Diskussion:Karl Lagerfeld/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kollektivwesen in Abschnitt Fächer

Kind armer Eltern?

Ich habe gerüchteweise gehört, dass die Geschichte, als Kind Reicher Eltern aufgewachsen zu sein, von Karl Lagerfeld aus Imagegründen frei erfunden sei. Er soll tatsächlich aus ärmlichen Verhältnissen kommen. Vielleicht kann ein Zeitzeuge zu diesem Gerücht Stellung nehmen 84.130.219.163 09:37, 29. Nov. 2006 (CET)

Sein Vater war Hersteller der Kaffeesahnen-Marke "Glücksklee", Quelle "Wetten dass" (Gast K.L.) heute abend. Das heisst natürlich nicht, dass die Fam. Geld hatte. --TSDUS 21:30, 4. Okt. 2008 (CEST)

@Alle N'abend Leute, also bisher habe ich mich ja noch nie hier eingemischt. Meine Eltern haben mit einer seiner Klassenkameradinnen gekegelt....ja gekegelt. :-) Das war in Deutschland mal Trumpf!!!! Die Dame hatte mal bemerkt, daß der gute Herr Lagerfeld schon einmal hungrig in die Schule kam - damit war er damals weiß Gott nicht der Einzige. Das Geburtsjahr 1938 ist definitiv falsch! Es ist schade, daß der gute Herr Lagerfeld seine Wurzeln dermaßen kaschiert. Sein Lebenswerk bleibt jawohl unbestritten - dazu braucht man nicht die wilde Geschichte mit dem wohlhabenden Glücksklee-Fabrikanten. Ich werde mal schauen, ob ich ein Foto aus der Zeit bekomme, als er noch bei Kellinghusen zur Schule ging........I'll be back! hehehe

Überarbeiten!

Im momentanen Zustand ist der Artikel eine boulevardmäßige Anhäufung von Triviadetails, die fast 65% des Textes ausmacht, mit nebulösen Formulierungen wie z.B. "er soll", "es wird berichtet" eingeleitet, aber eben mit keinem handfesten Quellenverweis belegt werden. Entweder wird daran binnen einer Woche gearbeitet oder der entsprechende Teil wird zusammengestrichen. Momentan lädt er nur zur zahlenmäßigen Vandalisierung ein. --Herrick 09:56, 18. Dez. 2007 (CET)

Was heißt zahlenmäßiges Vandalisieren? Bitte diese Formulierung präzisieren. Bedeutet sie die Anzahl der Vandalismuseingriffe vergrößert sich? Oder bezieht sich diese Aussage auf ohne Beleg vergrößerte Zahlenwerte innerhalb des Artikels?
Bei einem Modeschöpfer wie Lagerfeld bewegen sich nun mal viele Lebensaspekte im Trivialsektor. Trotzdem gehören zur Charakterisierung eines solchen Menschen gerade Aspekte wie die Lebens- und Arbeitsweise sowie Aussagen über die Vielseitigkeit von Inspirations- und Bildungsquellen dazu, will man den Ursprung seiner Modeentwürfe verstehen sowie den geistigen Hintergrund kennenlernen, vor dem sie entstehen. -- H.Albatros 21:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Du hast es schon richtig verstanden. Ohne Beleg vergrößerte Zahlenwerte bei Angaben, die ohnehin kaum Erkenntnisgewinn offenbaren: Denn was interessiert den sachlich interessierten Leser wohl mehr? Die Anzahl seiner Musikstücke auf dem MP3-Player, die seiner Bücher oder einer wirklich fundierten Schilderung seines Ausbildungsweges, seiner Kollektionen, seines Stils und seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Klaus Steilmann. Willst du hier allen Ernstes Musikstücke als Inspirationsquellen für Modeschöpfer präsentieren? Kunst-, Fotobildbände u. dergl. m. mag ja noch angehen. Nicht die Lebensinhalte eines Modeschöpfers oder Künstlers bewegen sich im Trivialen - sie werden von der Boulevardpresse dorthin gerückt. Leider bewegt sich Beckmann wie viele andere seiner Zunft nun einmal auf diesem Niveau, da das gemeine Publikum sowohl schöpferische als auch industrielle Details überhaupt nicht nachvollziehen kann. Auch empfinde ich "Lagerfeld im Interview mit Beckmann, 17.12.2007" in dieser Form für Dritte als kaum reproduzierbare Referenzierung, die im wesentlich deinem Gedächtnisprotokoll einer Aufzeichnung entspringt. Und im jetzigen Zustand des Artikels kann er wohl kaum für sich in Anspruch nehmen, dass man damit nur den Hauch der Persönlichkeit Lagerfelds oder dem seines Schaffens wahrnimmt. --Herrick 12:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Hallo Herrik, die IPods und CDs/Musikstücke habe ich nicht reingesetzt, die waren vorher drin. Gebe Dir vollkommen recht, dass über die von Dir aufgeführten Punkte
  • Lagerfelds Ausbildungsweg (fundierte Darstellung),
  • L's Kollektionen,
  • L's Stil/Stile/Wandlungsfähigkeit,
  • Zusammenarbeit mit Klaus Steilmann und mit anderen
etliches ergänzt werden muss.
Gegen das Gedächtnisprotokoll ist nichts zu sagen. Du kannst Dir ja vom Fernsehen eine Kopie ziehen lassen, dann kannst Du die Sendung nachvollziehen. Wenn eine Literaturquelle in Deiner Stadtteilbücherei oder Uni-Bibliothek nicht vorhanden ist, musst Du Dir das Exemplar per Fernleihe senden lassen. Der Aufwand, sich den Beleg zu besorgen (evtl. aus dem Ausland!), sagt überhaupt nichts über die darin gemachte(n) Aussage(n).
Ideen, Kollektionen und Stil/Stile hängen sehr eng zusammen und bei ihm oft von der Wahl seine jeweiligen Muse ab, die ihn inspiriert (nach seinen eigenen Aussagen). Insofern sollten und müssen diese Damen genannt werden. Sein Stil, sich selbst zu kleiden, hängt natürlich mit seiner Diät zusammen und seiner Eitelkeit (auch das wieder nach eigener Aussage). Er bewegt sich u.a. in einer Menge Trivialitäten; diese werden auch, aber nicht nur durch den bunten Blätterwald produziert, sondern Lagerfeld selbst ist auch Urheber in dieser Richtung. Warum taucht er denn mehrfach bei Beckmann auf? Nicht nur, aber auch diese Tatsache zeigt Aspekte seiner Persönlichkeit. Schließlich macht er darin diese seine Aussagen. Was sein Schaffen betrifft, gebe ich Dir Recht: da liefert Beckmann wenig bzw. nichts. Was Lagerfelds Werdegang betrifft, muss man natürlich Lagerfelds Aussagen ins Kalkül ziehen, egal, ob die Aussagen letztlich stimmen oder nicht. Ins Kalkül ziehen heißt: nicht unberücksichtigt lassen. Stimmen sie, geben sie Information für eine Enzyklopädie. Stimmen sie nicht, dann lässt dies Rückschlüsse auf Lagerfeld und seine Persönlichkeit zu. Insofern verstehe ich Deine Einschätzung nicht, dass sich beim gegenwärtigen Stand des Artikels nicht mal ein Hauch der Persönlichkeit Lagerfelds wahrnehmen lässt.
Gegenfrage: was ließe denn einen Hauch seiner Persönlichkeit in dem Artikel wahrnehmen? Lagerfeld verhält sich immer so, dass man i.a. nur relativ „oberflächliches Zeug“ wahrnimmt; er lässt sich nicht gern in die Karten gucken; er scheint auch gerade dieses Bild von sich prägen zu wollen. Dass das dann in dem Artikel auch so rüberkommt, ist nur adäquat. Was erwartest du denn außer den von Dir oben genannten Punkten über Lagerfeld noch? Tiefgehende philosophische oder psychologische Analysen?
Was seine Bibliophilie betrifft, so entspricht ihr z.B., dass er im wesentlichen Autodidakt ist, und das ist ja bei seiner Kreativität und körperlichen Fitness kein Makel. Er hat nie eine durchgehende akademische Ausbildung erhalten; Du merkst dies u.a. an seinem z.T. in jedem Interview durchscheinenden falschen Deutsch (z.B. Verwechslung des Gebrauches von wie und als oder von scheinbar und anscheinend usw.). Das ist nicht schlimm, der Mann bewegt sich bei seiner Sprachbegabung mühelos auf internationalem Parkett. Aber es ist ein Merkmal seiner äußeren Persönlichkeit, die trotzdem durch einen unersättlichen Bildungshunger gekennzeichnet ist und begabt mit einem ziemlich guten Gedächtnis. Kennzeichnend scheint mir weiterhin seine Fähigkeit zu sein, innerhalb der schöpferischen Berufsfelder unglaublich interdisziplinär und übergreifend denken zu können, Dinge miteinander in Beziehung setzen zu können, auf die andere Leute nicht kommen: kein Wunder, wenn er, wieder nach eigenen Aussagen, 10 oder 20 Bücher zugleich (parallel) liest und an acht Arbeitstischen, optisch für ihn allzeit ausliegend und präsent, mehr oder weniger parallel arbeitet. Hier bildet sich seine Denkweise geradezu physikalisch-materiell ab. Dadurch prägt er entsprechend synoptisches Denken und Behalten/Erinnernkönnen. So etwas ist nicht nur ein Hauch von Persönlichkeit, sondern eine besonders kennzeichnende Denkstruktur und geistige Arbeitsweise. Was davon in eine Enzyklopädie vom Umfang der WP gehört: dafür bist Du der Richtige, dies zu entscheiden. Aber vergiss nicht all die Aspekte, die Du im Artikel noch vermisst. Auf deren Einbau in den Artikel bin ich gespannt. Freundliche Kreativitätsgrüße; -- H.Albatros 20:23, 19. Dez. 2007 (CET)

ist erledigt - seitdem massiv überarbeitet. Cholo Aleman 21:43, 14. Aug. 2008 (CEST)

Homosexualität

Bleibt zuletzt noch zu erwähnen, dass KL homosexuell war - sowohl im Text als auch in der am Ende stehenden Rubrik

Wieso "war"? Er lebt doch noch.

Er hat nie wirklich zugegeben homosexuell zu sein. Es ist wohl anzunehmen, dass es so ist. Aber es gibt keinen echten Beweis dafür, schon gar nicht das zitierte Beckmann-Interview

Vor zehn Minuten hat Lagerfeld im ZDF bei Markus Lanz dessen Aussage, er habe sich als schwul geoutet, bestätigt und hinzugefügt, seine Mutter habe dazu, dass er schwul sei, gesagt, das sei wie bei Haarfarben, es gebe solche und eben auch andere. Das war eindeutig. Falls es jemanden interessiert ... Krankman 00:17, 18. Mär. 2011 (CET)

Kann ich bestätigen. Ich habe die Sendung auch gesehen. --Abrisskante 18:39, 18. Mär. 2011 (CET)

--Franz (Fg68at) 16:12, 26. Nov. 2011 (CET)


Ich bin großer Fan, das kann ich nicht glauben --87.174.13.86 10:20, 10. Sep. 2013 (CEST)

Geburtsjahr 1938 Belege

hier die Quellen für das offizielle Geburtsjahr 1938

  1. whoswho
  2. RP-Online
  3. Vogue
  4. Gala
  5. Fashion
  6. Bunte-TV im Jahr 2003
  7. Vanityfair
  8. Biografie in der IMDb
  9. Biografie auf Answers.Com
  10. Biografie die nächste
  11. und noch eine
  12. BioagraphyBase
  13. Wirtschaftswoche
  14. Kalenderblatt Deutsche Welle
  15. noch ne Biografie
Es gibt unzählige Meldungen die 1933 als Geburtsjahr angeben. Diese berufen sich aber auf angebliche Aussagen ehemaliger Mitschüler von ihm. Einen Beleg hierfür, wie Taufschein (wird vereinzelt als Quelle hierzu benannt) oder Geburtsurkunde, gibt es aber nicht. Somit muss derzeit von der offiziellen und autorisierten Version von Lagerfeld selbst, wie es z.B. sein Arbeitgeber Channel tut, ausgegangen werden. --L5 09:34, 11. Sep. 2008 (CEST)
  Lächerliche Auflistung von angeblichen Belegen

Die Liste der angeführten Belege lässt sich sicher noch fortführen, nach dem Motto: Masse statt Klasse. Sie haben alle die gleiche Quelle: Lagerfeld. Für 1938 hat er sicher keinen echten Beleg (Geburtsurkunde o.ä.) vorgelegt. Also glaube ich so lange eher den logischen Angaben der 1933 geborenen Mitschüler, bis KL einen echten Beleg für 1938 vorlegt. Die Angabe über einen dunklen Kanal-Arbeitgeber namens Chanel als Beleg passt dazu. --Heihei 13:07, 11. Sep. 2008 (CEST) --Heihei 13:15, 11. Sep. 2008 (CEST)

Kein Beleg für die Behauptung, aber revertieren. Sowas mag ich gar nicht. Ob dir etwas logisch erscheint spielt keine Rolle. Es zählen ausschließlich Belege. Ansonsten bleibt es bei der KL-Version. --L5 20:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
Hallo L5, ich habe Verständnisprobleme. Was habe ich revertiert? Was magst Du gar nicht? Ansonsten gilt weiterhin: KL hat seine Behauptung betreffend 1938 bisher nicht belegt. --Heihei 11:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Heihei, bezüglich der Reverte hatte ich mich geirrt. Sorry, was den Beleg von KL angeht, so verstehe ich deine Forderung nicht, dass KL etwas belegen muss. Er ist hier doch nicht vor Gericht, dass er zwingend sein wahres Geburtsjahr (insofern er etwas falsches behaupten sollte) nachweisen muss. Solange er aber 1938 angibt, und hier keine belastbaren Belege z.B. für 1933 vorliegen, muss dies als Wahrheit und von KL autorisiert angesehen werden. Ansonsten kann da ja jeder kommen und behaupten, er sei mit ihm zur Schule gegangen und wisse sein Geburtsjahr deshalb besser. Belegt bzw. offizielle Darstellung ist daher bislang das Jahr 1938. --L5 21:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Die obigen Belege für sein Geburtsjahr 1938 sind schon eher - man verzeihe mir den Ausdruck - lächerlich. Wer aufmerksam die Online-Portale durchstöbert erkennt, dass meistens die Vorlage von dba oder Reuters ungeändert übernommen wird. Eine Nachricht wird nicht wahrer je mehr sie behaupten. Die Aussage zweier Mitschülern, die KOL auf 1933 datieren, klingt insofern glaubwürdig, als diese dies in einer Fernsehsendung vor etwa zehn Jahren behaupteten. Inhalt und Wortlaut dieser Sendung ist KOL bekannt. Er bestätigte nicht, widersprach aber auch nicht. Der Werdegang von KOL gilt als hinreichend bekannt, so dass einige die schulische Klassenzugehörigkeit belegen konnten. Da in Branchen gesteigerten Medieninteresses jedes zweite Alter falsch ist, ist bekannt und die falschen Altersangaben werden durch die gleichen Medien verbreitet, die dann auch im Rahmen einer "Enthüllung" das wahre Alter bekanntgeben. Um zum Punkt zu kommen: Diejenigen, die angaben Mitschüler von KOL zu sein, diese Tatsache ist belegt und zwar unter anderem durch KOL!
Ohne Belege wird das aber nichts. Ich hatte um Belege gebeten, ansonsten gilt die Aussage von KL als zu akzeptieren. Bis dahin --L5 22:27, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke, dass sowohl 1933, als auch 1938, als mögliches Geburtsjahr in den Artikel gehören. K.L. hat es geschafft, beide Zahlen sind möglich und genauso wahrscheinlich (mein Bauch tendiert auch zu einer). Wenn aber es nun diese Ungereimtheiten und Halbwahrheiten gibt - warum soll man das dann nicht genauso auch schreiben? Alles andere ist POV, Theoriefindung und alles andere, als neutral. --TSDUS 21:35, 4. Okt. 2008 (CEST)
  • Charly, der Tor zur Welt, will einfach alles: 1938 oder inzwischen auch 1935 geboren sein UND in Hamburg. Geht leider nicht zusammen: die Familie ist 1934 nach Bad Bramstedt gezogen. Also entweder Hamburg 1933 oder später, dann geht aber nicht Hamburg. Also, M Lagerfeldt entscheiden Sie sich. (nicht signierter Beitrag von 178.3.10.66 (Diskussion) 02:21, 21. Apr. 2014 (CEST))

Privatleben

Hier steht so gut wie gar nichts zu seinem Privatleben, ist er denn nun homosexuell oder nicht, irgendwas muss ja nun bekannt sein, oder? --Daondo 04:51, 26. Sep. 2009 (CEST)

Musik

2010 hat er mit Rondo Parisiano zusammen das Lied Something a la Mode aufgenommen. Zumindest "sagt" er da auch was. Ist das erwähnenswert? (nicht signierter Beitrag von Mingdom (Diskussion | Beiträge) 21:47, 27. Apr. 2010 (CEST))

Ich bitte zu überprüfen, ob es sich bei dieser Kollektion um Damenmoden handelt, da ich selbst die Düsseldorfer-Messe besuchte und Herrn Lagerfelds eigene Kollektion - es war eine rein klassische Herrenkollektion (Frack usw.),--RvB 10:56, 11. Nov. 2011 (CET)reni von bifamo

Lagerfeldt oder Lagerfeld?

Sein Vater wird im Artikel als Lagerfeldt bezeichnet, Karl jedoch als Lagerfeld. Warum? Hat er einen anderen Namen angenommen? --Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email    Überarbeiten statt Löschen!   21:28, 21. Dez. 2011 (CET)

Von Karl Lagerfeld kreierte Mode-Kollektionen

Weiß jemand, inwieweit Lagerfeld beim Design der unter seinem Namen angebotenen Lizenz-Kollektionen selbst beteiligt ist? Scheint zumindest fraglich, ob die Entwürfe der in Miltenberg von FD Fashion Design kreierten Kollektionen der Herren-Lizenzmarke LAGERFELD wirklich aus der Feder von Karl stammen? Karl Lagerfeld Paris ist seit 2012 ja auch in Produktions-Lizenz an die Italiener vergeben, aber da scheint der Meister wirklich als Kreativdirektor dahinter zu stehen.

--Lexiken (Diskussion) 19:07, 2. Sep. 2012 (CEST)

Privatbibliothek?

In der Quelle [1] ist nicht von Privatbibliothek die Rede, vielmehr wird ein Buchladen erwähnt, der ihm gehören soll.--Emergency doc (Diskussion) 21:17, 6. Okt. 2012 (CEST)

Einseitige Kritik?

Nunja, der Artikel ist bekanntlich von schlechter Qualität. Bis zur Überarbeitung habe ich den letzten Punkt entfernt, da das wiedergegebene Zitat verkürzt und in ihrer Aussage dadurch verfälscht wurde. IMO zu einseitig! Das vollständige Zitat lautet (auf Englisch):

„I’m sorry to say it’s a subject that I consider on the bar of ridiculous, for several reasons. The story with anorexic girls -– nobody works with anorexic girls. That has nothing to do with fashion. People who have that, they have problem with family and things like this. There are less than one percent of anorexic girls, but there are over — in France, I don’t know about England — over 30 percent of girls who are big, big, overweight. And that is much more dangerous and very bad for the health. So, I think today, with the junk food in front of the TV and things like that is something dangerous for the health or to girls. The models are skinny but they’re not that skinny. All the new girls are not that skinny. You know, there’s a new evolution.“ - (Quelle - wenn möglich bessere wäre wünschenswert)

--O0Alea0o (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2013 (CET)

Abermals: Geburtsjahr

Bitte nicht irgend eine Quelle aus dem Internet suchen, die eines der diversen kursierenden Geburtsjahre nennt, und dann den Artikel dahingehend umschreiben. Lagerfeld macht selbst gerne widersprüchliche Angaben zu seinem Alter, man kann seine eigenen Aussagen also nicht für bare Münze nehmen. Interviews o.ä. mit ihm, in denen er mal wieder irgendein Alter oder Geburtsjahr nennt, sind daher nicht als zuverlässige Quelle geeignet. Tatsache ist, dass sein genaues Geburtsjahr nicht bekannt ist, also muss das auch in der Einleitung zum Ausdruck kommen. --ComQuat (Diskussion) 23:40, 27. Apr. 2013 (CEST)

Im Sinne der Ausgewogenheit des Artikels ist dieses Vorgehen sicherlich richtig, aber - abgesehen vom Geburtsjahr - sind Monat und Tag der Geburt doch wohl in allen Versionen dieselben, oder etwa nicht? (nicht signierter Beitrag von 37.138.35.226 (Diskussion) 10:50, 28. Apr. 2013 (CEST))
Zumindest ist mir nich bewusst, dass es bezüglich des Datums unterschiedliche Angaben gibt. Es sieht zwar etwas seltsam aus, "geboren am 10. September zwischen 1933 und 1938" zu schreiben, meinetwegen können wir das aber machen. (Umgesetzt.) --ComQuat (Diskussion) 18:02, 28. Apr. 2013 (CEST)

Diese Quelle will nun endlich das richtige Geburtsdatum herausgefunden haben! http://de.lifestyle.yahoo.com/blogs/mode/karl-lagerfeld-endlich-verr%C3%A4t-er-sein-wahres-alter-092342482.html --78.48.196.225 13:39, 4. Mai 2013 (CEST)

Ich zitiere mal, was in deiner Quelle steht: Der deutsche Modefürst Karl Lagerfeld kokettiert weiter mit seinem Alter. 2008 gab er eine Geburtstagsparty aus Anlass seines 70., vier Jahre später dann feierte er seinen 79. Geburtstag. Jetzt sagte er der französischen Zeitschrift "Paris Match", er sei in Wirklichkeit 77 Jahre alt. Klingt das für dich nach einer vertrauenswürdigen Quelle? Nein, es ist die übliche Wiedergabe von Lagerfeld-Eigenaussagen, die eben - wie ich bereits oben sagte - nicht als Quelle taugen. --ComQuat (Diskussion) 20:27, 4. Mai 2013 (CEST)

Geboren zwischen 1933 und 1938, wie geht das?

Wer will mich hier mit dem o.g. in der Einleitung des Artikels verarschen? 1933 ist und bleibt nun mal das reale Geburtsdatum. Alles andere ist genauso lächerlich wie die Pseudologia Phantastica (glaubt seine eigenen Lügengeschichten) des Herrn Karl Lagerfeld, ihr Spezialisten.---80.237.234.134 21:57, 10. Jul. 2013 (CEST)

Laut STERN Nr. 29 vom 11.7.2013 S. 34 wird KL aufgrund einer Geburtsanzeige seiner Eltern am 10. September 80, Geburtsjahr also 1933. --Claus Diskussionsseite 15:58, 11. Jul. 2013 (CEST)
Dass Lagerfelds Eigenaussagen unglaubwürdig sind, ist eine Sache, das haben wir ja bereits im Abschnitt hier obendrüber festgestellt. Aber ob die "Recherchen" von Stern und Bild ausreichen, um das wahre Geburtsjahr zu belegen, ist mE fraglich, auch wenn es recht wahrscheinlich ist, dass 1933 das wahre Geburtsjahr ist. --ComQuat (Diskussion) 21:06, 12. Jul. 2013 (CEST)
In Zusammenhang mit Lagerfelds Geburtsjahr habe ich diesen Eintrag der Badischen Zeitung gefunden, offenbar ist seine Geburtsurkunde vor einigen Monaten aufgetaucht. Darauf ist auch heute morgen auch im ARD-Morgenmagazin anläßlich des 80. (?) Geburtstags von Karl Lagerfeld eingegangen worden, mit dem Hinweis, dass "vor kurzem die Geburtsurkunde aufgetaucht sei, die das Geburtsjahr 1933 ausweist". --H.A. (Diskussion) 11:31, 10. Sep. 2013 (CEST)
Gut, das ist seriös genug, um das Geburtsjahr nachzuweisen. Habe die Quelle eingefügt. --ComQuat (Diskussion) 17:34, 29. Sep. 2013 (CEST)

Kollaborateur

Meines Erachtens sind die Begriffe Kollaboration bzw. Kollaborateur etc. im Artikel unglücklich gewählt. Diese Wörter sind geschichtlich vorbelastet. Warum nicht einfach "Zusammenarbeit"? Ist doch ein schönes (deutsches) Wort... (nicht signierter Beitrag von 95.119.144.245 (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2013 (CEST))

Muse Beth Ditto

In der Kritik steht ja, dass Lagerfeld er sehr dünne Models schön findet. Beth Ditto, die ja einige Pfunde zu viel auf den Hüften hat, war/ist aber seine Muse. Wie passt das zusammen? Kann jemand genaueres zu seinen Beweggründen schreiben? --Sabrina Kl. (Diskussion) 10:47, 31. Okt. 2013 (CET)

Da hat sich jemand einen Scherz erlaubt. Der ordinäre Fettklops und Lagerfeld - je ne, s´klar. Hier mal, wie KL über Fette denkt: http://www.lematin.ch/femmes-rondes-portent-plainte-lagerfeld/story/23513625 46.115.36.189 00:49, 15. Jan. 2014 (CET)

Karrikaturen

Der Gute malt auch noch regelmäßig Karrikaturen (recht scharfsinnige sogar) für die FAZ, in denen er insbesondere die deutsch-französische Beziehung in der Politik thematisiert. Könnte man erwähnen, falls sich ein berufener Wikipedia-Redakteur findet. --88.67.127.163 01:31, 25. Nov. 2013 (CET)

Haartracht

Sehe ich das richtig, dass Lagerfeld eigentlich keinen Zopf, sondern einen Pferdeschwanz trägt, der nur ugs. als Zopf bezeichnet wird, tatsächlich aber höchstens ein offener Zopf ist? --RolandS (Diskussion) 21:42, 10. Dez. 2013 (CET)

Ohne Brille

Wer wissen will, wie Lagerfeld ohne Brille aussieht, guckt einfach hier. --H.A. (Diskussion) 14:50, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ansicht Laden in München

m.E. seit ca. 8 bis 10 Monaten gibt es zwei Läden von Lagerfeld in München, hier ein Foto des einen Ladens. Könnte man im Artikel ergänzen - keine Ahnung, wo es noch Läden gibt. --Cholo 3 (Diskussion) 21:30, 11. Aug. 2014 (CEST)

 

Geburtsname?

Wofür steht bitte die Einleitung "Karl Otto Lagerfeld (* 10. September 1933 in Hamburg als Karl Otto Lagerfeld)"

Gruß 92.225.96.110 (Benutzer:Adrio) (02:08, 22. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lebensweg

Im Text heißt es "Gemeinsam mit seiner Mutter verließ er Deutschland 1953 und zog nach Paris." Darf man dem entnehmen, dass sich seine Eltern damals getrennt haben? Immerhin war der Vater Otto Lagerfeld nach wikipedia zu diesem Zeitpunkt ca. 72 jahre alt und lebte noch weitere 14. So was machte man in solchen Kreisen in den Fünfzigern doch nicht.--80.153.8.101 13:27, 16. Jun. 2015 (CEST)

Schade, dass man hier keine Information findet. Ich erinnere mich, das Lagerfeld selbst im Fernsehen mal die Anekdote erzählte, seine Mutter habe, als sein Vater erstmalig zwar im Anzug, aber ohne Krawatte zum Frühstück erschienen sei, gesagt, "jetzt lässt er nach". Das klingt nicht nach einer Geschichte über einen maximal 72jährigen Mann, sondern eher nach einem deutlich älteren. Wenn aber nach der vorliegenden Information 1953 Lagerfeld mit seiner Mutter und ohne Vater nach Paris gezogen sein soll, kann diese Szene eigentlich gar nicht stattgefunden haben.--80.153.8.101 18:18, 21. Jul. 2015 (CEST)

Synchronisation für GTA

Seit kurzem ist bekannt, dass Karl Lagerfeld als Radiomoderator in dem Videospiel "GTA IV" in Erscheinung tritt. Ich denke, dass wäre wichtig genug, um es in den Artikel einzubauen.

Quellen: http://www.pcgames.de/?article_id=639154 (nicht signierter Beitrag von Hässlichergnom (Diskussion | Beiträge) 23:19, 8. Apr. 2008 (CEST))

http://www.eurogamer.net/article.php?article_id=131053

http://areagames.de/areagames/news/64875/Karl-Lagerfeld-als-politisch-inkorrekter-DJ-in-GTA-IV.aspx (nicht signierter Beitrag von Hässlichergnom (Diskussion | Beiträge) 21:53, 9. Apr. 2008 (CEST))

Habe den Absatz im Artikel gestrichen, da er wirklich unverständlich war. Falls wirklich notwendig, sollte er in halbwegs korrektem Deutsch formuliert sein. (nicht signierter Beitrag von 217.233.87.20 (Diskussion) 20:32, 6. Mai 2008 (CEST))

Entwürfe

Was anderes: in die niederen Gefilde der Massenkonfektion hat sich Herr L. schon lange vor 2004 begeben. Anfang der 90er oder schon Ende der 80er gab es mal ein paar KL-Modelle in der Winterausgabe des Quellekatalogs. 700,- DM für vier mit heißer Nadel zusammengeklatschte Rechtecke, die dreisterweis als "Kleid" angepriesen wurden. Jede Haus- und Hobbyschneiderin hätte sich für ein derart einfallsloses Machwerk geschämt: glattschwarze Ödnis, so weit der missgelaunte Blick reicht - unterbrochen nur vom weithin sichtbaren KL-Logo... Neenee, Karl Otto, verar...en kann ich mich auch alleine! 195.145.160.197 11:54, 1. Aug. 2006 (CEST)

Das kann ich bestätigen, sollte in dem Artikel erwähnt werden.
Das mit Quelle kann ich auch bestätigen, wollte es gerade selbst hier ergänzen, nachdem ich den Artikel las.
ich enpfinde diese aussagen als unverschähmtheit, Karl Lagerfeld ist einer der größten Modedesigner der welt. Schafft ihr es erst alle mal so weit zu kommen um solch ein urteil abgeben zu dürfen. ICh selbst habe dieses kleid auch gesehen und für mich war das mit sicherheit kein "zusammengeklatschtes Rechteck". So etwas nennt sich Mode und dieser stil war damals eben modern.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 07:48, 22. Feb. 2019 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:26, 19. Feb. 2019 (CET)

Tod / Todestag entfernt

Wieso wurde das Todesdatum wieder aus dem Artikel entfernt? --H.A. (Diskussion) 12:50, 19. Feb. 2019 (CET)

Nicht nur das, etliche andere Änderungen auch, die trotz übereinstimmender Meldungen glaubwürdiger Quellen rückgängig gemacht wurden. :( --Matt 12:52, 19. Feb. 2019 (CET)
Sagt mal, Leute, was ist das denn hier für ein Hin- und Her? Ist das echt Euer Ernst? --78.48.110.67 12:51, 19. Feb. 2019 (CET)
er ist TOT.--2003:C5:7718:1E00:849:6C58:6449:120 12:53, 19. Feb. 2019 (CET)
Das ist eines der allgemeinen Probleme von Wikipedia... Wenn die Person gestorben ist, in der es in einem Artikel geht, dann wird die erste Änderung zum Tod grundsätzlich immer gleich wieder von irgendjemand entfernt, auch wenn dies mit Quellen belegt wurde. Ich kenne keinen Artikel über Prominente auf Wikipedia, wo dies nicht so gewesen ist.
Ebenso beliebt: Neue Artikel gleich zum Löschen vorschlagen.
Als ich noch aktiv bei Wikipedia dabei war, da hatte oft den Eindruck, dass viele Nutzer der Meinung sind, dass ihnen Wikipedia gehört und dass NUR SIE Änderungen an Artikeln durchführen und neue Artikel erstellen dürfen. --77.21.185.91 13:08, 19. Feb. 2019 (CET)
Das ist wohl eine Art von PLATZHIRSCH-GEHABE... Bevormundung und Zensur... --78.48.110.67 13:16, 19. Feb. 2019 (CET)
@ 78.48.110.67: Das ist in der Tat oft so. Aber zum Glück nicht der Normalfall bei Wikipedia. --77.21.185.91 13:18, 19. Feb. 2019 (CET)
Also, ich erlebe das ausgesprochen oft. Unbegründete Reverte, ohne überhaupt mal darüber nachzudenken, welchen Sinn eine Veränderung haben kann. "Ansprachen" im Stil von "Wir bei Wikipedia".... Rückgängigmachung kompletter Ergänzungen, nur weil eine Formulierung dem Platzhirsch nicht passt... Und am besten: Blockieren von anderen Nutzern, Schreibsperre für Texte.... Inquisition? Stasi? So sieht es nicht selten aus :-)--78.48.110.67 13:27, 19. Feb. 2019 (CET)
Jedenfalls ist er offenbar heute, Dienstag gestorben. Das berichtet Der Standard ganz am Ende dieser Hommage an ihn und beruft sich dabei auf Infos aus "internationalen Medienberichten". --212.95.8.242 12:56, 19. Feb. 2019 (CET)
Jedenfalls hat nun auch das Unternehmen Chanel den Tod Lagerfelds bestätigt. Siehe hier. --H.A. (Diskussion) 13:14, 19. Feb. 2019 (CET)
Auch der Sterbeort ist falsch, das American Hospital of Paris ist in Neuilly sur Seine und nicht direkt Paris. Und das Krankenhaus hat hier sein Amerikanisches_Krankenhaus_Paris Artikel. Siehe: Lagerfeld died in the American Hospital of Paris in Neuilly-sur-Seine
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:24, 19. Feb. 2019 (CET)

Vatermörder??

Ich habe mir einige hundert Bilder von K.L. angeschaut, aber klassische Vatermörder trägt er auf keinem Foto. Ein hoher Kragen ist noch kein Vatermörder. --Zibaldone (Diskussion) 19:45, 19. Feb. 2019 (CET)

Ist mir auch aufgefallen, habe es entfernt. --Studmult (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 07:55, 22. Feb. 2019 (CET)

Trivia

Muss man bei Trivia wirklich hinschreiben, dass Karl Lagerfeld Amy Winehouse getroffen hat? Ich finde das ziemlich unsinnig! Jeden Tag treffen sich lauter verschiedene Prominente irgendwo und das steht auch nirgendwo drin! --xXLOOSERXx 14:43, 6. Mai 2008 (CEST)

Richtig, ja, das muss raus, es hat keinerlei Relevanz für den Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:49, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollektivwesen (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2019 (CET)

lediglich

"sodass für ihn lediglich ein Zimmermädchen, zwei Chauffeure und ein Koch rund um die Uhr zur Verfügung stehen"

In diesem Satz gefällt mir besonders das Wort "lediglich". Unglaublich, unter welchen Entbehrungen dieser Mann sein Dasein fristen muss. (nicht signierter Beitrag von 87.177.139.108 (Diskussion) 13:18, 17. Apr. 2014 (CEST))

Das Leben ist nunmal von allerlei Zumutungen begleitet. Das betrifft auch eine Vielzahl anderer Leute, teils auch in noch stärkerem Ausmaße. Der Ausdruck ist daher unverständlich und irreführend. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:54, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollektivwesen (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2019 (CET)

Fächer

 
Computergesteuerte Punkah Deckenfächer mit Fächern aus Pfauenfedern (Jumeirah Beach Residence, VAE) . Kollektivwesen (Diskussion) 15:36, 19. Feb. 2019 (CET)

Im Artikel heißt es, Lagerfeld habe lange Jahre gerne einen "Handfächer" benutzt. Was, bitte ist ein "Handfächer"? Gibt es denn auch Fächer für die Füße oder die Ohren? Ein Fächer ist ein Fächer ist ein Fächer. Sonst nix. Grüße, CJB - 77.47.124.35 14:47, 19. Feb. 2019 (CET)

Falsch, es gibt / gab auch mannshohe Fächer, die ähnlich wie an einem Besenstiel von einem Diener / einer Dienerin mit beiden Händen gehalten werden, der / die seinem / ihrem Herren damit Luft zufächelt/en, zumeist VOR der Erfindung des oszillierenden Standventilastors. Ein Handfächer ist kleiner, wird von der Person, die sich damit Luft zufächelt, mit lediglich einer Hand bewegt - und zwar von ihr selbst. -- 217.151.147.210 15:36, 19. Feb. 2019 (CET)
Gut, das Foto von dem Deckenfächer hat mich überzeugt. Die mannshohen Dinger würde ich aber nicht Fächer nennen, sondern Wedel. - Analog zum Palmwedel, welcher ja auch in manchen Gegenden der Welt gerne dazu gebraucht wird, um die Luft in Bewegung zu setzen. - Grüße, CJB - 77.47.124.35 22:01, 19. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollektivwesen (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2019 (CET)

Lagerfelds O-Ton in der Fernsehsendung Salut Les Salut Les Terriens. im November 2017

„“Elle qui en avait déjà des millions, qui sont très bien intégrés (…) elle n’avait pas besoin de se taper un million en plus pour se donner une image charmante après l’image de marâtre qu’elle s’était donnée pendant la crise grecque” “On ne peut pas tuer des millions de Juifs pour faire venir des millions de leurs pires ennemis après” „Je connais quelqu’un qui a accueilli un jeune syrien. Vous savez ce qu’il lui a dit au bout de quatre jours ? Il lui a dit que l’Holocauste était la meilleure invention de l’Allemagne. C’est une horreur. Je peux vous dire que dans la minute, il était dehors”“ [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:47, 16. Nov. 2017 (CET)

Er erntete nicht nur Kritik, sondern auch Zuspruch auf seiner Facebookseite sowie in den Leserkommentaren der verlinkten Zeitungsartikel. Das sollte auch Erwähnung finden https://www.facebook.com/karllagerfeld/photos/a.334151083282933.84868.303772682987440/1769756069722420/?type=3

Das ist nicht verwertbar. „Für die neue deutsche Schande machte Lagerfeld eine Schuldige aus, die Kanzlerin, die sich in der Griechenland-Krise als Rabenmutter gebärdet habe und sich mit der Aufnahme der Flüchtlinge ein gutes Gewissen erkaufen wollte. Darin sieht er den Grund für die Erfolge der AfD.“ „Lagerfeld illustrierte seine Kritik mit einem Beispiel: Freunde hätten einen Syrer aufgenommen, der ihnen nach vier Tagen erklärte, die beste deutsche Erfindung der Geschichte sei der Holocaust gewesen. Vielleicht wollte er seinen Gastgebern ja nur etwas Nettes sagen. Aber natürlich haben sie ihn rausgeworfen.“ „Lagerfeld stach in ein Wespennest, denn der Antisemitismus in den Banlieues und breiten islamischen Kreisen ist zu einem gesellschaftlichen Phänomen geworden. Elisabeth Badinter hat ihn in dieser Zeitung beklagt.“ Lagerfeld über Antisemitismus: Er spricht Tacheles, FAZ, 14. November 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 22:43, 16. Nov. 2017 (CET)

Geburtsjahr

Karl Otto Lagerfeld besuchte in Bad Bramstedt die Jürgen-Fuhlendorf-Schule (Bad Bramstedter Gymnasium); und war Klassenkamerad meiner beiden Brüder (Zwillinge), die im JANUAR 1934 geboren sind; folglich muss sein Geburtsjahr 1933 sein---ansonsten wäre er mit 6 Jahren ins Gymnasium eingeschult worden, wo andere Schüler gerade in die erste Klasse der Grundschule kommen. Eine Anekdote: Ich (Jahrgang 1935) erinnere mich an folgende Situation: In einer Pause betrete ich den Klassenraum meiner Brüder -- Karl Otto sitzt wie oft (fast hätte ich gesagt üblich) auf seinem Platz und zeichnet. Kommt der aufsichthabende Lehrer S....... ins Klassenzimmer und spricht ihn an: "Karl Otto, Du solltest auch einmal wieder zum Friseur gehen ---- wir wollen hier doch nicht aussehen wie die LOUIS"-- Er schaut von seiner Zeichnung auf, sieht den Lehrer von schräg unten an und sagt: ".....aber Herr S......., Sie haben keine Ahnung.....ich werde Modezeichner in Paris" --nordstern 5. Jul 2005 14:30 (CEST)

@ nordstern: eine seehr hübsche Andekdote...;-)

In seinen Memoiren will er dann für gutes Honorar sein wahres Geburtsjahr bekannt geben. Ede1 21:12, 8. Dez. 2006 (CET)

ich finde den jetzigen Zustand unsinnig, dass die Formulierung lautet "geboren 1938 - offiziell 1933". Einen Künstlernamen statt seines echten Namens zu benutzen, finde ich legitim, aber das Geburtsjahr ist doch eine Tatsache, die mehr wiegt als eine 'Künstlerfreiheit'. Wäre nicht "geboren 1933, aber angegeben 1938" korrekter? Dann sollte auch die Einsortierung in die Kategorie "Geboren 1938" berichtigt werden. -- Hundehalter 10:03, 10. Sep. 2008 (CEST)
Laut neuesten Geburtstdokumenten (siehe [3]) wurde er definitiv 1933 geboren. --Chtrede (Diskussion) 07:23, 10. Sep. 2013 (CEST)

Einfach bitte mal den ersten Einzelnachweis im Lagerfeld-Artikel selbst anklicken. Dann erübrigen sich alle weiteren Fragen, ob er 1938 oder sonstwann geboren. Er wurde definitiv! 1933 geboren und so lautet auch die Anzeige der Eltern in den Hamburger Nachrichten.--Sportfreund.php (Diskussion) 14:46, 3. Okt. 2018 (CEST)

Kritik

Ist unter "Kritik" nun Kritik an oder von Lagerfeld gemeint? Wenn ersteres, scheint es für den Autor des Kritikpunkts betreffend Frau Merkels Politik aus dem Jahr 2018 offenbar festzustehen, dass dieser Ausspruch keines weiteren Kommentars bedürfe. Gibt es denn keine Reaktion aus Deutschland oder sonstwoher, die eine für diesen Abschnitt thematisch vorgesehene Kritik an Lagerfeld äußert? Oder sollte man einfach die Überschrift generell in "Unverzeihliches" ändern? Kratzbaum (Diskussion) 15:00, 19. Feb. 2019 (CET)

Wäre es nicht sinnvoller, den Punkt in "Kontroversen" umzubenennen? --Cor (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2019 (CET)
Der Vorschlag mit "Unverzeihliches" war ironisch gemeint - vielleicht hätte ich das besser kennzeichnen sollen. Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut. Vielleicht findet sich aber doch noch eine Replik auf Lagerfelds Äußerungen (oder eine allgemeine Schilderung des Echos bzw. der dadurch ausgelösten Kontroverse). Kratzbaum (Diskussion) 13:59, 20. Feb. 2019 (CET)
Die Ironie hatte ich schon verstanden, keine Sorge ;-) wollte nur einen konstruktiven Vorschlag machen, weil ich "Kritik" auch schwierig finde. Lagerfeld ist insbesondere für die feministische Linke in den letzten Jahren eine persona non grata geworden. Für das, was z.B. derzeit bei Twitter abgeht, sind die Punkte hier für mein Empfinden noch ziemlich neutral formuliert. Für mich könnten sie auch einfach so stehenbleiben. --Cor (Diskussion) 15:18, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich bin auch für eine Umbenennung zu "Kontroversen". Und btw wäre Fließtext mit Erklärung viel besser wie diese Auflistung. Kollektivwesen (Diskussion) 15:28, 20. Feb. 2019 (CET)

Nachname

Hieß Karl Lagerfeld nun bürgerlich Karl Lagerfeldt, wie im Artikel in der Einleitung angegeben (Siehe Verlinkung zum Spiegel), oder Lagerfeld (ohne 't'), wie hieraus hervorgeht. Da wurde der Familinename Lagerfeld geschrieben. Auch in diesem Bericht über den Fund seiner Geburtsurkunde wird der Familienname Lagerfeld geschrieben. --H.A. (Diskussion) 18:41, 19. Feb. 2019 (CET)

Nein, hieß er nicht. Offenbar eine Ente, die auf Paul Sahner zurückgeht [4]. Gert Lauken (Diskussion) 18:56, 19. Feb. 2019 (CET)
Danke.--H.A. (Diskussion) 20:51, 19. Feb. 2019 (CET)

Testament

Es gibt widesprüchliche Angaben darüber, ob Karl Lagerfeld ein Testament hinterlassen hat oder nicht. Es wird nun bereits spekuliert, ob das Vermögen seiner Katze Choupette zufällt, sofern dies nach französischem Recht möglich ist. Ich gehe davon aus, dass aufgrund seines Wohn- und Sterbeorts französisches Erbrecht zum Tragen kommt. --H.A. (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2019 (CET)

Ich habe mich kundig gemacht, in Frankreich geht das auch nicht, so dass wohl ein Verwalter die Kohle bekommt, und die dann zur Verpflegung für das Kätzchen bestimmt ist. Das Miezekätzchen wurde großzügig bedacht, guckst Du hier. --H.A. (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2019 (CET)

"a source said"

Berichte aus Boulevardmedien zu benutzen, um eine Erkrankung zu belegen, ist unseriös. Deswegen habe ich die Löschung von Behauptungen, die mit "a source said" (Daily Mail) belegt sein sollen, gesichtet und würde solche Behauptungen auch selbst entfernen. Gruß --Parvolus   17:53, 20. Feb. 2019 (CET)

Hallo Parvolus, die Meldung die überall verbreitet wird, können wir hier nicht unterschlagen. Auch eine Spekulation wäre in diesem Fall eine Information. Ich habe es mal so wie in der recht seriösen Rheinischen Post formuliert. Es zu unterdrücken führt nur dazu, dass ständig jemand versucht, die fehlende Info zu ergänzen. -- Kürschner (Diskussion) 18:18, 20. Feb. 2019 (CET)
Nenn mir ein seriöses Medium, das eine seriöse Quelle anführt (Link). Sich dem Boulevard zu ergeben, kommt nicht in Frage. --Parvolus   18:24, 20. Feb. 2019 (CET)
Daily Mail ist nicht unbedingt als hochwertig bekannt. Das ist so ein Art britische Bild. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 18:26, 20. Feb. 2019 (CET)
Okay, ich habe mich selbst revertiert, die allgemeine Berufung auf französische Medien über die RP ist sicher noch zulässig. Gruß --Parvolus   18:36, 20. Feb. 2019 (CET)
Diese Berichterstattung geht auf den Daily-Mail-Artikel zurück. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 11:41, 21. Feb. 2019 (CET)

Halbschwester

Christiane "Christel" Johnson (* 1931; † 2015) [5] [6] --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 00:43, 20. Feb. 2019 (CET)

Alter

Karl Lagerfeld wurde über 70 Jahre alt(Laut Radio und Zeitung)Wobei sein genaues Alter nicht bekannt ist Ich persönlich finde dass man dies dem Text noch hinzufügen könnte.--Trixella.Black (Diskussion) 20:08, 20. Feb. 2019 (CET)

Steht doch alles da; geboren 10.09.1933 - gestorben 19.02.2019. Zum Geburtsjahr gibts einen eigenen Abschnitt. Gruß Mac6v5 (Diskussion) 20:14, 20. Feb. 2019 (CET)
Das Alter ist mittlerweile bekannt, seine Geburtsurkunde ist aufgetaucht, und in alten Zeitungsartikeln aus dem Jahre 1933 - die mittlerweile online sind - kann man mittlerweile auch die Geburtsanzeige finden. --H.A. (Diskussion) 17:21, 21. Feb. 2019 (CET)
Dann ist ja alles klar. Er hat sich aus Eitelkeit fünf Jahre jünger gemacht, aber in den Medien wurde sein Alter zuletzt auch immer mit (85) angegeben. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 22:10, 21. Feb. 2019 (CET)
Die Zeitung mit den 4 Buchstaben zweifelt am belegten Geburtsort von Karl Lagerfeld, wie hier zu lesen ist.--H.A. (Diskussion) 09:17, 22. Feb. 2019 (CET)
Das ist nur schlecht recherchiert, aus dem Wohnort der Kindheit wird der Geburtsort, Bild-Zeitung eben. 2A02:8108:1340:5E70:6D5F:51A1:DFEB:B318 07:50, 23. Feb. 2019 (CET)