Diskussion:Klaus-Detlev Holzborn/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Harry8 in Abschnitt Name

Quellen fehlen

Dem Artikel fehlt es an Quellen. Der Großteil des bisherigen Textes bestand aus offenbar nicht enzyklopädisch relevanter Selbstdarstellung. Ich habe das ganze nun entsprechend eingekürzt. --bigbug21 (Diskussion) 20:07, 5. Mär. 2012 (CET)

Da bin ich überhaupt nicht mit einverstanden. Welche Quellen werden benötigt? ich habe alle Bücher hier und kann gerne die Cover einscannen und zeigen! Benutzer AB2011 (18:38, 7. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Nach WP:Q sollten zumindest wesentliche Informationen mit möglichst neutralen Quellen belegt werden. Dazu zählt beispielsweise die Gründung und der Umfang des Archivs, aber beispielsweise auch die wesentlichen Stationen seiner Vita. Da eine enzyklopädische Relevanz dieser Sachverhalte angenommen wird, sollten sich dafür auch von Holzborn unabhängige Quellen finden. Wikipedia ist keine Plattform zur Selbstdarstellung. --bigbug21 (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2012 (CET)

Da die Gründung des Archivs im Internet nicht belegt ist habe ich diesen Absatz entnommen. Ist der text damit in Ordnung oder müssen weitere Teile gelöscht werden damit der Text bleiben kann? Immerhin hat Holzborn 16 Bücher geschrieben und die Relevanz sollte damit deutlich sein. benutzer AB2011 (13:32, 9. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die enzyklopädische Relevanz ist aufgrund der zahlreichen Publikationen zweifelsfrei belegt. Laut WP:Q sollen Aussagen, auch die zu Holzborns Vita, mit Quellen belegt sein. Darauf weist der Quellenbaustein hin. --bigbug21 (Diskussion) 10:36, 10. Mär. 2012 (CET)

Ich kann gerne Nachweise zu den postkarten liefern, diese wurden jdeoch vor dem Internet veröffentlicht - ebenso die Artikel in den Eisenbahn Magazinen, Teile davon ahbe ich jedoch hier. Zum Lokbildarchiv gibt es ebenso keine Quellen im Internet da es nicht frei zugänglich ist. Bitte passen Sie den Text also so an dass er passt und dieser Hinweis nicht mehr auftaucht. Danke. Benutzer AB2011 (nicht signierter Beitrag von 93.130.147.71 (Diskussion) 10:57, 11. Mär. 2012 (CET))

Gedruckte (öffentliche) Quellen sind stabil und damit sogar besser als einfache Weblinks. Informationen, die in der Wikipedia angegeben sind, sollten durch Quellen gedeckt sein. Die Wiedergabe von Informationen, für die es keine öffentlichen Quellen gibt, geht arg in den Bereich der Selbstdarstellung hinein. Wikipedia ist dagegen eine Enzyklopädie, in der dokumentiertes Wissen wiedergegeben werden soll. --bigbug21 (Diskussion) 12:13, 11. Mär. 2012 (CET)
Ich habe gerade zwei Verweise auf Postkarten entfernt, die offenbar keine Aussagen über die Umfang der Sammlung treffen. Wenn es sich um ein bedeutende Sammlung handelt, sollte es dazu doch zumindest eine belastbare Quellen geben? --bigbug21 (Diskussion) 21:16, 21. Mär. 2012 (CET)

Soll ich alle 500 Postkarten Scannen oder einzeln aufführen? Wie ist der Nachweis zu führen? benutzer AB2011 (21:39, 21. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist natürlich Unsinn. Wenn es sich um eine enzyklopädisch relevante Sammlung handelt, muss es dafür doch irgendwelche Belege geben? Wurde darüber nie berichtet? Gibt es noch nicht einmal eine Internetseite dazu? Der vorliegende Artikel scheint eher eine Selbstdarstellung von Inhalten mit zumindest fraglicher enzyklopädischer Relevanz zu sein. --bigbug21 (Diskussion) 22:20, 21. Mär. 2012 (CET)

Als der Großteil der Postkarten veröffentlicht wurde gab es noch lange kein Internet. Insofern ist der Nachweis etwas schwierig, das erscheint logisch. Weil mir hier Interpretationen zu Selbstdarstellungen wesentlich zu abstrakt sind habe ich die Passagen ohne Nachweis entfernt und werde diese evtl. nachreichen. Insofern sollte das Thema fehlende Belege endlich final vom Tisch sein. Relevant ist der Artikel auf Grund der Vielzahl der erstellten und auch heute noch gefragten Bücher. Insofern kann eine Frage der fehlenden Relevanz nicht erst entstehen. Ich bin übrigens nicht KDH. Benutzer AB2011 (22:29, 21. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nach WP:Q fehlen weiterhin Quellen, beispielsweise zu den paar genannten Lebensstationen. Ich habe den Baustein wieder eingefügt. Wäre die Relevanz nach WP:RK nicht eindeutig zu bejahen, hätte ich auch schon einen Löschantrag gestellt. --bigbug21 (Diskussion) 22:33, 22. Mär. 2012 (CET)

Mir stellt sich die Frage wie sich manche Stationen denn dokumentieren lassen sollen? Meinen Sie jemand schreibt einen Zeitungsartikel wenn ein Kind Eisenbahnen fotografiert oder wenn ein Mann ein Mentor wird? Lesen Sie doch mal diesen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Bellingrodt -> wo sind denn hier nur alle Quellen? Ich kann sie nicht finden. Und hier wird nach jedem Wort geschaut obwohl es nachweislich so ist (siehe Postkarten - ich lade Sie gerne ein sie sich bei mir anzuschauen ebenso wie das Bildarchiv!). Der Hinweis oben soll verschwinden und dann passen Sie von mir aus den Artikel so an, wie Sie es sich denken und wie es nachweisbar ist. (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die Wikipedia-Regeln nicht entwickelt. Nach Wikipedia:Belege sind die in Wikipedia wiedergegebenen Informationen durch nachprüfbare Quellen zu belegen. Bei einem Menschen mit enzyklopädischer Bedeutung kann durchaus erwartet werden, dass seine Vita zumindest in wesentlichen Teilen Niederschlag in Zeitungsberichten und anderen Quellen gefunden hat. Nach WP:Q liegt die Pflicht, nachprüfbare Quellen beizubringen, bei dir. So lange keine belasbtaren Belege im Artikel stehen, hat auch der Quellen-Baustein seine Berechtigung. --bigbug21 (Diskussion) 23:07, 27. Mär. 2012 (CEST)


Dieser Teil der Diskussion ist nun durch die beigebrachten Quellen obsolet und ich würde ihn gerne komplett löschen (Diskussion) 13:46, 24. Mai 2012 (CET)

Nach WP:D liegt kein Löschgrund vor. --bigbug21 (Diskussion) 20:06, 24. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neozoon (Diskussion) 18:09, 27. Mai 2012 (CEST)

Name

Wie wird er Name richtig geschrieben? Mit oder ohne Bindestrich? Und wenn der zweite Vorname bekannt ist, sollte er auch ausgeschrieben sein, der Artikel beschreibt die Person, nicht den Markennamen. --Köhl1 (Diskussion) 12:09, 5. Mär. 2012 (CET)

Entsprechend den Angaben in der DNB heißt Holzborn mit vollem Vornamen Klaus Detlev. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt und das Lemma verschoben.
Das Lemma wurde in Klaus D. Holzborn geändert. MfG Harry8 10:52, 4. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 10:53, 4. Jun. 2012 (CEST)