Diskussion:KZ-Außenlager Wittenberge

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schreiben in Abschnitt Lemma

Lit-Angaben?

Bearbeiten

Folgendes Buch war im Campus-Katalog nicht auffindbar: * Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit für das „deutsche Rohstoffwunder“. --- Bitte die Angaben überprüfen und ergänzen Ort, Jahr, ISBN (bzw. Sammelband / Zeitschrift) gemäß Wikipedia:Literatur -Holgerjan 17:04, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Wieviele Außenlager in Wittenberge gab und gibt es tatsächlich. Dieser Artikel hat eine irreführende Bezeichnung erhalten, weswegen eine (Rück)verschiebung unvermeidlich sein wird, falls es nicht noch einen vernünftigeeren Vorschlag gibt. – Osika 20:14, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gab kein KZ Wittenberge. Erst recht gab es keine Außenlager eines "KZ W." Es gab ein Außenlager Wittenberge des Stammlagers KZ Neuengamme ([1]). die Weiterleitung auf "Außenlager Wittenberge" ist wiederherzustellen.--Kiwiv 22:25, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es war das erste Außenlager des KZ Neuengamme >> siehe Internetpräsenz der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit einer Liste der Außenlager. Zudem auch Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände (bis 2008 erschienen: 8 Bände). C. H. Beck, München 2005–. ISBN 978-3-406-52960-3 (i. Dr.; Inhaltsregister); Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. ISBN 978-3-406-52965-8, S. 539f. >> Außenlager Wittenberge bzw. KZ-Außenlager Wittenberge. Daher Verschiebung auf "KZ-Außenlager Wittenberge", besser so und nicht mißverständlich. --Schreiben Seltsam? 22:29, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und das "Außenlager Rennplatz" war das allerletzte, als Lemma taugt das aber genauso wenig. – Osika 22:49, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Einfach an die gängige Literatur halten (Benz: Ort des Terrors) sowie mal die Internetpräsenz der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beachten. So long --Schreiben Seltsam? 22:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh, diese Seite kennt weder ein ein "KZ-Außenlager Wittenberge" noch ein "Außenlager Wittenberge". Danke für das prächtige Argument für eine Rückverschiebung des Artikels auf das im RL gebräuchliche Lemma. – Osika 23:01, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sag mal fällt schon das genauere Nachsehen schwer? Mal bei Internetpräsenz der KZ-Gedenkstätte Neuengammeauf auf Wittenberge klicken ;-) Da steht: Das erste Außenlager, das dem KZ Neuengamme unterstellt war, wurde am 28. August 1942 in Wittenberge errichtet. Und bei Benz: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände (bis 2008 erschienen: 8 Bände). C. H. Beck, München 2005–. ISBN 978-3-406-52960-3 (i. Dr.; Inhaltsregister); Bd. 5: Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. ISBN 978-3-406-52965-8, S. 539f. wird von Außenlager Wittenberge bzw. KZ-Außenlager Wittenberge geschrieben. Ist doch gar nicht so schwer. Nur Mut... --Schreiben Seltsam? 23:11, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh, diese Seite kennt weder die Formulierung "KZ-Außenlager Wittenberge" noch "Außenlager Wittenberge". Dies dann bitte bei Wiederholungen in der Art des vorstehenden Beitrags als Endlos-Schleife immer wieder unten anfügen. – Osika 23:22, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Ja.... :-) --Schreiben Seltsam? 23:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten