Diskussion:Kaffeerahmdeckel

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ilja Lorek in Abschnitt Kafferahmdeckeli nicht -deckel

Änderungen Europa und Kappler Bearbeiten

Ich hab mal die Aussagen ganz Europa wiederhergestellt, da Milch zum Kaffee in Spanien und Italien durchaus gelaeufig ist, nicht nur in Touristenorten. Witers auch die Erwaehnung des Hrn. Kappeler als 'größter' Sammler, da er in den aufgefuehrten Quellen entsprechend erwaehnt wird. Raffzahn 15:37, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Logik? Bearbeiten

"Kaffeerahmdeckel werden von den Herstellern mit verschiedensten Motiven bedruckt und sind daher in Sammlerkreisen vor allem bei älteren Leuten sehr beliebt." Wo ist da bitte der logische Zusammenhang zwischen der Verschiedenheit der Motive und dem Alter der Sammler? (nicht signierter Beitrag von 137.248.1.6 (Diskussion) 23:20, 17. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Kafferahmdeckeli nicht -deckel Bearbeiten

Auf die Becherli passt einfach kein Deckl, sondern nur ein Deckeli, die Objekte der Sammlerliebe sind klein und nach wie vor noch beliebt und werden in der Deutschschweiz grundsätzlich nur im Diminutiv behandelt, wie auch die ganzen „Kafferahmbecherli“ selbst, denn die gibt es schlicht und einfach nicht groß!. Und das mit den sprichtwörtlichen deutsche Kaffeekännchen auf der Terrasse, das ist in der Schweiz nicht so! Denn der Schweiz bekommt man selbstverständlich auf der Terrasse sogar ein Espresso oder Ristretto problemlos und freundlich serviert. -- Ilja (Diskussion) 11:25, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten