Diskussion:Johannes Paul (Historiker)
Kleine Unkorrektheiten
BearbeitenIch bin mit der Edition von Wiki-Artikeln nicht sonderlich vertraut, deshalb stelle ich das schnell so ein, in der Hoffnung, der dieses Handwerk besser versteht, das in den Artikel einbaut.
Paul war von 1933 bis 1945 Direktor des Schwedischen Instituts, von 1934 bis 1938 geschäftsführender Direktor der Nordischen Auslandsinstitute. Das Schwedische Institut ging aus der Aufspaltung des Nordischen Institut in Länderinstitute 1933 hervor. 1936 erhielt Paul auch endlich einen Lehrstuhl. 1938 trat er in die NSDAP ein. Von 1941 bis 1944 war er als Wehrmachtsangehöriger in Finnland eingesetzt, wo er für das Amt Abwehr geheimdienstlich tätig war, was 1946 auch die Grundlage für seine Verurteilung zu 10 Jahren Zwangsarbeit in Russland war.
Literatur: Höll, Rainer: Die Nordeuropa-Institute der Universität Greifswald von 1918 bis 1945. Mit vergleichenden Betrachtungen zur Greifswalder Nordeuropaforschung nach 1945, Greifswald 1997.
Nase, Marco: Johannes Paul und das Schwedische Institut der Universität Greifswald 1933-1945, unveröffentlichte Magisterarbeit, Greifswald 2009.
MfG, MARCO NASE (nicht signierter Beitrag von 84.188.42.224 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 15. Mai 2009 (CEST))
- Das wären interessante Ergänzungen. Die im Artikel jetzt enthaltenen Angaben - 1933 Direktor des Nordischen Instituts, 1935 planmäßiger ao. Professor - habe ich aus Hofmeisters Beitrag in der Festschrift 1956 übernommen. Von einem Lehrstuhl 1936 schreibt Hofmeister, der es ja wissen müßte, nichts. Leider liegt mir das genannte Buch von Höll nicht vor, daher möchte ich die Angaben im Artikel nicht selber ergänzen. Wenn Du oder jemand anders das mit entsprechender Angabe des Belegs tun möchte, geht das natürlich in Ordnung. Bitte beachte nur, dass eine unveröffentlichte Magisterarbeit als solche kein hinlänglicher Beleg ist, siehe WP:Belege. Gruß, -- Turpit 10:11, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, freue mich, dass die unveröffentlichte Magisterarbeit zur Grundlage für ein Lebensbild im Biographischen Lexikon für Pommern (Band 1, 2013) geworden ist, aus dem ich den umseitigen Artikel heute etwas ergänzt habe. Letzteres hättest Du nach der Veröffentlichung natürlich auch schon machen können. Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:18, 30. Dez. 2016 (CET)
Naja...
BearbeitenWie gesagt, ich bin mit der Edition von Wiki-Artikeln nicht vertraut, schon gar nicht dem Setzen von Fußnoten. Aber wenn Du die Festschrift von 1956 hast, könntest Du mal reinschauen und den Artikel von Leopold Magon über das Nordische Institut ansehen. Der berichtet über die Aufteilung des Instituts und Pauls Übernahme des Schwedischen Instituts (und seine unrühmliche Rolle). Dass Hofmeister gelegentlich einige Unkorrektheiten hat, ist verständlich, er hat ebenso wie viele andere einen Gutteil seiner Unterlagen 1945 durch den Schornstein entsorgt, weil auch er sich nicht völlig aus dem Nazi-Sumpf raushalten konnte. Vielleicht versucht er auch nur, seinen Kontakt mit Paul runterzuspielen. Der war einer der ausgemachtesten Nazis an der Greifswalder Uni, hinter Brüske, Seraphim und Vahlen, aber das Schwedische Institut hat fürs Propagandaministerium, das Ministerium Göring, die Wehrmacht, Gestapo und SD Zuarbeiten betrieben und Pauls Assistenten waren zwei der profiliertesten NS-Funktionäre vor Ort. Dass man 1956 mit solchen Leuten nichts zu tun gehabt haben wollte, liegt vielleicht auf der Hand. Paul hatte jedenfalls ab 1936 den Lehrstuhl des verstorbenen Hans Glagau inne.
MfG, MARCO NASE (nicht signierter Beitrag von 84.188.35.222 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 22. Mai 2009 (CEST))
- Der Hinweis auf den Aufsatz von Leopold Magon war gut; ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. Zu Deiner pesönlichen Einschätzung über Paul möchte ich keinen Kommentar abgeben. Gruß, -- Turpit 22:46, 22. Mai 2009 (CEST)
Veröffentlichungen 1933-1945
BearbeitenIch finde es doch etwas merkwürdig, dass man, trotz aller Suche und einschlägiger Titel seiner in Greifswald gehaltenen Vorlesungen (Vorlesungsverzeichnisse der Uni Greifswald 1933 - 1945), keinerlei Publikationen unter NS-Herrschaft findet.
Wenn jemand auf etwas stoßen sollte, wäre ich unglaublich dankbar, wenn es hier reingestellt werden würde, da die Lehre - u.a. Pauls - für meine Examensarbeit ein wichtiger Bestandteil ist.
Bzw: Woher sind die Infos oben über Pauls politische Rolle in der NS-Zeit? Also die Jahrbücher habe ich schon gewälzt, aber die DDR-Jahrbücher sind ja auch nicht ideologiefrei und ganz zuverlässig.
MfG Herbsteule (16:02, 3. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)