Diskussion:Ksudatsch

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hozro in Abschnitt Offene Fragen

Offene Fragen

Bearbeiten

--Hozro (Diskussion) 10:12, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • вулкан Штюбеля = Transkription wulkan Schtjubelja. Das ist die in solchen Fällen übliche russische Genitivform, also wörtlich übersetzt etwa "Vulkan des Stübel" (darum das -ja am Ende). "Richtig übersetzt" Vulkan Stübel oder Stübel-Vulkan.
  • Tёплая = Tjoplaja (das ё wird im russischen oft/meist zu е "vereinfacht", das ё ist aber "enzyklopädisch richtig"; das bedeutet übrigens "warm", also "Warmer Fluss")
  • oзеро Ключевое = osero Kljutschewoje (von ключ = kljutsch = in diesem Fall "Quelle", also übersetzt "Quellsee") und oзеро Штюбеля = osero Schtjubelja (also analog zum Vulkan oben übersetzt "Stübelsee")
  • die Mutation der Namen... naja, ist unbelegt, oder? Auf "richtigen" Karten (also bspw. der auf dem tschechischen Server) heißen die Seen so wie oben, vielleicht sind es ja Alternativnamen, aber Belege kenne ich jetzt auch nicht. Der südliche See heißt sort jedenfalls oзеро Большое = oser Bolschoje = "Großer See", der nördliche oзеро Кратерное = osero Kraternoje = "Kratersee".
  • Benennung nach Moritz Alphons Stübel, belegt z.B. durch die Website eine drunter, da steht irgendwo im Text "benannt nach dem berühmten deutschen Vulkanologen Stübel... bekannt durch seine Arbeiten zu den Vulkanen Ecuadors..." - das kann nur dieser Stübel sein
  • die russische Website ist zwar "nur" privat, aber es ist *die* russische Website zu den Vulkanen Kamtschatkas; da sind jeweils auch Quellen angegeben (wenn auch vielleicht nicht immer vollständig). Der Betreiber hat selber mindestens ein (populärwissenschaftliches) Buch zu Kamtschatka inkl. Vulkanen veröffentlicht. Würde ich nehmen.

--AMGA (d) 10:55, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank, ich hab das so (hoffentlich vollständig und richtig) umgesetzt. Gruß --Hozro (Diskussion) 15:52, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten