Diskussion:Konrad Zdarsa

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Neun-x in Abschnitt Cousin

Staatskirchenrechtliches Bearbeiten

Laut Bayerischem Konkordat von 1924 ist die Ernennung eines Bischofs in Bayern erst gültig, wenn die Staatsregierung bestätigt hat, dass sie nicht das Rechtsmittel der Erinnerung einlegt. Bitte hierfür eine offizielle (!) Quelle beibringen. --80.187.107.141 13:52, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der neue Amtsinhaber wird erst verkündet nachdem er von der Regierung bestätigt wurde -- Masterbear 13:56, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zudem Treueeid auf Verfassung nötig (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.19 (Diskussion) 14:17, 8. Jul 2010 (CEST))

Das macht er (wie alle deutschen Bischöfe) einige Wochen vor seiner Einführung, die ja erst Ende Oktober ansteht, --Bremond 16:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Designation Bearbeiten

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus und die vorläufige Ernennung.--Iclandicviking 17:04, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelt sich aber nicht um eine vorläufige Erennung, sondern eine Ernennung.. zudem ist "ernannter Bischof von..." ein terminus technicus im Kirchenrecht.!--Th1979 17:11, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um das Kirchenrecht zu zitieren: Can. 377 — § 1. Der Papst ernennt die Bischöfe frei oder bestätigt die rechtmäßig Gewählten. CIC-online oder einfacher (einfacher) hier. --Bremond 17:26, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
und gemäß Bayerischem Konkordat von 1924 ist der Papst in der Ernennung der Bayerischen Bischöfe (incl. Bistum Speyer, das unter dieses Konkordat fällt) an keine Wahl gebunden, sondern ernennt die Bischöfe frei.--Th1979 17:30, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
M. E. wurde Z. lediglich nur dazu ernannt, mit der Amtseinführung Bischof von Augsburg zu werden. Die Ernennung sagt doch nur aus das er es wird. Bis dahin ist er doch Bischof in Görlitz und übt für Augsburg keine Funktion aus. Er ist vorläufig nur dafür ernannt bis er es tatsächlich auch wird.--Iclandicviking 19:18, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der "springende Punkt" in den Feierlichkeiten bei der Amtseinführung ist die Verlesung der Ernennungsurkunde des Papstes. Da gibt es kein "vorläufig", denn das könnte ja bedeuten, daß der Papst sich bis dahin noch überlegen könnte "och nö, nehm ich doch lieber den Hans Küng" (daß er den wegen seines hohen Alters und auch sonst nicht nehmen würde, lassen wir mal beiseite). Die Ernennung durch den Papst ist der bindende Rechtsakt, die Amtseinführung nur die äußere Form, ab wann Zdarsa die Amtshandlungen in Görlitz läßt und in Augsburg aufnimmt. Die Ernennung gilt ab sofort, nicht erst zum 1. Oktober oder 23. Oktober, und bindet alle Beteiligten: Papst, Diözesanadministrator, den Ernannten. Wenn Zdarsa vor der Amtseinführung sterben würde, stünde trotzdem auf dem Grabstein "Bischof von Augsburg", um einen makabren Vergleich zu bringen. Oder einfacher: KoZda ist Bischof von Augsburg, amtiert aber noch in Görlitz. Mit Beamtenernennungen ("… ernenne ich Sie ab 1. Januar zum Regierungsrat/Direktor der x-Schule usw") läßt sich eine Bischofsernennung schlecht vergleichen. - Anders wäre der Fall, wenn KoZda noch nicht zum Bischof geweiht wäre. Wiederum anders, wenn KoZda zwar von einem Domkapitel gewählt worden wäre, aber die päpstliche Ernennungsurkunde noch nicht da wäre, vgl. etwa Georg Michael Wittmann. --Bremond 20:26, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bistum Görlitz ist (noch) nicht vakant Bearbeiten

In der Navigationsleiste wurde eben das Bistum Görlitz als "vakant" eingetragen; das ist es nicht. Bis zur Inbesitznahme des Bischofssitzes von Augsburg ist Bischof Zdarsa Bischof von Görlitz, gleichzeitig ist er ernannter Bischof von Augsburg. Bis zum Amtsantritt von Bischof Dr. Zdarsa im Bistum Augsburg bleibt Bischof Konrad unser Oberhirt mit allen Rechten und Pflichten, die das Gesetzbuch der Kirche (CIC) für einen Diözesanbischof vorsieht, der in ein anderes Bistum versetzt worden ist, schreibt das Bistum Görlitz auf seiner Homepage. Er bleibt das bis zu seiner Entpflichtung durch die päpstliche Urkunde, die im Einführungsgottesdienst verlesen wird. Bis dahin bestellt das Bistum Görlitz auch keinen Diözesanadministrator. --Bremond 17:44, 8. Jul. 2010 (CEST) Verbessert das bitte jemand? In Leisten und Tabellen arbeite ich ungern. --Bremond 18:35, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Bitte auch unten bei den Bistümern (= Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland), da ist bei Görlitz ein Strich. --Bremond 19:19, 9. Jul. 2010 (CEST) verbessert, --Bremond 22:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis, daß Görlitz nicht vakant ist: Glückwünsche zur Ernennung zum Bischof von Augsburg sammelt das Bistum Görlitz und führt aus: Wenn Bischof Konrad sein neues Amt angetreten hat, wird gemäß CIC das Domkapitel zum Hl. Jakobus einen Diözesanadministrator wählen, der dann das Bistum Görlitz zwischenzeitlich leitet. http://www.bistum-goerlitz.de/ --Bremond 22:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachgebrauch "Inthronisation" und "feierliche" Bearbeiten

Nimmt man der Sache etwas wen, wenn man sich an den Sprachgebrauch der offiziellen Presseverlautbarung der Diözese Augsburg anschließt? - Eine Kathedra (Bischofsstuhl) ist etwas anderes als ein Thron eines Monarchen. Beim Bischof von Rom (Papst) wird deshalb auch nicht mehr von Inthronisation, sondern von Amtseinführung / feierlicher Amtseinführung gesprochen (vgl. die Texte auf den Webseiten des Vatikan, z. B. "Hl. Messe zur Amtseinführung von Papst Benedikt XVI. mit Übergabe des Palliums und des Fischerrings" [[1]] - Es könnte sein, dass in diesem Zusammenhang bewußt Mißverständnissen vorgebeugt werden solle, die etwa Begriffe nahelegen, die eher dem politischen Bereich (Monarch, Thron etc.) zugeordnet werden können. Klar ist natürlich, dass historisch diese Begriffe früher verwendet wurden, vielleicht auch schöner oder feierlicher klingen. Ob sie einem besseren Verständnis der Sache dienen, oder dieses durch eher anachronistische Nebenbedeutungen mindern kann jeder selbst entscheiden. Ebenso kann beides angenommen werden: Ob entweder durch die bloße Verwendeung lateinischer Begriffe Kontinuität in der Sache herausgestellt wird, oder sonst ein Wandel der Bedeutung der Sache befürchtet werden muss - nun, das muss wohl jeder selbst entscheiden. Guter Wille um die Sache kann in jeder Variante bei allen vorausgesetzt werden. Fragen sollte man dann aber schon, warum das Bistum Augsburg eben nicht von Inthroniosation geschreiben hat, und warum der vatikan beim Papst nicht mehr von Inthroisation spricht. Nichts für ungut, Kollege, driverofthebluetaxi

Es handelt sich tatsächlich um eine Inthronisation. Die Amtseinführung eines Bischofs hat nämlich mehrere Komponenten. 1. Die kirchenrechtliche Besitzergreifung von der Diözese, die durchaus schlicht und unfeierlich von statten gehen - und sogar vor dem Datum der feierlichen liturgischen Besitzergreifung liegen kann (so war es beispielsweise im Falle des Warschauer Erzbischofs Stanisław Wielgus, der am 5. Januar von der Diözese kirchenrechtlich Besitz ergriff, aber am 6. Januar (dem Datum der feierlichen/ liturgischen Amtseinführung bereits zurücktrat). Die feierliche Amtseinführung, deren hauptsächliche Bestandteile das Verlesen des Päpstlichen Ernennungsdekretes, die Inthronisation auf der Bischöflichen Kathedra (der wesentliche Bestandteil der liturgischen Besitzergreifung) und die Konzelebration mit den Diözesanpriestern (Ingress) sind, ist deshalb durchaus berechtigt, sich mit dem auf den ersten Blick vielleicht selbstverständlichen Adjektiv zu schmücken. Und auch die Inthronisation, auch wenn es antiquiert klingt, ist nun mal eine... das Vokabular ist halt alt, aber nicht falsch.--Th1979 11:21, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe vorhin den falschen Knopf erwischt. Unkommentiert wollte ich nichts löschen: aber feierlich – auch wenn es oft diesen Artikeln vorkommt – ist nun eindeutig Binnensicht und -sprache. -- Dietrich 12:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm. Pontifikalamt mit x Konezelebranten und dem ganzen Aufmarsch, auch wenn es mir nichts bedeutete, wäre es m. E. doch feierlich. Aber streiten wir nicht um des Kaisers Bart Bischofs Mitra. --Turris Davidica 12:09, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Dietrich: Binnensicht? Das ist ja wohl nicht dein ernst... es ist ja wohl auch objektiv nicht bestreitbar, dass eine solche Amtseinführungsfeier feierlich ist. Aber nebenbei find ichs schon krass, wie man hier wegen eines so einfachen Wortes feilschen muss, dass 'nen ganz selbstverständlichen Sachverhalt beschreibt.--Th1979 12:13, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Güte: Ich habe den Artikel Inthronisation mit viel Mühe um die des Bischofs erweitert; im Artikel lasse ich jetzt das Wort "Amtseinführung" stehen, verlinke aber auf "Inthronisation". Dann irritiert man hier in einem z.Zt. häufig aufgerufenen Artikel nicht mit einem als altertümlich empfundenen Fachwort, das auch die Bistümer selten verwenden. Und wer den Ablauf gelesen hat, möge vielleicht doch wieder das Wort "feierlich" einfügen; auch wenn man solche liturgische Choreographie als "mittelalterliches Brimborium" empfindet, was jedermann unbenommen sei: die einzelnen Handlungen haben ihre Symbolkraft. --Bremond 19:35, 9. Jul. 2010 (CEST) P.S. Letzteres ist schon geschehen, danke. --Bremond 19:55, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es sich um eine feste Begriffsverbindung handelt, dann ist das mit dem „feierlich“ in Ordnung und geboten, ansonsten aber ist es reine Wertung oder Empfindung. Ich bin hinsichtlich des Binnensprachengebrauchs zunehmend empfindlicher geworden. Ob in Vereinen oder mehr noch in der Kirche: wir verbauen uns damit Zugänge zu anderen Menschen. Für Außenstehende wirkt das oft lächerlich. Es geht um das richtige Maß zwischen kirchenüblichem und außerkirchlichem Sprachgebrauch. In Wikipedia-Artikeln betrifft das oft die Verwendung von heilig oder Charakterisierungen wie feierlich. -- Dietrich 09:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit diesem Anliegen gehe ich vollkommen d'accord! Nichts ist lächerlicher als ein unbegründetes "Aufprotzen", --Bremond 13:21, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch.. aber ich denke, dass das Wort feierlich, das richtige Maß nicht verschiebt!--Th1979 14:18, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Cousin Bearbeiten

Ich halte die Erwähnung der Verwandtschaft des Bischofs zu dem Politiker Thomas Goppel für nicht relevant. Ehe es mit HeBB hierüber zu einem Editwar kommt, bitte ich um Meinungsäußerungen dazu. --Der wahre Jakob 16:54, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, die Verwandtschaft mit Alfons Goppel, dessen Neffe er ja war, halte ich zwar für erwähnenswerter, aber ich sehe keinen Grund, die Information hier fallen zu lassen, dass er Cousin von Thomas Goppel ist... ob die Information für jemanden nützlich ist bzw. ob sich jetzt, da er als Bischof von Augsburg ja wieder näheren Bezug zu Bayern hat, eine größere Relevanz ergibt, würde ich dem Leser überlassen. Kurzum: es ist IMHO keine Info von großem Mehrwert, aber auch keine, die dem Artikel 'nen Abbruch tut.--Th1979 17:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für einen CSU-Politiker ist es möglicherweise nützlich, wenn durch Wikipedia verbreitet wird, dass er einen Bischof in Bayern zum Cousin hat. Den Nutzen für andere stufe ich als eher gering ein. Außerdem geht es in Wikipedia nicht um Nutzen, sondern um Relevanz und Neutralität. --Der wahre Jakob 01:55, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Solange z.B. die "Welt" Eine Affinität zu Bayern ist von Konrad Zdarsa bislang nicht bekannt noch am 9.7.2010 schreibt, halte ich die Info, daß ein Onkel bay MP und ein Cousin mehrfacher bay Minister waren, schon für relevant - auch wenn das mehr die Ignoranz der Medien (von den Leserbriefen á la "was versteht so ein Sachsen-Ossi schon von Bayern" ganz schamrot zu schweigen) belegt, meint Wessi --Bremond 02:28, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob: Ich glaube du überziehst da. Zudem halte ich es eher für ne unneutrale Stellungnahme der Wikipedia, das absichtlich zu verschweigen! Wikipedia hat zu informieren, nicht zu interpretieren.--Th1979 09:25, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das nicht relevant ist, was dann. --77.4.36.101 01:28, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
+1 für Th1979, Bremond und 77.4.36.101 Im Zweifel lieber eine Info mehr; der (hoffentlich mündige, aufgeklärte, abgeklärte, medienkompetente usw.) Leser kann jede i hm überflüssig / irrelevant erscheinende Info schlichtweg ignorieren (wer das nicht kann, geht im www-Dschungel ohnehin verloren). --Neun-x 12:44, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten