Abschnitte Bearbeiten

@Tempore Cognita: Ich finde, gerade als Anfänger (wenn auch schon mit beachtenswerten Beiträgen hier) solltest du nicht so sehr auf deinen Geschmacksvorstellungen beharren. In WP:WSIGA#Überschriften und Absätze heißt es: "Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels. Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten: Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift." Du hast diesen Artikel nicht erstellt und inhaltlich auch nur relativ wenig zu ihm beigetragen. Deshalb solltest du bitte respektieren, wenn ich als Ersteller und Hauptautor - ganz im Einklang mit unseren Richtlinien - keine Ein-Satz-Abschnitte möchte. Das hat auch den Vorteil, dass kein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt wird, wie es für so kurze Artikel unpassend ist. Ich will mich nicht an einem EW beteiligen (wie du ihn durch erneute Erstellung der von mir entfernten Zwischenüberschrift begonnen hast) und setze deshalb nicht zurück, möchte dich aber bitten, die Inhalte der beiden ersten Abschnitte wieder in den Einleitungsabschnitt zu integrieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:27, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist nun verzweifelt versucht worden, die Abschnitte mit Inhalt zu füllen, nur um die Zwischenüberschriften behalten zu können. Leider ohne Sinn und Verstand - was hat der Kirchenkreis Bad Freienwalde hier zu suchen, der doch gar nicht zu den Vorgängerkirchenkreisen des Kirchenkreises Barnim gehört, sondern zu denen des Kirchenkreises Oderbruch (jetzt im Kirchenkreis Oderland-Spree aufgegangen)? Und was soll daran eine wesentliche Information sein? Natürlich gehörten sie zum Sprengel Eberswalde (wie es richtig heißen müsste), weil das gesamte Gebiet, das zwischen 1963 und 1996 den Sprengel Eberswalde bildete, seitdem (wieder) zum Sprengel Potsdam gehört. Interessant wäre, ab wann es die Kirchenkreise Bernau und Eberswalde gab und ob etwas zu ihrer Geschichte gesagt werden kann.
Benutzer:Murkus69: Du hast das gesichtet. Warum? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:07, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Zweioeltanks Sie hatte mich vor längerer Zeit mal, gebeten, alte Bearbeitungen von ihr zu sichten. Ich hatte es gemacht, weil ich sie für kompetent hielt. Und habe deshalb ab und zu auch später noch Edits von ihr gesichtet. Und eben auch die jetzt von dir beanstandete. Und mit dem Sichten ist das eben eine verzwickte Angelegenheit. Laut Richtlinien darf man alles sichten, was kein offensichtlicher Vandalismus ist. Der facto wird aber erwartet, dass man alles bis ins letzte genau nachprüft. Kann man natürlich machen. Folge wäre aber, dass insgesamt nur noch sehr wenig gesichtet würde und noch mehr gute und sinnvolle Bearbeitungen ungesichtet blieben. Das kann doch auch niemand wollen. --Murkus69 (Diskussion) 10:58, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da hst du recht, aber dir hätte doch auch auffallen können, dass laut direkt vorangehendem Satz der Kirchenkreis aus den Kirchenkreisen Bernau und Eberswalde gebildet wurde und Bad Freienwalde gar nicht genant war. Hätte dich das nicht stutzig machen sollen? Und hättest du nicht auch selbst die Frage stellen könne, ob der Satz (selbst wenn Bad Freienwalde nicht erwähnt worden wäre) eine sinnvolle Zusatzinformation bot? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:03, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ich mache es seit längerer Zeit so, dass ich nur dort sichte, wo ich mich inhaltlich ausreichend kompetent fühle. Da bleibt dann immer noch genug. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:04, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann deine Kritik nachvollziehen. Aber wie gesagt: in dem Fall habe ich einfach auf Vertrauen gesetzt. Grundsätzlich halte ich es mit dem Sichten so: Bearbeitungen, die nicht offensichtlich richtig oder falsch sind, sichte ich dann, wenn sie mir glaubhaft und in sich schlüssig erscheinen. In Einzelfällen recherchiere ich natürlich auch. LG --Murkus69 (Diskussion) 13:18, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Sprengel Eberswalde (wie es richtig heißen müsste)" von Benutzer:Zweioeltanks 10:07, 20. Jul. 2022 (CEST) - so heißt es seit 19. Juli 2022, 18:19 Uhr [1]. Nur hat niemand gesichtet. Tempore Cognita (Diskussion) 14:43, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Zweioeltanks: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. ("gerade als Anfänger (wenn auch schon mit beachtenswerten Beiträgen hier) solltest du nicht so sehr auf deinen Geschmacksvorstellungen beharren.", "nacht keinen Sinn"[2]) Tempore Cognita (Diskussion) 14:35, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Zweioeltanks: Wikipedia:Eigentum an Artikeln. ("Du hast diesen Artikel nicht erstellt und inhaltlich auch nur relativ wenig zu ihm beigetragen. Deshalb solltest du bitte respektieren, wenn ich als Ersteller und Hauptautor - ganz im Einklang mit unseren Richtlinien - keine Ein-Satz-Abschnitte möchte.") Tempore Cognita (Diskussion) 14:56, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist der Sinn deiner Einlassung? Du solltest schon annehmen können, dass ich nach zwölf Jahren Mitarbeit hier unsere Regeln kenne - vermutlich besser als du. Eigentum am Artikel habe ich nicht beansprucht, nur Schutz vor mutwilligen und regelwidrigen Verschlechterungen, dazu noch im EW-Modus --Zweioeltanks (Diskussion) 16:16, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Zweioeltanks: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. ("Du solltest schon annehmen können") Tempore Cognita (Diskussion) 18:58, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise - Belegpflicht für alle nichttrivialen Aussagen Bearbeiten

Benutzer:Zweioeltanks, du hast den Artikel am 13. April 2016 um 23:17 erstellt [3] und ihn danach nicht mehr bearbeit, bis auf eine Zurücksetzung unter Verwendung einer abwertenden Behauptung. In der Form vom 13. April 2016 um 23:17 enthielt der Artikel keinen einzigen Einzelnachweis. Unter Hilfe:Einzelnachweise lautet es "Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen."

Bis 19. April 2022 um 10:18 wurde kein Einzelnachweis für die Aussagen der Artikelerstversion hinzugefügt. [4], es wurde in den vier Jahren eingefügt:

  • Kategorien (zwei ersetzt, eine neu)
  • demografische Aussagen 16:06, 1. Aug. 2020‎
  • eine Infbox 10:18, 19. Apr. 2022

Kannst du Einzelnachweise nachreichen? Tempore Cognita (Diskussion) 16:17, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Belegpflicht muss nicht durch ENW erfüllt werden. Auch Literatur oder Weblinks können dazu ausreichen. Alle Aussagen des Artikels waren durch die Website des Kirchenkreises gedeckt. Gibt es irgendwelche, die du anzweifelst? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:53, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Kannst Du Deine Aussage aus Satz 1 belegen? Tempore Cognita (Diskussion) 14:36, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
??? Die Einleitung benötigt keine Nachweise, ausserdem ist die Aussage trivial. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:19, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Satz 1: "Die Belegpflicht muss nicht durch ENW erfüllt werden." - "Kannst Du Deine Aussage aus Satz 1 belegen?" - "Die Einleitung benötigt keine Nachweise, ausserdem ist die Aussage trivial." - Trivial oder nicht, aber gibt es einen Beleg aus dem Regelwerk? Tempore Cognita (Diskussion) 18:57, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte einfach mal WP:BEL und WP:WSIGA sinnerfassend lesen. Übrigens sieht der Einleitungssatz nicht anders aus als die der gut ein Dutzend Kirchenkreisartikel, die du in den letzten Wochen eingestellt hast. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:04, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten