer ist natürlich schon die Bezeichnung für den Teig, langform "Kunstsauerteig" - woraus besteht denn nun das Zeug?? bzw das Zusatzmittel? - das bleibt völlig unklar. Möglicherweise wäre es besser gewesen, das evt. rote link bei Vollkornbrot herauszunehmen. Cholo Aleman 18:45, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tag Gemeinde!
Den Begriff Kunstsauer gibt es nicht! Es ist auch keine Sauerteig, sondern schlichtweg eine Backmittel. Der Begriff taucht auch nicht im Duden auf. Er wird gerne verwendet, um Bioprodukte hervorzuheben. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. Gruß -- Sinix 19:34, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
In dem Beitrag wurde auch gewaltig rumgepfuscht. Sauerteig ist kein Teig sondern eine zähflüssige Zutat, Kunstsauer ebenfalls nicht. Das wurde nach meinem usrprünglichen Beitrag einfach so dazu erfunden. Und Kunstsauerteig sorgt auch nicht für Lockerung, dazu muss extra Hefe oder Backpulver zugesetzt werden.
Auf die Frage woraus er besteht: synthetisches Säuerungsmittel.
Den Beitrag sollte man restaurieren und nicht entfernen. Ich hab den Begriff im ganzen Internet gesucht, um diese rudimentären Informationen zu finden (die mir ehrlich gesagt aber ausreichen!). Jeder der diesen Begriff selbst sucht sollte nicht google bemühen müssen, denn da findet er defintiv weniger.--Etherial 09:18, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tag Etherial! Ich hatte den verwaisten Artikel seinerzeit gefunden und überarbeitet. In der Tat wird der Begriff Kunstsauer umgangssprachlich gebraucht. Bäcker kennen den nicht und ersteht in keinem Wörter- oder Fachbuch. Kunstsauerteig gibt es ebenso nur umgangssprachlich.
Roggenteige bedürfen der Säure, um backfähig zu sein (siehe Sauerteig). Also ist Kunstsauer in erster Linie ein Säuerungsmittel. Allerdings werden derartige Backmittel gewöhnlich nur in Kombination mit Triebmittel u. a. angeboten. Auf dem Markt wird z. B. ST20 angeboten. Bester Beispiel sind Fertigmischungen. In der Tat ist Sauerteig ein Teig, was durch Fachliteratur belegt ist. Gruß -- Sinix 10:42, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen?

Bearbeiten

Ich denke, dass der Artikel entfernt werden sollte. Eigentlich habe ich daran gedacht, ihn komplett zu überarbeiten, aber das ist vermutlich nicht sinnvoll. Gründe:

  • der Begriff "Kunstsauer" scheint tatsächlich nicht als Fachbegriff in der Bäckereitechnik zu existieren, wie in der Diskussion ja schon angesprochen wurde
  • die Definition ist nicht klar. Hier scheinen Backmittel und Fertigsauerteig ein bisschen durcheinander geraten zu sein
  • der ursprüngliche Grund für die Erstellung des Artikels (Link in Vollkornbrot) ist weggefallen
  • Bei Google findet man unter dem Begriff "Kunstsauer" unter den ersten Ergebnissen ausschließlich Seiten von Unternehmen, die Biolebensmittel vertreiben oder herstellen. "Kunstsauer" ist dabei oft in Anführungszeichen gesetzt. Es scheint sich eher um ein Marketingwort als um einen Fachbegriff zu handeln
  • Backmittel (eigener Artikel) und Fertigsauerteig (unter Sauerteig) werden bereits behandelt, so dass eine Überarbeitung von "Kunstsauer" nicht notwendig ist (nicht signierter Beitrag von Vierteltakt (Diskussion | Beiträge) 14:18, 8. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
Unterstütze deine Ansicht voll und ganz. Daher sollte die Seite lediglich zur Begriffsklärung dienen. Werde das mal umbauen. --BMK (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten