Diskussion:Kieselalgen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dschir in Abschnitt Bild vom 13. Dezember 2016

Bearbeitung Bearbeiten

13.12.08: der von mir geloeschte Absatz ist bar jeden Zusammenhangs zum Resttext, die Reaktionsgleichung ist sowas von falsch daß mir die Spucke wegbleibt, und was die Erzeugung von Methan mit Treibhausgasreduzierung zu tun haben soll erschliesst sich mir auch definitiv Null. Die Bearbeitungen von 83.129.72.33 und 83.129.38.34, eingegeben um 18:55 bzw. 23:12 am 03. Juli 2005, waren von mir, ich bekenne es. Leider hatte ich es versäumt, mich anzumelden. --Brudersohn 3. Jul 2005 23:28 (CEST)

Schön geschrieben. Konnte nur das hochgiftige Chromat nicht ohne weit verbreitete alternative Aufarbeitungsmethoden stehen lassen. --Klaus 22. Sep. 2006 0:00 (CEST)

Kieselalgen und photonische Kristalle Bearbeiten

Eine Anregung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kieselalge und http://de.wikipedia.org/wiki/Photonischer_Kristall verweisen nicht aufeinander. Es gibt aber wohl interessanten Zusammenhang:

Zitat aus "WDR - Quarks & Co -- Kieselalgen und photonische Kristalle" (http://www.quarks.de/dyn/11177.phtml):

Mit Licht lassen sich große Datenmengen wesentlich schneller übertragen als mit Strom. ... Ein Schaltelement, das diese Eigenschaften aufweist, bezeichnet man als photonischen Kristall. ... Nanoforscher in Kassel haben entdeckt, dass die Natur solche Strukturen schon längst erfunden hat: Kieselalgen haben ein Muster aus winzigen Löchern in der Schale, die genau die richtige Größe und die richtige Anordnung zeigen, ... Für die Nanoforscher sind diese optischen Effekte jedoch genau das, was die Kieselalgen für sie so interessant macht. Jetzt müssen sie "nur" noch herausfinden, wie die Bündelung und Sammlung des Lichts in der Kieselalge im Detail funktioniert. /Martin Rosenberg/ -- 6. Mär. 2007

-- Ob das aber ein für die Kieselalgen relevanter Aspekt ist und hier hin gehört? Denen ist wohl eher daran gelegen trotz des Lebens in einer für die Lichdurchlässigkeit optimalen, glasklaren Kieselsäure"schachtel" ausreichenden Stoffaustausch sicherstellen zu können, ohne die Stabilität des brüchigen Werkstoffs zu gefährden. /Klaus/ -- 22.06.2008

Anzahl der Arten Bearbeiten

Im Artikel steht, dass man heute 6.000 Arten unterscheidet. In meinen Unterlagen ist von etwa 100.000 Diatomee-Arten die Rede, und auch auf der englischen WP Seite zu diesem Artikel erscheint diese zahl, auch wenn dabei steht, dass es sich dabei um zum Teil ausgestorbene Arten handelt. Weiß jemand was genaueres (vielleicht auch nur aktuelleres) über die Anzahl? Und wenn 6.000 Arten stimmen, finde ich, dass erwähnt werden sollte, dass es mal 100.000 waren. --Christoph Leeb 22:49, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ernährung:? _BITTE DIESE STELLE BEARBEITEN _!!! (nicht signierter Beitrag von 88.70.50.11 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 26. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Ernährung Bearbeiten

Diatomeen sollen 20 - 25 % der Biomasse erzeugen, welche jährlich auf der Erde anfällt. Aber wie und mit was ernähren die sich? Dazu habe ich selbst unzählige Versuche gemacht. Weizenmehl in einer Diatomeen haltigen T(h)onerde brachte die Masse in eine ungeheuere, wärmeerzeugende Gährung - aber ich konnte keinen Zuwachs an Diatomeen erkennen. Egal welche Nahrungsquelle (und der notwendigen Zusatzstoffe - Nährlösung) ich anwendete die Zahl der Diatomeen blieb relativ konstant. Hat da jemand Informationen? (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.188.145 (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

PS.:Das Lebensalter dieser Wesen würde mich auch interessiern. 6 - 13 Monate sind meine bisherige Information. (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.148.38 (Diskussion) 22:49, 13. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Photosynthese! oder nicht? Bearbeiten

Das „-algen“ im deutschen Namen lässt annehmen, dass sie Photosynthese treiben. Aber verbindlich ist so ein Schluss nicht (Blaualgen z.B. sind gar keine Algen). Und im ganzen Artikel kommt das Wort nicht vor! Vor allem nicht in der Einleitung und auch nicht im Abschnitt „Merkmale“. Ich halte das für eine bedauerliche Unterlassung. Der Autor hat allerdings Indizien hinterlassen: Erstens sind die Chloroplasten braun. Es gibt also welche, zumindest gelegentlich. Und zweitens steht im Absatz „Bedeutung“: Als Sauerstoff produzierende (oxygene) Phototrophe erzeugen sie auch einen großen Teil des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre. Demnach sind sie alle phototroph. Phototrophie impliziert an sich noch keine Photosynthese, die Sauerstoffproduktion wohl schon. Und den logischen Schlusspunkt setzt dann der Artikel Phototrophie mit der Aussage: Alle phototrophen Eukaryoten greifen für ihre Phototrophie auf Chlorophyll-Pigmente zurück. Sie betreiben demnach sämtlichst Photosynthese.

Aha! Kieselalgen sind also eine Abteilung (oder wie immer das Taxon zu nennen ist) von Photosynthese betreibenden Protisten. Das trage ich jetzt mal im Artikel ein und hoffe, dass sich jemand findet, der dazu einen Nachweis einträgt. Oder, der ein vielleicht notwendiges „meist“ einfügt. Offen bleibt dabei, ob dies der einzige Weg der Energiegewinnung der Kieselalgen ist, oder ob ihnen bei Dunkelheit auch der umgekehrte Weg, die Sauerstoffatmung offensteht.-- Binse (Diskussion) 23:42, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Größe der Kieselalgen Bearbeiten

Hallo, kann vielleicht jemand der sich besser auskennt, noch was über deren Größe anfügen? Ich hab zwar schon einen Satz am Ende von Kieselalgen#Merkmale angefügt (aus Englischer Wiki übernommen) aber der ist sehr ungenau und ne Quelle wäre gut :-)... auch in manchen Bilder ist zwar ein Skalen-Strich angezeigt aber keine Einheit angegeben??!! Vielen Dank :-) Hmilch (Diskussion) 10:32, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Beginn Bearbeiten

Der erste Satz eines Wikipedia-Artikels sollte eine Basis-Information liefern, die auch für Normalsterbliche verständlich ist. Kann jemand den ersten Satz deutlicher und leicht verständlicher formulieren? (nicht signierter Beitrag von 86.32.45.7 (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Verbrechensaufklärung Bearbeiten

Mit Kieselalgen aus einem Gewässer wurde im Jahr 1991 in Connecticut (Waterford) erstmals ein Verbrechen (Verknüpfung eines Verdächtigen mit dem Tatort) aufgeklärt. Kurz darauf wurde ein Fall mit Hilfe von Kieselalgen in der Schweiz aufgeklärt. Das sollte im Artikel noch ergänzt werden. Leider habe ich keinen passenden Beleg aus der forensischen Fachliteratur. --Armin (Diskussion) 20:45, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Präparation Bearbeiten

Aus meiner Sicht wird bei der Präparation die Entfernung von Calcicumcarbonat mittel Säure vernachlässigt. In der Mikropaläontologie sind Diatomeen eine wichtige Gruppe und in den Sedimentproben ist auch immer mit Calciumcarbonar zu rechnen. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 19:02, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Sicher kann das rein. Das gehört zu den vielen Inhalten, die hier bisher zu kurz kommen. Es muss halt nur jemand schreiben.--Meloe (Diskussion) 08:09, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bild vom 13. Dezember 2016 Bearbeiten

Ich frage mich, warum das noch nicht aufkam, aber was macht das Bild da, was zeigt es? Erst die Dateibeschreibung verrät, dass man hier wohl Kieselalgen auf Schlamm sieht (meine Interpretation des Niederländischen Textes mit der Annahme, dass die englische Übersetzung nicht ganz hin haut). Kann hier jemand Aufklärung leisten und eine Bildunterschrift einfügen? Dschir (Diskussion) 16:25, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten