Bahnhof???

Bearbeiten

Also als Außenstehender hat man vor lauter Fachchinesisch nicht mal die leiseste Idee, worum es sich hier dreht ... (nicht signierter Beitrag von 85.179.254.53 (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Das stimmt leider wohl. Ich habe zwar ein klein bischen Ahnung von dem Thema, aber auch mich lässt dieser Artikel eher ratlos. --Christian1985 (Disk) 10:38, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 11:19, 11. Feb. 2018 (CET)

Was besagt der Name "K-Theorie" eigentlich?

Bearbeiten

Was besagt der Name K-Theorie eigentlich? D.h., wofür steht die Abkürzung? - Benutzer 87.160.111.232 11:14, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schon selbst erledigt. - 87.160.110.32 10:24, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 11:19, 11. Feb. 2018 (CET)

Physikalisches

Bearbeiten

Die Seite ist vom Englischen u.a. von K-Theory (physics) verlinkt. Ist jemand in der Lage, auch im Deutschen einen Ausblicksabschnitt zum dortigen Thema hinzuzufügen, oder gibt es dazu vielleicht schon etwas, auf das der Link dann besser gesetzt wäre? Grüße J.B. (nicht signierter Beitrag von 95.208.10.128 (Diskussion) 15:04, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Erster Satz

Bearbeiten

Der Einleitungssatz "beschäftigt sich mit dem Studium von Vektorbündeln auf topologischen Räumen (topologische K-Theorie) oder Ringen bzw. Schemata (algebraische K-Theorie)" ist ein wenig verunglückt, denn die Algebraische K-Theorie beschäftigt sich ja mit Ringen und nicht mit Vektorbündeln über Ringen. (Wogegen Vektorbündel über Schemata dann wieder korrekt ist.) --Suhagja (Diskussion) 14:05, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Langfristige Entwicklung dieses Artikels

Bearbeiten

Hallo,

ich schlage vor dieses Artikel auf lange Sicht aufzutrennen, so wie es in der englischen Wikipedia geschehen ist. Dieser Artikel würde dann meiner Vorstellung nach zu einem Überblicksartikel über die K-Theorie werden. Also er sollte dann die geschichtliche Entwicklung der K-Theorie darstellen und kurz sagen, dass es unterschiedliche K-Theorien wie z. B. die topologische K-Theorie, die algebraische K-Theorie, die K-Theorie für lokale Banachalgebren oder die KK-Theorie gibt. Für diese unterschiedlichen K-Theorien sollten dann eigene Artikel angelegt werden. Zum einen würde dies den Artikel hier, falls man die vielen fehlenden Aspekte ergänzen würde, nicht überfrachten und zum anderen würde dies hoffentlich den Einstieg in das Thema erleichtern. In der aktuellen Form ist das Artikel leider sehr abschreckend.--Christian1985 (Disk) 10:46, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zustimmung.--Pugo (Diskussion) 15:39, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zustimmung.--FerdiBf (Diskussion) 21:45, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

zur Information: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload

Habe das jetzt umgesetzt. Der Artikel Topologische K-Theorie ist natürlich noch ein Stub, der weiter ausgebaut werden sollte.--Pugo (Diskussion) 13:26, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke schön. Das war wirklich ein erster wichtiger Befreiungsschlag für diese Thematik.--Christian1985 (Disk) 13:32, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch von mir. Die nach Auftrennung der Artikel fehlenden Links für den Banachlgebrenteil habe ich eingefügt. Es geht voran! --FerdiBf (Diskussion) 13:52, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 11:20, 11. Feb. 2018 (CET)