Diskussion:K.u.k. Feldjägerbataillon Nr. 9

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Steinbeisser in Abschnitt mysteriöse Umstände

Divisionsgeschichte

Bearbeiten

Obwohl Militärhistoriker habe ich noch keine bessere Geschichte dieser Division gelesen. Unter anderem besticht vor allem die penible Auflistung der Einsätze, der flüssige Stil, der den Leser ständig im Text hält und die hervorragend gelungene Einordnung der Einsätze dieser Division in den militärischen Gesamtkontext. Dadurch fühlt sich der Leser niemals im militärischen "Nirwana" , sondern automatisch immer auch über die Gesamtlage, also über die Rahmenbedingungen in der diese Division zu kämpfen hatte, informiert. Dies ermöglicht ihm, die militärischen Leistungen der Division richtig zu beurteilen, wofür der vorliegende Artikel im besten enzyklopädischen Stil die Grundlagen liefert. HG--Glaubauf 22:35, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

mysteriöse Umstände

Bearbeiten

Im Text heißt es: Nach dem unter mysteriösen Umständen erfolgten Waffenstillstand ... . Auch eine Unklarheit beim Datum ist für mich nicht mysteriös. Mysteriös lässt mich an Verräter, Überläufer, feige Aufgeber, eben POV denken. Es wird ja wohl nicht so gewesen sein, dass die Österreicher am 3. d.M. die Waffen schweigen ließen, die Italiener aber noch einen Tag weiter geschossen haben. Reicht es nicht zu sagen Nach dem am 3. oder 4. Oktober (je nach Quellen) erfolgten Waffenstillstand ... lg --Herzi Pinki 18:38, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mysteriös ergibt sich allein aus der Tatsache, daß bis heute nicht geklärt werden konnte, warum die Österreicher am 3. und die Italiener erst am 4. die Kriegshandlungen beendeten (und wer dafür verantwortlich war.) . --Steinbeisser 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kriegshandlungen beenden und Waffenstillstand sind doch zwei Paar Schuhe. Trotzdem, wenn etwas unklar ist, auch aus der historischen Quellenlage heraus, was ist daran mysteriös? --Herzi Pinki 23:43, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich müsste der Waffenstillstand von Villa Giusti gemeint sein. Der wurde aber nicht im Oktober, sondern am 3. November 1918 geschlossen. In Kraft trat er am 4. November, vielleicht sind damit die unterschiedlichen Daten erklärbar. "Mysteriös" ist auf jeden Fall keine geeignete Wortwahl. -- Perrak (Disk) 20:39, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Daß die ö.u. Streitkräfte bereits am 3. den Befehl zu Einstellung der Kriegshandlungen bekamen ist unstrittigt und (fast) allgemein bekannt - und wenn die ganze Einheit wegen diesem Umstand in Gefangenschaft geraten ist, ist das sehr wohl relevant Steinbeisser ...habe die Ehre! 12:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Fast allgemein bekannt ist vieles. Was für den Artikel gebraucht würde, wenn man das erwähnen möchte, wäre ein Beleg. Passender gehörte das aber in den Artikel zum Waffenstillstand, nicht in den zu einer einzelnen Einheit.
Dass Truppen des Verlierers bei Kriegsende in Kriegsgefangenschaft geraten ist eigentlich nichts besonderes, warum sollte das daran gelegen haben, dass sie die Information später bekamen? Wenn es zu Verlusten gekommen wäre, weil eine Seite den Waffenstillstand schon in Kraft vermutete, während die andere noch geschossen hätte, dann wäre es berichtenswert. So ist die Tatsache des unterschiedlichen Zeitpunkts nur eine Kuriosität am Rande - so wie das Ende des 2. Weltkrieges in Russland am 9. Mai gefeiert wird, bei uns und in Westeuropa am 8. Mai, da die Unterzeichnung je nach Zeitzone kurz vor bzw. kurz nach Mitternacht stattfand. -- Perrak (Disk) 14:01, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach ja: Bevor Du einen Beleg für die Behauptung hast, revertiere das bitte nicht wieder in den Artikel rein. -- Perrak (Disk) 14:04, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



Na schön (seufz) Beleg für die Behauptung ist:

Rest-Ortner-Ilming „Des Kaisers Rock im Ersten Weltkrieg“ S. 23 ISBN 3-9501642-0-0


daß dieser Truppenteil (als einer von vielen) nur auf Grund der vom Armeeoberkommando in Baden bewusst falsch weitergebenene Information über den genauen Zeitpunkt des Waffenstillstandes in Gefangenschaft geraten ist, liegt daran, daß sie sonst den Reschenpass noch rechtzeitig erreicht hätten - und sich widerstandslos gefangennehmen ließen, eben weil sie geglaubt haben, der Krieg sei zu Ende. Daß das für den Truppenteil erwähnenswert ist, ist darin begründet, daß hier die Geschichte dieses Truppenteils erzählt wird. Es wäre schon hilfreich, wenn man sich etwas in der Materie auskennen würde - aber das nur nebenbei. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 14:28, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Man muss sich nicht auskennen, um einen fehlenden Beleg zu erkennen. Ganz im Gegenteil ist es für einen Experten oft schwierig einzusehen, dass auch etwas, was für ihn elementar ist, belegt werden muss.
Mit obigem widersprichst Du Dir allerdings selbst. Im Artikel hattest Du geschrieben, dass die Information aus ungeklärten Gründen falsch war, hier schreibst Du jetzt, das Oberkommando habe sie bewusst falsch weitergegeben. Warum hätten sie den Pass schneller erreichen können, wenn sie gewusst hätten, dass der Waffenstillstand erst einen Tag später in Kraft trat? Wenn sie noch Angst vor feindlichem Beschuss hätten haben müssen, wären sie doch eher langsamer vorwärts gekommen, oder übersehe ich etwas? -- Perrak (Disk) 14:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das mysteriöse daran ist ja, daß die Information falsch weitergeben wurde - warum ist bis heut nicht geklärt und wird wohl auch nicht geklärt werden. Es gibt Vermutungen, daß man auf diese Tour einige hunderdtausen Esser (insgesamt etwa 350000) den Italienern auf's Auge drücken konnte, da man selbst absolut nichts mehr hatte. Das mit dem Reschen ist unglücklich formuliert - will aber heißen, daß sich die Jäger nicht kampflos ergeben hätten, wenn sie nicht in dem Glauben gewesen wären, der Waffenstillstand sei bereits in Kraft getreten. Nach der Haager Landkriegsordnung werden nach einem Waffenstillstand keine Gefangenen mehr gemacht! Was die Sache mit dem 8. und 9. Mai betrifft, so ist die Sache hier gänzlich anderst gelagert. Am 8. Mai erfolgte die Bedingungslose Kaptulation, die am 9. Mai vor den Russen wiederholt werden musste. Daher die beiten Daten. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 15:46, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal besser formuliert -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 16:14, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, danke, ja, so ist es verständlicher. Deine Vermutung mit den Essern klingt plausibel, das hat aber sicher niemand so aufgeschrieben, wird daher wohl tatsächlich bis zur Erfindung von Zeitmaschinen ein Geheimnis bleiben ;-) -- Perrak (Disk) 18:38, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit den Essern ist eine durchaus ernst zu nehmende These - aber bewiesen ist es halt nicht - deswegen.... -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 18:41, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, auch wenn es noch so plausibel ist, gehört es nicht als Tatsache in den Artikel. Falls Du allerdings Literatur besitzt, wo das als These drinsteht, könnte man es als Zitat ruhig bringen. Es muss halt als solches gekennzeichnet sein, und wenn es nennenswerte andere Positionen gäbe, sollten die auch erwähnt sein. Groß problematisieren sollte man das aber höchstens im Waffenstillstandsartikel. -- Perrak (Disk) 20:37, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eh nur eine, wenn auch nicht gänzlich von der Hand zu weisende Vermutung von Militärhistorikern und gehört in diesen Artikel wohl eher nicht hinein. Ich müßte das auch jetzt erst suchen. Sobald ich das mal finde kann ich das in den entsprechenden Artikel einbauen. -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 07:21, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten