Diskussion:Justin der Märtyrer

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Liebermary in Abschnitt Justinuskult auf falsche Person bezogen

Flavia Neapolis

Bearbeiten

Hier ist als Heimatort von Flavia Neapolis die Rede und kurz darauf von Nablus, ohne dass ausdrücklich erklärt wird, dass es sich um denselben Ort handelt. Ich ändere das mal ab.--Nikolaus Huber (Diskussion) 22:16, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

die ganze Geschichte

Bearbeiten

Mir scheint es angemessen Justins ungezügelten Antisemitismus heraus zu stellen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.96.165 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Es dürfte sich hier weniger um Antisemitismus im Sinne späterer Jahrhunderte, speziell des 19. und 20. Jhd., handeln, sondern viel mehr - wie im Artikel auch erwähnt wird, um die Distanzierung des frühen Christentums vom Judentum, von dem es durch die Ablehnung Christi durch das Judentum entfremdet wurde. --88.67.190.194 05:35, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur eine Distanzierung war das aber nicht. Man kann es schon als Antijudaismus/Antisemitismus werten was Justin so propagierte:
Der Kirchenlehrer Justin erneuert den Vorwurf des Gottesmordes, verwünscht die Juden und erhofft ein endgültiges Strafgericht für sie. Im Jahre 388 schließlich brennt die erste Synagoge, im syrischen Kallinikon, auf Weisung des Ortsbischofs entzündet. / auf Evangelischer Pressedienst: Antisemitismus – Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute / Ásgeir 10:34, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

http://de.wikipedia.org/wiki/Flavia_Neapolis (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.10 (Diskussion) 09:51, 16. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Datierung?

Bearbeiten

Hallo, ich bin kein Experte, aber mir scheint die Datierung ins 2. Jahrhundert vor allem auf "internen" Hinweisen zu basieren. Gibt es denn andere, gesicherte Quellen, frühe Zitate oder Textzeugen? Falls jemand einen Überblick über die Quellenlage hat, ich würde mich über einen entsprechenden Abschnitt freuen. Danke! --178.12.116.78 14:15, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

k*th.net?

Bearbeiten

"In Justin manifestiert sich ... eine Philosophie, die von den ... kulturellen Gewohnheiten der Zeit gereinigt ist, um der Wahrheit ... den Vorrang zu geben. In dieser Optik stellt die Philosophie einen bevorzugten Platz der Begegnung zwischen Heidentum, Judentum und Christentum und auch der Hinführung zu Jesus Christus dar."

aha. Justin hilft also, heiden und juden auf den rechten weg zu führen. und solchen sermon dann womit belegen? mit kath.net?

unwürdig, löschbedürftig.

--77.176.207.236 01:24, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Justinuskult auf falsche Person bezogen

Bearbeiten

Bereits mehrfach revertiert, obwohl korrekt gelöscht, bezieht sich der ganze Abschnitt zum Kult bis auf den kurzen Teil zum Gedenktag auf eine andere Person, nämlich den ca. 100 Jahre nach dem Philosophen lebenden Justin der Bekenner, wenngleich auch der ein Märtyrer war. Auf den Bekenner beziehen sich sowohl das Zitat aus dem Martyrologium als auch die Aussagen zur Reliquientranslation und den Gedenktag im August. Ich lösche daher den gesamten Abschnitt, wie zuletzt von einer IP (leider ohne eine Begründung anzugeben) 2021 getan. --Liebermary (Diskussion) 22:02, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten