Karosse sollte auf Karosserie weitergeleitet werden, nicht auf Staatskarosse. Konrad Reif


Hallo! Meines Wissens nach experimentierte Henry Ford mit dem "Hanfauto". Habe mir die Frechheit genommen, das zu verbessern.--Chrigo 00:07, 13. Aug 2005 (CEST)

Warum gibt es bei Kunststoffkarosserien Einschränkungen in der Auslegung? Enthalten alle Kunststoffkarosserien Hanf oder Baumwolle? Brechen Karosserien an der Knautschzone? Skelett-Karosserien sind weder selbsttragend noch nicht selbsttragend und haben ein Skelett, das die tragende Funktion übernimmt? Verwirrend. -- 149.229.90.6 23:38, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich bin auf der Seite von "rex" auf Ihren Artikel gestossen. Habe anschliessend im "Suchbegriff" bei wiki "Richtbank" eingegeben. Bekam aber keinen Hinweis. Wäre es erwähnenswert - im Zusammenhang Ihres Beitrages - darauf hinzuweisen, dass bei der Deformation von tragenden Strukturen einer Karosserie, diese mittels einer Richtbank (unter Verwendung von karosserieabhängigen Richtsätzen) wiederhergestellt werden können und in diesem Zusammenhang es auch den Begriff eines Kaiserschnitts gibt oder gab? Sagen ihnen i.d. Zusammenhang die Namen "cilette" oder weber-marini (volldrehend) etwas und dass solange ein Punkt an der Karosserie "steht" die Karosserie schrittweise "gerade" gezogen werden kann und somit aus einer (Totalschaden) Karosserie eine voll verwendbare wieder entsteht? mfg. kwk 01:00 22. apr 2006 mariaviten 01:01, 22. Apr 2006 (CEST)

"Als Karosserie bezeichnet man den Aufbau eines Kraftfahrzeuges." Dann ist eine selbsttragende Karosserie also ein selbsttragender Aufbau. Ein Aufbau auf was? --18:28, 26. Apr 2006 (CEST)

Cabrio Bearbeiten

Die Behauptung, eine selbstragende Cabrio-Karosserie gliche einem U-Profil, halte ich für gewagt. Eher handelt es sich doch um ein Flachprofil - oder will hier jemand die Karre mit den Türschlössern zusammenhalten? --Lycopithecus 19:20, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

fahrzeuggewicht Bearbeiten

die karosserie macht ca. 30% des fahrzeuggewichts aus (stand: 1995) --Schwobator 13:19, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Liste der Karosserietypen Bearbeiten

Wahrscheinlich weiss jeder, was ein Coupé oder Sedan ist. Dass ein "Cabriolet" nach US-Lesart bei uns als Kabrio-Limousine bezeichnet würde oder dass eine Coach in den USA oder in Frankreich einem 2-türigen Sedan entsprechen, ist eher ungeläufig. Und dann gibt es eine ganze Reihe von Karosserien, die früher oft verwendet wurden, aus dem heutigen Sprachgebrauch aber völlig verschwunden sind, z. B. "High Wheeler", "Victoria", "Roi des Belges" oder "Tonneau" mit Varianten wie "Toy Tonneau" oder "Rear Entrance Tonneau". Gerade bei Artikeln über Marken aus der Pionierzeit oder mit sehr langer Geschichte wäre daher eine Liste der Karosseriebezeichnungen wertvoll, am besten ergänzt mit der englischen und französischen Bezeichnung und verlinkt mit dieser Seite. Stehe ich allein mit dieser Meinung? --chief tin cloud 10:06, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Kunststoffkarossrie Bearbeiten

Dass die Corvette das erste Serienauto mit Kunststoffkarosserie gewesen sei wird oft kolportiert ist aber nicht korrekt. Der Woodill Wildfire kam bereits 1952 auf den Markt. Im Februar 1953 wurde der Kaiser Darrin vorgestellt während die Corvette erst zu Ende des Modelljahrs 1953 erschien. --chief tin cloud 14:10, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Karosse versus Karosserie Bearbeiten

Die Behauptung, daß "Karosse" umganssprachlich sei, ist falsch. Vielmehr hat die Wikipedia auch in diesem Artikel einen Kotau vor der Umgangssprache veranstaltet. "Karosse" ist nämlich korrekt, während die "Karosserie" der Bereich ist, in dem die Karossen gefertigt werden.-- 94.134.16.189 21:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das der Begriff Karosse nicht umgangssprachlich ist, ist korrekt. Vielmehr wird in der Automobilindustrie der Begriff Karosse als Synonym für das unfertige Fahrzeug in der Produktion vor der sog. Hochzeit verwendet. An diesem Punkt wird die Karosse mit dem Motor bzw. Fahrwerk gefügt und wird so zum Fahrzeug. Der Begriff Karosserie bezeichnet sich viel mehr das "Fahrgestell", während der Ort an dem diese gefertigt wird als Rohbau bezeichnet wird. Es wäre nett, wenn dies jemand im Artikel ändern könnte ... . --84.21.34.141 07:56, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Begriffsverwirrung Karosserie/Aufbau, Automobil/Kraftfahrzeug, Pkw/Lkw/Nutzfahrzeug Bearbeiten

Siehe meinen Beitrag auf der Diskussionsseite Karosseriebauunternehmen.

Im dortigen Artikel wird auf Automobil verwiesen, hier ist von Kraftfahrzeug die Rede.

Ich finde das alles ziemlich unklar, ganz zu schweigen davon, dass es dann noch den Artikel Aufbauhersteller gibt, der sich immerhin nur auf Nutzfahrzeuge zu beziehen scheint. --wpopp 12:34, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man es vereinfacht so darstellen: In der „Karosserie“ (speziell der „Fahrgastzelle“) werden gewöhnlich Personen transportiert, in einem Aufbau eher nicht. Die „Karosserie“ eines Lastkraftwagens ist das Fahrerhaus, er kann mit oder ohne „Aufbau“ (z. B. Behälter zum Sammeln von Müll, Straßenreinigungsgerät etc.) im Straßenverkehr bewegt werden, in jedem Fall aber nur mit Fahrerhaus. Die Trennung der der Begriffe „Aufbau“ und „Karosserie“ ist daher durchaus sinnvoll. ----130.83.117.163 14:52, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

sollte man Fahrgestell, Fahrwerk und Karosserie zusammenlegen? Bearbeiten

klar gibt es unterschiede, aber die teilweise austauschbare verwendung der begriffe schlägt sich auch in den anderssprachigen wikipedien nieder. dieser artikel führt ins englische Coachwork, welches aus nur wenigen sätzen besteht. der im deutschen dünne artikel übers Fahrgestell findet sich in sehr vielen wikipedien, teilweise sehr umfangreich, als Chassis wieder. das englische Chassis führt bereits im ersten satz zu Frame (vehicle), was es in der deutschen wiki nicht gibt, wohl aber in der französischen: Châssis (automobile). englisch Running gear ist ein winziger artikel, der im deutschen Fahrwerk ist. ein einziges durcheinander.

ich finde, weil dieser artikel hier ziemlich gut ausgebaut ist, könnte man Fahrgestell und Fahrwerk hier integrieren. ich poste das auch in den beiden disks dieser artikel.

Maximilian (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann deine Argumentation nicht wirklich nachvollziehen und bin deutlich dagegen hier alles in einen Topf zu werfen. Wie Artikel in anderen Sprachversionen untereinander verlinkt sind, hat doch wirklich überhaupt nichts damit zu tun, ob hier in der deutschen Version einer oder mehrere Artikel gerechtfertigt wären. Und dass es einen deutschen Artikel zu "Frame" nicht gibt stimmt auch nicht so wirklich, es gibt zwar keinen Sammelartikel aber durchaus welche zu bestimmten Rahmenarten (z. B. Zentralrohrrahmen). Und selbst wenn wäre das auch keine Begründung um hier die 3 genannten Artikel in einen Sammelartikel zu stopfen.
Einzelartikel machen durchaus Sinn. Z. B. war es früher ja auch üblich, dass Pkw-Hersteller nur Fahrgestelle verkauften und die Kunden sich von einem Karosseriebauer eine Blechhaut darüber zimmern ließen. Und auch heute gibt es noch Fahrzeuge mit "Body-on-Frame"-Aufbau.
Und wenn man schon mit anderen Sprachversionen argumentieren will, dann finde ich hier doch eher ausschlaggebend, dass andere Sprachen auch eigene Artikel für die verschiedenen Baugruppen haben.--BSI (Diskussion) 19:55, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um Korrosion zu verhindern, ist Stahlblech heute meist verzinkt Bearbeiten

Woher kommt denn diese Information? Mir sind jedenfalls (außer Audi) keine Fahrzeughersteller bekannt, die wesentliche Teile des Karosserieblechs verzinken.--RöntgenTechniker (Diskussion) 14:22, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Alle europäischen Fahrzeghersteller beziehen aus den großen Stahlfirmen Autobleche auf dem Coil aufgewickelt, die im Stahlwerk in der Endfertigung per Durchlaufverfahren (dünn) verzinkt sind. Schichtstärken nur irgendwas wohl um die 50-60 Mikrometer. Müsste recherchieren, erinnere die genauen Zahlen nciht. Ggfs. Thyssen-Krupp Bochum befragen. Haken ist, dass dann diese Zinkschicht beschädigt wird beim Umformen in den Karosseriepressen, an den scharfen Kanten in den Gesenken und beim Abschneiden. Der weiteren Korrosion wird per Lackieren (technisch ein "Korrosionsschutz") entgegengearbeitet, und nach dem Lackieren in den Unterbodenpartien noch mit Elastomeren, Kunststoff-Beschichtungen oder Wachsen.
Audi hat - klammheimlich, entgegen dem ca. 15jährigen Reklamemachen für die vollverziinkten Karosserien - das Verzinken der schweißtechnisch komplettierten Rohkarossen längst schon eingestellt. Die letzte vollverzinkte Serie war der im Jahr 2005 ausgelaufene Audi A6. Alle danach neu produzierten Audi sind nicht mehr - als fertiggebaute, geschweißte Rohkarosse - nachträglich vollverzinkt, nur ihre Bauteile-Bleche einzeln auf dem Coil, der Blechspule.
Früher wurden auch Mercedes-Benz-Rohkarossen im Durchlaufbad behandelt, zwar nicht vollverzinkt, aber phosphatiert. Dieses Verfahren wurde schon in den 1990er Jahren eingestellt. Zur Resilienz, Widerständigkeit gegen Korrosion trägt auch bei, welche Detail-Eigenschaften die Stahlsorten haben betreffs Kantenumformen und Kantenschneiden. Da gibts recht gewaltige, auch preisrelevante Unterschiede. Eigentlich ist es seit nunmehr knapp ca. zehn Jahren so, dass nahezu alle Autobleche bzw. Karossen in Europa betreffs Rostanfälligkeit nicht mehr sehr auffällig sind, Daimler-Benz gehörte nach der MOPF (Modellpflege) an der E-Klasse W211 Mitte 2005 zu den letzten, die es schafften, (wieder) stabile Prozesse zu haben, die einem heute nun in Sachen Rost recht langfrist-haltbare Autos bescheren, nachdem das bis zum Anfang der 90er Jahre Privileg von Audi und Mercedes gewesen war (Baureihen W126, alte S-Klasse, W201, der erste Babybenz) , und bis zum Einstellen der jeweiligen Baureihen-Vollverzinkung auch die Audi. Da waren 12 Dunkle Jahre (1993-2005) i.w. in der Ära des unsäglichen Herrn Schrempp.
Rostfreiheit ist heute eher nicht mehr so das Distinktionsmerkmal. Eher sind es - ab hier OT - die Dauerhaltbarkeiten der immer höher aufgeladenen Motoren, die heute immer größere Qualitätsprobleme bei Fahrzeugen in Kundenhand aufwerfen... Geplante Obsoleszenz besteht weiterhin - nur nicht mehr so billig, dass der Rost diesen Job erledige.. Dabei möchte keiner der Massenhersteller noch erwischt werden. Es wird aber eine Zeit kommen, in der die Hochaufladung der Motoren und das notorische Kaputtgehen bei Tachoständen ab 100.000, bei 150.000, und dass kaum ein aufgeladener Motor die 200.000 sieht, zu einem Aufschrei führen werden. Die Neuwagenkunden, heute ca. zu 70% Firmen-Leasing-Fahrzeuge, interessiert es noch nicht, aber die Angeschmierten sind mit überforderten kleinen Turbomaschinen die gutwilligen Erwerber der Dreijährigen Wagen, die nicht gen China verschwanden. Da aber heutzutage riesige Mengen Leasingwagen per Schiff gen China verschwinden, gibt's eine ganz andere Baustelle oder Bedrohung... Wenn die chinesische Volkswirtschaft mal betreffs Autoabsatzmarkt ins Stocken kommen sollte, dann fallen hier den Autoherstellern die Leasingbanken wie die Fliegen von der Wand. Dann haben wir in D - bei den sogenannten "Premium Cars" - GANZ andere Probleme als Durchlaufverzinkung, und Korrosionsschutz... Dann könnte geschehen, dass Daimler-Benz, BMW, AUDI in dicke Turbulenzen kommen. Das ist auch eine Art "Korrosion" - der Geschäftstätigkeiten, der weitenteiligen Abhängigkeit von einem Absatzmarkt.. . All diese Leasingziegenheinis spielen m.e. ein heikles Spiel mit der Zukunft ihrer Unternehmen. Gründe? Überpreisung auf dem deutschen Markt, Ersatzvornahme gen China. Hype. Blasenwirtschaft. Der Zirkus Lehmann Bros. lässt aus ferner Vergangenheit grüßen. Der nächste Crash bahnt sich an. Und dagegen helfen keine Airbags. - AxelKing (Diskussion) 16:40, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Werkstoffe 2030 Bearbeiten

Prognosen zum Karosserie-Werkstoffmix der Zukunft von McKinsey finden sich unter dem Titel "Lightweight, heavy impact - How carbon fiber and other lightweight materials will develop across industries and specifically in automotive" im Internet.--Schwobator (Diskussion) 13:56, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bernstein Research gibt für 2020 eine gegenteilige Prognose ab: http://www.platts.com/latest-news/metals/london/aluminium-unlikely-to-replace-steel-in-auto-making-26781278 --Schwobator (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

selbsttragend Bearbeiten

Hier vermisse ich den Hinweis auf SETRA. Meiner Meinung sollte dies noch erwähnt werden. Danke.--2003:4B:AD21:7901:F1CB:E54A:38C4:6726 10:50, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es fehlt ein deutsches Pendant zu en:Body-on-frame Bearbeiten

Es gibt Selbsttragende Karosserie, aber der Artikel über diese andere übliche Bauform fehlt.

Übrigens fehlt in fast allen Autoartikeln die Info, was für eine Art Karosserie die haben, ganz abgesehen davon vom Ort des Motors (vorne, hinten, mitte) und der Einbaurichtung (längs, queer). --L.Willms (Diskussion) 19:00, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was in dem Artikel beschrieben wird, ist Tatsächlich ein bisschen Arg "zusammengedichtet",... das die Karosserie durch das Blech Stabilisirt wird, ist nun aus der "Luft gegriffen".

Denn die Holme ( Stahlkonstruktion ), somit das "Gerippe", auf welches die Bleche befestigt sind,... wozu auch die Türen gehören,.. sind in sich Stabilisiert.

.. Das läßt sich auch gut unter der Motorhaube, an der Maschine erkennen, die entsprechend festgeschraubt wurde,... wohlgemerkt würden die Bleche, die dann "aufeinanderreiben" nach einiger Zeit ziemlich "Heftig" aussehen,... es würde Gewaltig Rost ansetzen.--185.46.214.60 23:10, 9. Mär. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten