Diskussion:Kulturerdteil

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chiananda in Abschnitt Abschiedsvorlesung Newig (2012)

Kulturerdteile nur Konstrukte! (2006)

Bearbeiten

Hier fehlt auf jeden Fall der Hinweis, dass Kulturerdteile nur KONSTRUKTE und auf keine Dartellung der Realität sind. Dadurch gibt der Artikel leider ein sehr unkritisches und falsches Bild ab! (nicht signierter Beitrag von --83.135.162.95 (Diskussion) 17:37, 26. Oktober 2006)

Bild irreführend! (2007)

Bearbeiten

Das Bild ist irreführend. Es zeigt eindeutig Kontinente und keine "Art Kulturerdteile" --88.64.85.216 (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zugehörigkeiten (2008)

Bearbeiten

Der Punkt Zugehörigkeiten ist grundsätzlich passend, jedoch falsch in der Formulierung "Man unterscheidet...". Das ist so nicht ganz richtig. Verschiedene Autoren gliedern die Welt unterschiedlich in Kulturerdteile. Die hier beschriebene Konzept ähnelt dem von Holzner (1967) stark, welcher sich vielmehr mit an kulturräumlichen Stadttypen als an Erdteilen orientiert. Ich möchte nicht abstreiten, dass diese Gliederung der allgemeinen Vorstellung von Kulturerdteilen nahe kommt, jedoch halte ich es für etwas einäugig. Holzner ist nicht einzige, der verusucht Kulturen Räume zuzuweisen. Kolb (1963), Newig (1986), Spencer und Thomas (1978) und Huntington (1996) weisen ebenfalls Kulturerdteile aus.

Der Abschnitt bedarf meiner Meiung nach einer Überarbeitung, durch z.B. das Aufführen einer Gliederung der genannten Autoren bzw. der Richtigstellung der Begrifflichkeiten des Ansatzes von Holzner (1967). Ebenso wäre eine komplette Auflistung der unterschiedlichen Gliederungen in Kulturerdteile denkbar. --Silberkrone (Diskussion) 14:08, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zuordnung (2009)

Bearbeiten

Hallo, der Abschnitt "Zuordnung" ist wirklich mies formuliert

  • „Es gibt auf der Welt viele verschiedene Kulturerdteile. Ihre Grenzen sind nicht wie mit einem Lineal gezogen, sie sind "fließend". Das bedeutet nicht, das sie durch Meere getrennt sein müssen, sie können aber durch Meere getrennt sein. "Fließend" bedeutet,dass die Grenzen "verschwommen" sind und dass es Grenzgebiete gibt.“

Schlage formulierung vor:

  • Es gibt auf der Welt viele verschiedene Kulturerdteile die durch Übergangsgebiete getrennt werden. Zum Teil orientieren sich diese an natürlichen Grenzen , wie zum Beispiel Gebirgen oder Meeren.

ich werde diese änderung übernehmen, sollte es keinen wiederspruch geben. schöne grüße Geo Grundkurs 12 (weimar) --217.230.211.51 (Diskussion) 10:29, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Edit: Jetz bin ich zu finden unter: --Captnelso (Diskussion) 09:29, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abschiedsvorlesung Newig (2012)

Bearbeiten

http://www.schleswigholstein.erdkunde.com/Abschieds_newig1.pdf
auch hier: https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:6Ho6Yr-PMZgJ:www.schleswigholstein.erdkunde.com/Abschieds_newig1.pdf+Albert+Kolb&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESg6l7_E8jz76oPxUBK_AmE07i3GVXwayC7W5tQqNysuuvatXPio6JuDXRv8dNyO6geejU_P5Po5bH6zKd1zX9X-XlrBIchEMTGPx5yeU47PPbg7KpZnhayBRBXEZd4HEe6x3zcN&sig=AHIEtbRSm39ywvxd4HXa_6vOCFFdW4c3fA
(nicht signierter Beitrag von --Marlazwo (Diskussion) 20:42, 21. März 2012)

  erledigt: eingebaut in den "Weblinks" :) --Chiananda (Diskussion) 03:04, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten