Diskussion:König-Otto-Tropfsteinhöhle

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Datum der Entdeckung

Lesenswertdiskussion 2.-9. Juli 2007 (Erfolgreich) Bearbeiten

Die König-Otto-Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Velburg, südöstlich von Neumarkt in der Oberpfalz. Entdeckt wurde die Höhle 1895 am Namenstag des Bayernkönigs Otto, daher kommt auch der Name. Am 2. Dezember 1972 wurde durch eine Nürnberger Forschungsgruppe ein weiterer Höhlenteil entdeckt. Auf Grund des Datums der Entdeckung wurde dieser Adventhalle benannt. Bei der Erschließung der Adventhalle wurde sie mit der König-Otto-Höhle verbunden und so allgemein zugänglich.

Ich habe den Artikel vor ein paar Monaten komplett ausgebaut und zuletzt die letzten Arbeiten durchgeführt. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • noch Neutral an sich würde ich dem Artikel gerne ein pro geben, Sprachlich weitestgehend in Ordnung, hat dann aber doch einige Schwächen. Im Gegensatz zu vielen Artikeln dieser Art nicht in "Reiseführerjargon" geschrieben ist und das ist gut so. Die Geologische Beschreibung paßt. Was mir gar nicht paßt ist ist diese Passage: An einer bestimmten Stelle des nahe gelegenen Bockenberges hatte der naturverbundene Schäfer Peter Federl aus dem Weiler Sankt Colomann schon mehrmals bemerkt, dass dort der Schnee schnell wegtaute und der Wald nur spärlich wuchs. Als ein Fuchs im September 1895 im Berg verschwand, folgte ihm Federl in eine Felsspalte, nachdem er diese etwas freigelegt hatte. Er durchkroch einen in die Tiefe führenden Gang und gelangte in eine weite, flache Höhle. Hier wagte er in der Dunkelheit nicht, weiter vorzudringen. Ist das eine Geschichte? Wurde sie abgeschrieben? Woher? Dann fehlt die Quelle. Wurde sie selbst so verfasst dann ist hier dringend eine POV-freie Überarbeitung angeraten. An anderer Stelle lese ich von eingetieften Wegen. Bin mir nicht sicher, ob es dieses Wort im deutschen gibt, auch wenn klar ist was hier gemeint ist. --Wladyslaw [Disk.] 12:00, 3. Jul. 2007 (CEST
Hallo Wladyslaw, der Abschnitt wurde, nach Informationen aus dem Höhlenführer, selbst verfasst. Ich habe den Abschnitt jetzt mal etwas umformuliert und mit einer Quelle belegt. Auch dein anderer angesprochener Punkt habe ich abgeändert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt Pro auch wenn die Änderungen noch POV-Formulierungen enthielten und sie nicht 100% meiner Zufriedenheit entsprechen, für exzellent wäre es mir zu wenig aber wir sind ja hier bei den lesenswerten und dafür ist es gut gelöst. --Wladyslaw [Disk.] 22:47, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Neutral Hat mir auf den ersten Blick gut gefallen. Allem Anschein nach werden inzwischen auch die oben angemerkten sprachlichen Tendenzen überarbeitet. Meine Kritik richtet sich noch gegen folgende verschwommene Formulierung: "lagen aber immer erheblich hinter". Nach welchen Angaben? --Herrick 09:00, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Herrick, meinst du jetzt eine Quellenangabe für die Formulierung, oder stört dich an sich die Formulierung, oder fehlt dir der Vergleichswert der Teufelshöhle? Die Teufelshöhle hat bis vor ein paar Jahren immer über 200.000 Besucher gehabt und die König-Otto-Tropfsteinhöhle hat als Rekord 31.000 Besucher. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:58, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Abstimmung Erfolgreich ==> Artikel Lesenswert. --Bodenseemann 00:04, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur Bearbeiten

Ich rette hier mal die Literaturliste von einer nicht mehr erreichbaren Internetseite.

Lorenz, Wilfried - König-Otto-Höhle um eine Attraktion reicher, Der Fränkische Höhlenspiegel 7-1977

Preu, Dieter - Die König-Otto-Höhle bei St. Coloman/Velburg Opf., aus: 18. Jahrestagung des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. in Velburg/Opf. vom 24.-26.9.1976

Koller, Karoly - Die weiße Nacht des Jura - Streifzüge durch die unterirdische Oberpfalz, in: Ettl, Grill, Oberpfalz, Viechtach 1995, S. 26ff.

Ohne Verfasserangabe - Eröffnung der König-Otto-Höhle bei Velburg (Kat-Nr. F 8) am 3. Juni 1977 Wortlaut der gehaltenen Ansprachen und der Führung durch die Höhle, Der Fränkische Höhlenspiegel 8-1978

Sieghardt, August - Oberpfalz, Verlag Glock u. Lutz, Nürnberg 1958

Herrmann, Friedrich - Jurahöhlen der Oberpfalz, Verlag Fr. Pustet, Regensburg 1976

Nerreter, Bernhard - I. Die König-Otto-Höhle bei St. Coloman / Velburg/Opf. / Schauhöhlen in Franken und der Oberpfalz, Der Fränkische Höhlenspiegel 1988

Widmann, Werner A. - Tropfsteinhöhlen in Ostbayern, in: BR ORTA-Verlag, Sommerfrische in Ostbayern - Ein liebevoller Führer durch ein Urlaubsland, wie es nur wenige kennen

--Robot Monk 22:08, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenz- Kandidatur Juli 2007 - vorzeitig erfolgreich beendet Bearbeiten

Die Kandidatur läuft vom 12. Juli bis 1. August

Die König-Otto-Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Velburg, südöstlich von Neumarkt in der Oberpfalz. Entdeckt wurde die Höhle 1895 am Namenstag des Bayernkönigs Otto, daher kommt auch der Name. Am 2. Dezember 1972 wurde durch eine Nürnberger Forschungsgruppe ein weiterer Höhlenteil entdeckt. Auf Grund des Datums der Entdeckung wurde dieser Adventhalle benannt. Bei der Erschließung der Adventhalle wurde sie mit der König-Otto-Höhle verbunden und so allgemein zugänglich.

Die bei KLA angesprochenen Punkte wurden alle behoben. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Neutral als Hauptautor. -- Rainer Lippert (+/-) 19:36, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Wie gesagt er ist der beste Autor den ich bisher hier kennengelernt habe. -- Dalailama2 20:44, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel war schon bei KLA stark genug für ein Kandidatur bei den EA. Die Geschichte wurde sehr ausführlich behandelt und auch die Geologie ist zufriedenstellend. Falls du noch was zum Tourismus hast, würde ich noch ein Sätzchen schreiben Rainer. Vielleicht gibt es ja Sonderaktionen oder Höhlenfeste oder sonstiges. Das könnte man noch ergänzen, weil dort nur ein Satz steht. --Christoph Radtke 16:41, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sonderaktionen oder Höhlenfeste sind mir nicht bekannt. Ich habe aber den Abschnitt jetzt noch etwas ausgeschmückt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:59, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sieht doch trotzdem besser aus. Gruß --Christoph Radtke 00:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer! Erstmal nur ne Anmerkung wäre es nicht besser das erste Foto unter Tourismus zu platzieren und ein Bild der Höhle in die Infobox reinzusetzen? Komme wohl erst ihn in den nächsten Tagen dazu ihn zu lesen. Gruß -Armin P. 20:04, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, damit hast du recht. Ich habe die Bilder dementsprechend getauscht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:10, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Klasse. Bild passt viel besser. Votum gibts spätestens morgen, nachdem ich ihn genau gelesen habe. Gruß -Armin P. 20:14, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte, gerne geschehen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:47, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitung: Der Schäfer Peter Federl spürte einem Fuchs nach, der in dem Berg verschwand, und stieß dabei auf die Tropfsteinhöhle. den Satz würde ich rausnehmen. Dort sollte nur das wichtigste präzis ausgedrückt werden. Außerdem wiederholt sich dieser Satz unter Entdeckung gleich nochmal

Beschreibung bitte diesen Satz streichen, das klingt nach Reiseprospekt. Dort bietet sich dem Betrachter ein Panorama wie bei einer Gebirgslandschaft. Viele niedrige, haubenförmige Stalagmiten haben eine Ähnlichkeit mit einem Bergkegel. Man entdeckt mit etwas Phantasie Tropfsteingebilde, die einem kleinen Buddha, einem Schloss oder einem Eremiten vor seiner Felsenklause ähneln.

zu phantssievoll: Unter Wasser sind dort Tropfsteine mit dem Aussehen von Weintrauben gewachsen.

Märchenwald, Liebespaar heißen so die Höhlenkammern?

Beleg wäre evt. angebracht Beschreibung: Die Ursache hierfür liegt darin, dass die Höhle früher mit rußenden Fackeln begangen wurde.

Geologie: Wie man festgestellt hat, ist der Versturzberg durch mindestens zwei bis drei Deckeneinbrüche entstanden.

Es ist auch ein Zeichen dafür, dass die Niederschläge unterschiedlich stark in die Höhle einsickern.

Wichtig? In der Nähe der Höhle befindet sich ein Parkplatz, von dem aus die Höhle zu Fuß zu erreichen ist.

Klasse! Sehe schon du bist fließig! Du hast jetzt folgendes geändert: Tropfsteingebilde heißen Buddha usw. Vorher stand dort aber Tropfsteingebilde, die einem kleinen Buddha, einem Schloss ähneln

Ist doch ein großer Unterschied oder? Heißen die jetzt so oder haben die nur Ähnlichkeit mit diesen Stilfiguren? -Armin P. 00:02, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Tropfsteinformationen heißen so, weil sie eine Ähnlichkeit mit diesen Stilfiguren haben. Bei Führungen wird auch genannt, dass diese eine Ähnlichkeit mit den Figuren haben. Ich habe jetzt auch mal versucht die anderen von dir angesprochenen Punkten zu Verschlimmbessern. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:09, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein nein du hast nix verschlimmbessert. Bin zufrieden. Letzendlich musst du als Hauptautor/Fachmann sowieso selbst entscheiden was geändert werden muss und was nicht. Gruß -Armin P. 00:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

OK, alles klar. Habe ich etwa einen Ruf? „Ich weiß ja das du immer so bemüht bist die Kritik schnell umzusetzen.“ Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 00:23, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja bei mir schon:-) -Armin P. 00:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe mal keinen schlechten ;-) -- Rainer Lippert (+/-) 00:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pro - ein sehr schöner und guter Höhlenartikel. --Quietwaves 22:33, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

10 Pro und kein Contra ==> auch ohne warten Exzellent --Bodenseemann 20:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Artikel des Tages Bearbeiten

Der Artikel wurde für den 08.04.2008 zum AdT vorgeschlagen. Diskussion hier. --Bodenseemann 21:39, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Datum der Entdeckung Bearbeiten

Wann genau war denn eigentlich das Datum der Entdeckung? Im Artikel steht es soll am Namenstag vom König Otto gewesen sein. War dies der Tag der ersten Entdeckung, oder der Tag als der Entdecker mit weiteren Leuten das erste mal die Höhle erforscht hat? Ich frage das, weil im Artikel zum Namen Otto steht, das der Namenstag für Otto der 30. Juni ist. Wenn nun aber der Name der Höhle wirklich vom Entdeckungstag stammt, ist also entweder der Artikel zum Namen Otto fehlerhaft oder unvollständig oder der Entdecker hat drei Monate gebraucht weitere Leute zur Erkundung zu finden. Sollte letzteres der Fall sein, so sollte es im Artikel Erwähnung finden. --91.4.105.153 20:37, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, in der Einleitung war auf den falschen Otto verlinkt. Das habe ich jetzt mal korrigiert. Ich habe zudem in der Literatur nachgesehen. Überall ist vom 30. September, als Entdeckungstag die Rede. Dieser Tag ist, laut der Literatur, der Namenstag von König Otto. Das steht allerdings im Widerspruch zum Wikipediaartikel. Vielleicht hat jemand noch weitere Informationen dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:08, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten