Diskussion:Klett-Cotta Verlag

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FelaFrey in Abschnitt Titel falsch!

wie kann sich ein verlag so lange auf der Oberfläche befinden?

Bearbeiten

Ich bin der Meinung, man sollte den Verweis auf zusätzliche Informationen zur Geschichte streichen, da der am Ende auch nur auf die offizielle Verlagshomepage führt.--FSW 13:53, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

"Gespräch mit Michael Klett" ist keine nachvollziehbare Quellenangabe! Wer hat das Gespräch geführt, wann und wo? --Medienhai 18:46, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bearbeiten

Die Schreibweise "Klett-Cotta Verlag" ist falsch, auch wenn es üblich wird, sich an der angelsächsischen Bindestrich-Kultur zu orientieren. Leider findet man diese Schreibung sogar im Online-Impressum des Verlags. Wenn man sich schon weigert, den Komposita Bindestriche zu spendieren, kann man sich vielleicht für die ebenfalls auf der Homepage des Verlags anzufindende Schreibung "Verlag Klett-Cotta" erwärmen, die dem Sprachgefühl und der Grammatik nicht ans Schienbein tritt. (nicht signierter Beitrag von 188.192.101.109 (Diskussion) 18:20, 24. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Tropen Verlag

Bearbeiten

Sucht man den "Tropen-Verlag", findet man den ersten Satz: "Klett-Cotta ist eine Verlagsgemeinschaft im Unternehmen der Klett Gruppe." Korrekt ist das nicht. Ganz davon abgesehen, dass man sich veräppelt fühlt.--Valtin Dries (Diskussion) 21:50, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mitunter hilft es, mehr als nur den ersten Satz zu lesen: Schon im Inhaltsverzeichnis wird "Tropen" ausdrücklich erwähnt, und im darauffolgenden Abschnitt "Geschichte" nimmt der Tropen Verlag, der offenbar seit 10 Jahren zu Klett-Cotta gehört(e?), nahezu die Hälfte des gesamten Absatzes ein. Allerdings endet der vorletzte Satz abrupt, so dass nicht recht klar wird, ob Tropen überhaupt noch zu Klett-Cotta gehört oder nicht. Meinst Du das mit "nicht korrekt"? Oder bezieht sich deine Verwunderung darauf, dass Tropen Verlag eine WP:Weiterleitung auf Klett-Cotta ist - das ist aber hier ein durchaus gängiges Verfahren, um zusammengehörende Themen leichter auffindbar zu machen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Tropen ist nach wie vor ein Imprint von Klett-Cotta siehe Verlagsprogramm ... --FelaFrey (Diskussion) 23:49, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, Herr Rohwedder, für die schlaue Anmerkung! Hätte ich nicht gedacht.--Valtin Dries (Diskussion) 19:38, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Habe die Weiterleitung jetzt direkt auf Tropen Verlag#Tropen geleitet - damit sollte das wohl nun erledigt sein. --FelaFrey (Diskussion) 23:04, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Titel falsch!

Bearbeiten

Wie bereits im ersten Satz erkenntlich ist, heißt es "Klett-Cotta-Verlag" und nicht "Klett-Cotta Verlag" wie im Titel! Das ist dem Impressum der Webseite des Verlags zu entnehmen. (nicht signierter Beitrag von KleinesMonchichi (Diskussion | Beiträge) 11:54, 24. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Der Titel ist richtig siehe Impressum und auch sonst werden Publikumsverlage wie Suhrkamp Verlag und S. Fischer Verlag o.ä. nie mit Bindestrich vor "Verlag" geschrieben. --FelaFrey (Diskussion) 18:06, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten