Diskussion:Katastrophenschutzfahrzeug

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Anonym1527 in Abschnitt Katastrophenschutzfahrzeug nach Zivilschutzfahrzeug

Thema Katastrophenschutzfahrzeug

Bearbeiten

Schade für die freiwillige Feuerwehr Hamburg. Das Thema ist Richtig, nur zu klein aufgehängt. Werde mal den Einsatzbereich ausdehnen. Es gibt da Regelungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene. Den Text nehme ich erst einmal Heraus und füge ihn später als Beispiel wieder ein, da klassisch. Gruß Jan --Jan Erfurt (Diskussion) 23:44, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes?

Bearbeiten

Der Bund betreibt aus juristischer Sicht keinen Katastrophenschutz, höchstens Katastrophenhilfe, Zivilschutz oder Bevölkerungsschutz. Zur Erläuterung siehe auch hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zivilschutz_(Deutschland)

Was die Nomenklatur betrifft, kann es demnach keine Katastrophenschutzfahrzeuge des Bundes geben. Wie gehen wir damit um? --JoanFine (Diskussion) 18:22, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, der Bund (BKK) beschafft die Fahrzeug und stellt sie den Länder im Katastrophenschutzbereich zu Verfügung. Das diese Fahrzeuge auch im alltäglichen Gebrauch eingesetzt werden können, steht außer Frage. Außerdem besteht eine Weisung des HMDI (zumindest für Hessen), das die Fahrzeuge von der Beladung her, jederzeit wiederherzustellen sein müssen. Auch gehen die ganzen Anfragen vom LKW Dekon P über HMDI an BKK (Aktuelles Beispiel Ladungssicherung) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Klar, die vom Bund beschafften Fahrzeuge werden ständig im Bereich des Katastrophenschutzes genutzt, dürfen sie auch. Aber auch das BBK betont immer wieder, dass "es sich bei der ergänzenden Ausstattung aber nicht um Maßnahmen im Rahmen des Katastrophenschutzes handelt":

http://www.bbk.bund.de/DE/Servicefunktionen/Glossar/_function/glossar.html?lv2=4968170&lv3=1956380

--JoanFine (Diskussion) 19:11, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Katastrophenschutzfahrzeug nach Zivilschutzfahrzeug

Bearbeiten

…denn es handelt sich bei den aufgeführten Einsatzmitteln speziell um solche des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, und das BBK bezeichnet diese stets als Zivilschutzfahrzeuge (→ siehe auch https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Ergaenzende-Ausstattung/Zivilschutzfahrzeuge/zivilschutzfahrzeuge_node.html) --Anonym1527 (Diskussion) 10:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Anonym1527, ich habe auf die Fahrzeuge draufgeschaut die hier abgebildet sind und dort steht immer Katastrophenschutz drauf. Man man es einfügen, das es richtiger weise Zivilschutzfahrzeuge heißen müßte und auch eine Weiterleitung von Zivilschutzfahrzeug nach Katastrophenschutzfahrzeug einrichten.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 10:43, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das sind halt quasi die Fahrzeuge vom Katastrophenschutz für den Zivilschutz. Die Sache mit der Weiterleitung unbedingt – also von Katastrophenschutzfahrzeug nach Zivilschutzfahrzeug, sollte das Lemma noch umbenannt werden. VG, --Anonym1527 (Diskussion) 11:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gesetzt den Fall, wir wären uns über die Verschiebung einig, dann müsstest du auf Zivilschutzfahrzeug (jetzt eine WL) einen Schnellöschantrag stellen, um das Lemma freizumachen. Danach könntest du den Artikel selbst verschieben, wobei dann automatisch die umgekehrte WL von K. nach Z. angelegt würde. --HH58 (Diskussion) 11:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jap, finde ich gut.
@Woelle ffm: Könntest Du das bitte machen? Ich glaube, Du hast diese Weiterleitung vorhin erstellt. Beste Grüße, --Anonym1527 (Diskussion) 11:58, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist: Laut Bevölkerungsschutz (Deutschland) ist der Katastrophenschutz in Deutschland Ländersache. Außerdem kommt der Zivilschutz nur im Verteidigungs- oder Spannungsfall zum Einsatz. Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht auch Katastrophen- oder Zivilschutzfahrzeuge anderer Betreiber gibt ? Momentan beschränkt sich der Artikel ja nur auf Fahrzeuge vom Bundesamt. Also müsste man das entweder im Artikelnamen spezifizieren, dann kann man auch die Sprachregelung des Bundesamtes verwenden. --HH58 (Diskussion) 12:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt plausibel. Wie wäre es mit Zivilschutzfahrzeuge des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? (+ WL: Zivilschutzfahrzeuge des BBK) --Anonym1527 (Diskussion) 12:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bevor wir das machen - kann man hier vorher klären, was das korrekte Lemma ist? Warum nennen z.B. Hersteller, Nutzer, Fachverbände und andere offizielle Stellen diese Fahrzeuge "Katastrophenschutzfahrzeug" - nichtmal das "Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz" nennt einen der beiden Begriffe --suit   12:09, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/inneres/brandschutz-katastrophenschutz-rettungsdienst/katastrophenschutzfahrzeuge 
https://elib.dlr.de/100533/1/bsmag_2_15.pdf___blob%3DpublicationFile
https://www.vfdb.de/media/doc/sonstiges/jft/abs/JFT_Abstracts_2024_180202024.pdf
https://www.magirusgroup.com/de/de/produkte/loeschfahrzeuge/mittlere-loeschfahrzeuge/lf-kats/
https://www.was-vehicles.com/fr/produkte/was-900-sonderfahrzeuge/was-900-katastrophenschutzfahrzeug-einsatzleitwagen-mercedes-benz-sprinter-kofferaufbau-5-t.html
https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/fahrzeuge/katastrophenschutzfahrzeuge/
https://www.feuerwehr.tirol/2017/page/7/
https://www.furche.at/meinung/katastrophenschutz-in-oesterreich-6856223
https://www.interschutz.de/produkt/nbc-truck/296046/Y745904
Heh! Was hat Katastrophenschutz mit Zivilschutz zu tun? Es gibt auch Katastrophenschutzfahrzeuge der Länder, die nichts mit dem Bund zu tun haben Ich habe jetzt nicht geprüft ob der Artikel nur Fahrzeuge des Bundes beschreibt. Und was ist mit historischen Fahrzeugen wie dem aufgelösten Luftschutzhilfsdienst? Das waren Zivilschutzfahrzeuge und keine Katastrophenschutzfahrzeuge. Ich würde die Sachen wirklich auseinanderhalten. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:31, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es wäre wirklich angebracht, den Artikel, zumindest so wie er sich im jetzigen Zustand befindet, alsbaldig in Zivilschutzfahrzeuge des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe umzubenennen und eine Art Arbeitskreis zu gründen, der einen allgemeingültigen (zumindest für Deutschland) WP-Artikel über Katastrophen- bzw. Zivilschutzfahrzeuge sorgfältig erarbeitet.
Ich habe nun mal vorübergehend die folgenden beiden Hinweisbausteine eingefügt:

Grüße --Anonym1527 (Diskussion) 12:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist mit diesen z.B. GW-SAN BW? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll denn mit denen sein? Die sind auf jeden Fall ein guter Beleg dafür, dass Katastrophen- bzw. Zivilschutzfahrzeuge nicht nur vom BBK, sondern bspw. auch vom Land BW, vom DRK und vom MHD sein können. --Anonym1527 (Diskussion) 12:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein ich doch! Und auf denen steht klar Katastrophenschutz Baden Württemberg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:17, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja! Genau diese Problematik habe ich doch oben (12:41, 6 Jun. 2024 (CEST)) zusammengefasst; niemand widerspricht Dir. --Anonym1527 (Diskussion) 13:19, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mein ich doch nicht. Auf den im Artikel gezeigten Fahrzeugen steht "Bevölkerungsschutz Bundesministerium des Inneren" Also das darf man nett einfach mal unter Zivilschutz zusammenfassen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:41, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie hier richtig geschrieben wird. Legt sich ein MHD Verein einen eigenen ELW zu , dann ist das kein Katastrophenschutzfahrzeug, oder was den? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:49, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte, @Valanagut, das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Lies Dir nochmal den Hinweisbaustein Lückenhaftigkeit durch und alles wird gut. Hier treffen wie Du auch sagst einfach mehrere Unklarheiten und Widersprüchlichkeiten aufeinander. --Anonym1527 (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Baustein passt doch. Alles gut! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 14:38, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Viele Grüße --Anonym1527 (Diskussion) 15:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten