Diskussion:Kühn (Orgelbauer)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Orgel im "Eichsfelder Dom"

Orgel im "Eichsfelder Dom"

Bearbeiten
 
Orgel mit Kühn-Gehäuse

....also in St. Alban (Effelder): Dazu gibts im Internet etwas widersprüchliche Angaben. Die Urorgel sei von Krell. Siehe hier. Soweit ok. Als ich um 1995 herum in der Kirche war, stand das moderne Gehäuse, wie es im Artikel zu sehen ist, schon. Das kann aufgrund seines modernen Stils nicht von Krell sein, und aufgrund des erst nach 1995 erfolgten Umbaus durch Brode auch nicht von diesem. So mir in Erinnerung, war die Orgel damals schon als Werk von Kühn (mit damals, so mir in Erinnerung, 38 Registern) bezeichnet. Das Werk aus den 1960er Jahren dürfte ein technischer Neubau von Kühn, möglicherweise unter Weiternutzung von Krell-Registern, gewesen sein. Daß die Orgel, wie im Kirchenartikel genannt, von Brode "neu aufgebaut wurde", dürfte m. E. nicht aufs Gehäuse zutreffen, dann das stand eben in den 1990ern auch schon. Da die Orgel jetzt 44 Register haben soll, hat Brode sie sicher erweitert, aber unter Nutzung des Kühn-Gehäuses aus den 1960er Jahren, würde ich sagen. Ich trug diese Orgel erst mal als Werk von Kühn in den Artikel ein, einige Angaben dazu sind aber derzeit vage und zu verifizieren.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:21, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nach Orgel Databank NB Krell um 1920 (II/23), um 1967 Erweiterungsumbau durch Kühn mit elektropneumatischen Kegelladen (III/38) und 1997 Restaurierung durch Brode. Das ergibt Sinn, oder? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:43, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Teilweise schon. Daß Brode die e-pneumatischen Kegelladen 1997 rausschmiß, erscheint zeitgemäß. Aber man sollte erwähnen, daß Brode im alten Kühn-Gehäuse baute. Ein "Erweiterungsumbau" beinhaltet m. E. nicht ein komplett neues Gehäuse. Zudem steht die Frage, wieviel Kühn-Register jetzt noch vorhanden sind. Das Gehäuse ist garantiert nicht von Brode und von Krell. Und Krells (pneumatische?) Laden paßten sicher nicht in Kühns Gehäuse. So nehme ich an, daß Kühn neue e-pneumatische Laden baute, statt die von Krell zu elektrifizieren. Wir kriegen das, analog zur Merseburger Domorgel, schon geklärt. Ich bin gegenüber den großen Orgeldatenbanken mißtrauisch. Hier hieß es, Rudolf Kühn habe die Orgel in Effelder gebaut. Und, hat die Orgel nach wie vor EP-Laden, oder baute Brode eine mechanische Spielanlage? Das Gehäuse sieht mir sehr nach Fritz Leweke aus, siehe Querhausorgel im Magdeburger Dom. Jetrzt brauchen wir noch eine Begriffserklärungsseite, denn es gibt auch einen Artikel über den Politiker Gerhard Kühn.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:50, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Deshalb habe ich bei Kühn ja "hinter neuem Gehäuse" geschrieben. Und dass Brode bei einer Restaurierung kein neues Gehäuse baute, braucht m.E. nicht erwähnt zu werden. Dass niemand genau wusste, wann Theodor, Alfred, Rudolf und Gerhard gewirkt haben, ist noch zu entschuldigen. Ich habe das bei etlichen Kirchenartikeln verbessert, wo auch nach Theodor die Werke immer noch post mortem auf ihn zurückgeführt wurden. In der Orgeldatenbank gehen Kühn und Kuhn auch lustig durcheinander. Aber wenn man dorthin schreibt, wird alles gründlich verbessert. Ich schreibe mal Brode nach der Traktur und dem Gehäuse an und was noch an Registern von Kühn vorhanden ist. Eine BK bräuchte man nur, wenn es einen Artikel Gerhard Kühn (Orgelbauer) gibt. Aber mir scheint ein Familienartikel viel sinnvoller, zudem er nur der Inhaber war und die Firma nicht seinen Namen trug. --Wikiwal (Diskussion) 20:10, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, diese Abkürzungen der alterfahrenen Wikipedianer. Eine "BK" ist also demnach eine Begriffserklärungsseite.... Wenn Du meinst, es braucht keine "BK" , teile ich Dir aber mit, daß wir dann eine Weiterleitung auf den Orgelbauer Gerhard Kühn bzw. seine Vorgänger brauchen. Denn tippe ich oben "Gerhard Kühn" ins Suchfeld ein, erscheint nach wie vor nur der Politiker, und nicht der Orgelbauer, und auch nicht die Orgelbau-Sippschaft Kühn, über die Du den Artikel anlegtest. Was Brode Dir evtl. antwortet, interessiert mich auch. Ob er z. B. Kühns e-pneumatische Windladen in St. Alban drinließ und einfach nur Kühns Originalzustand von 1967 wieder herstellte. Und ob Kühn neue Laden baute oder die von Krell elektrifizierte. Da Kühn auf 38 Register erweitete, baute er vermutlich neue Laden. Wobei ich beim Aussehen dieser Orgel 1995 dachte, die ist rein mechanisch. An 44 Register in St. Alban, wie es dort im Artikel steht, glaub ich angesichts der Gehäusegröße auch nicht. Und, im St. Alban-Artikel ist auch schon eine Krell-Orgel von 1897 erwähnt. Wir haben also noch etwas zu puzzlen. Daß Du Kühns neues Gehäuse von 1967 schon erwähnest, sah ich erst nach dem Erstellen meines Diskbeitrags von 18.50 h. Was die Orgeldatenbanken anbetrifft, weiß ich auch nicht, wer von wem abkopiert. In Organindex steht m. E. das Gleiche, was Ann-Helena Schlüter bloggte (z. B. Eule kümmerte sich an der Merseburger Domorgel um die aufschlagenden Zungen, Wegscheider um die durchschlagenden, Scheffler um die Holzpfeifen usw.....). Ist alles nicht einfach, und das www hält etliche Fettnäpcfchen bereit. Wobei bei Kuhn vs. Kühn vielleicht auch automatische Übersetzungsprogramme schuld waren, oder weil das Internet Umlaute manchmal nicht mag, zumindest nichtdeutsche Seiten, z. B. die holländische Orgelbasenseite, vielleicht ihre Probleme mit deutschen Umlauten haben? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:42, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Wikiwal: Brode hüllt sich in Schweigen ? Hier behauptet er, die Orgel in St. Alban sei ein "Neubau".--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:01, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Jo, bisher kam nichts. VG, --Wikiwal (Diskussion) 00:16, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das mit dem "Neubau" könnte gar nicht so abwegig sein. Möglicherweise ist das Kühn-Gehäuse von Brode mit Neumaterial kopiert worden. Wenn das Gehäuse der Querhausorgel im Magdeburger Dom, die etwa in der gleichen Zeit (1969) entstand, nach DDR-Standards mit einem gesundheitsschädigenden Holzschutzmittel behandelt wurde, galt das vielleicht auch für die St. Alban-Orgel und war nach 1990, wenn sowieso eine Überholung der Orgel anstand, nicht mehr tragbar. Aber, dazu brauchen wir halt genauere Infos z. B. von Brode.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:26, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten