Diskussion:Kasia von Szadurska

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Mängel

Sichtung Abschnitt Lebensstationen

Bearbeiten

Der Abschnitt wurde von mir durchgelesen, verlinkt und klingt plausibel. --Roland.h.bueb 21:41, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen für Zitate im Abschnitt Malstile

Bearbeiten

Siehe unter Diskussion Benutzer:Rieger-Benkel. --Roland.h.bueb 23:05, 23. Mai 2010 (CEST) --Roland.h.bueb 17:53, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ehinger

Bearbeiten

Die Aussagen zu Otto Ehinger sind unklar. Wenn er badischer Staatsbürger war, wieso sollte er dann in München einer bayerischen Wehrpflicht unterliegen? Warum schadete es ihm, dass er verheiratet war bzw. warum soll er seine Ehe geheim gehalten haben? Lag es daran, dass Kasia von Szadurska noch russische Staatsbürgerin, also während des Ersten Weltkriegs Angehörige einer Feindnation war? Aber wenn sie schon als Kind adoptiert wurde, erscheint auch das unwahrscheinlich. Hier müssten dringend zusätzliche Erklärungen gegeben werden. --Jossi (Diskussion) 11:33, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mängel

Bearbeiten

Der Artikel ist an vielen Stellen ärgerlich mangelhaft, ungenau und verwirrend. Die Besprechung der Werke scheint vorwiegend aus eigenen Bewertungen zu bestehen, ist also Theoriefindung. Zitatnachweise fehlen durchgehend, oft ist nicht einmal der Zitatautor genannt. Die Darstellung springt hin und her: Im Abschnitt „Verfemung“ stehen (unbelegte) Aussagen über ihr Spätwerk, dann geht es wieder zurück nach 1915 bzw. 1919; die Darstellung des Scheiterns der Ehe taucht statt im biographischen Teil im Abschnitt „Porträts“ auf. Unter der Überschrift „Malstil und Interessengebiete“ stehen Aussagen über ihre soziale Stellung in der badischen Kleinstadt, die weder etwas mit Malstil noch mit Interessengebieten zu tun haben. Der Ausdruck „Verfemung“ erscheint für eine Künstlerin, die sich um Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung bewarb und 1939, 1940 und 1942 noch ausgestellt wurde, reichlich hoch gegriffen. Die Tatsache, dass sie als schuldig geschiedene alleinstehende Frau auf Aufträge angewiesen war, ist unabhängig von der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Inwiefern soll das Ölbild der Fähre „harmloser“ gewesen sein als die Bildnisstudien? Was soll die Aussage bedeuten „Die Trennung von ihren Kindern […] führte sie ins Krankenhaus“? Was soll „auffallend“ daran sein, dass eine Künstlergruppe am Bodensee nur sechs Mitglieder hat? Im selben Satz wird kommentarlos ein „Kreis“ erwähnt – die Erklärung, was das ist, folgt erst einen Abschnitt später. Was soll das Geraune über die „verschlüsselte Schlussbemerkung“? Kann man die nicht zitieren oder verständlich zusammenfassen? Von Szadurska werden lesbische Neigungen unterstellt – gibt es dafür außer einer Mappe mit weiblichen Aktdarstellungen irgendwelche Belege? „Ferner existiert ein interessanter Artikel“ – von wem bitte, wo veröffentlicht und von wem als „interessant“ bewertet? „Gelegentlich nahm sie sich die Freiheit heraus, eine Zeichnung oder ein flüchtiges Aquarell in sorgfältiger Ausführung oder gar in ein Ölbild umgesetzt zu wiederholen.“ Was soll daran bemerkenswert sein? Dass Künstler ein Motiv mehrfach bearbeiten, etwa als Zeichnung, Aquarell und Ölbild, ist keine „Freiheit“, die man sich „herausnimmt“, sondern gehört zu den alltäglichsten Vorgängen, ebenso, dass dabei einzelne Bildelemente anders arrangiert werden. Was hat „Technikinteresse“ mit „grob vereinfacht“ zu tun? Inwiefern ergänzen kraftvolle Stillleben das Technikinteresse? Im Abschnitt „Neue Sachlichkeit“ werden Neue Sachlichkeit und „völlige Abstraktion“ in einen Topf geworfen, obwohl die Neue Sachlichkeit wesentlich gegenständlich ist. „Diverse Dokumente eröffnen, dass sie sich nicht nur mit der Grafik und der Malerei beschäftigte, sondern auch experimentierfreudig war.“ Von welchen „Dokumenten“ ist hier die Rede? Und was soll das für ein Gegensatz sein? Kann man denn in Grafik und Malerei nicht experimentierfreudig sein? Und warum ist der Entwurf eines Werbeschilds oder die Mitgliedschaft im künstlerischen Beirat eines Theaters „experimentierfreudig“? In welchem Verhältnis steht Joseph Ehinger zu Otto Ehinger? Von welchem der beiden Ehingers stammt der zitierte „Artikel über die Breidablik-Ausstellung“? Ist das „berühmte Selbstporträt“ identisch mit der „berühmtesten Arbeit zum Thema ‚Masken‘“ oder handelt es sich dabei um zwei verschiedene Bilder? Womit ist deren „Berühmtheit“ belegt? Dass eine Familie des gehobenen Bürgertums in den 20er Jahren ein Kindermädchen beschäftigte, ist durchaus üblich und kein Beleg für „Unabhängigkeit gegenüber dem Ehemann“. Ein Abschnitt „Werke (auszugweise)“, der nur ein einziges Werk enthält (obwohl im Artikeltext viele andere genannt werden), ist sinnlos. Alles in allem hätte diese interessante Künstlerin einen sehr viel besseren Artikel verdient. --Jossi (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten