Diskussion:Johanna Josefa Beck

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andrea014 in Abschnitt 1765–1816

1765–1816

Bearbeiten

Wikipedia:Typografie#Bis-Strich ist da meiner Meinung nach eindeutig - bei solchen Angaben gehört kein Leerzeichen vor und nach dem Bis-Strich. Benutzer:Informationswiedergutmachung sieht das anders, ohne es aber richtig begründen zu können und fängt einen kleinen Edit-War an. Bevor das ausartet: gibt es weitere Meinungen dazu? -- Danke und Gruß, aka 20:51, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Informationswiedergutmachung! Als ich Ende letzen Jahres in Wikipedia ankam und dann bald verzweifelt wieder gehen wollte, hast Du darum geworben, dass ich bleibe. Hab ich gemacht. Nun hast Du den Salat!    Wenn es eine begründete Ausnahme gibt, über die man sich geeinigt hat, wäre ich mit Dir an dieser Stelle ganz einverstanden. Wenn Du aber bei Aka schreibst, dass Dir „WP:Typo völlig egal“ sei, kann ich nicht einverstanden sein, denn alle anderen müssen sich daran halten. Sonderrechte für Einzelne haben schwer wiegende Risiken. Wenn Dein Argument, die enWP würde es anders machen, gelten dürfte, dann nehmen wir in der deWP doch auch deren Anführungszeichen! Bei den Artikeln, die ich ins englische übersetzt habe, hat mir die Anpassung der Anführungszeichen massig Arbeit gemacht. Musste ich durch. Ich bin jemand der für Regeln und Ausnahmen ist, tue mich aber sehr schwer mit Sonderregeln für einzelne Kollegen. Ich wäre froh, wenn Ihr beide Euch einigen könntet. Und wenn einer sich hier beteiligen würde, der mit der Frage von Ausnahmen fit ist. Bei der Gelegenheit: die 6 Sätze unter Leben sind komplett zitiert aus der von Dir angegebenen Quelle. Das gehört doch als Zitat kenntlich gemacht, oder irre ich mich und man darf derart alte Werke zitieren ohne? Und bitte weder sterben noch morden! Leben wollten wir doch nicht am Wert eines Bis-Striches bemessen!    Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:06, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt hier keinen Kompromiss, sondern nur Entweder/Oder. Ich verwende den Bis-Strich mittlerweile in mehreren Hundert Artikeln genau so: Leerstelle davor und dahinter. Und nicht nur ich, es ist zwar selten, aber etabliert. Und solange die Lebensdaten uneinheitlich sind, sind sie eben uneinheitlich. Das kann nicht der WP:Typo gelöst werden.
Und was den Eisenberg angeht: prinzipiell müßte ich das nicht mal als Zitat kennzeichnen, denn es ist völlig gemeinfrei. Aber ich mache es trotzdem, mit dem Baustein: Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Ludwig Eisenbergs Großem biographischen Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert, Ausgabe von 1903. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke Informationswiedergutmachung für Deine Antwort. In meinen Texten außerhalb von WP hab ich es immer so gemacht, wie Du. Andererseits weiß ich, dass in keinem Verlag der Welt die Autoren die Form (oder auch nur ihre Titel) bestimmen können. Nun ist WP kein Verlag und hat ganz andere Strukturen, aber eine einheitliche Form ist schon nicht so schlecht. Jedenfalls weiß ich nun wenigstens, dass es nicht eine "lex IWG" ist. Sorry, das klingt gemein. Mehr will ich dazu auch nicht sagen, denn dazu müsste ich hier mehr Erfahrung haben.
Zum zweiten Punkt: das ist interessant, wusste ich nicht. Die Zeit, die ich als Leserin von WP auf dem Puckel habe ist ja deutlich größer als die Zeit meiner aktiven Beteiligung hier. Deswegen will ich Dir dazu sagen, dass ein Leser das nicht zwingend versteht. Ich wollte z.B. schnell mal das schlechte Deutsch ändern („Engagement, wo“), wurde dann aber stutzig über das altertümliche Wort „Rufe“. Würde man heute so nicht mehr schreiben. Dann hab ich geschaut und gefunden. Den Baustein unten („basiert auf“) würde ich nie so interpretieren, dass der Text oben ein komplettes Zitat ist. Insofern: Dank für die Info, aber *jaul* für die Leserinnen und Leser der WP. Viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 13:05, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Pah, ihr versteht einfach kein Deutsch mehr. Aber man kann es ja umformulieren. Außerdem will ich das ganze Lexikon hier reinbringen, da habe ich eben auch nicht immer Lust umzuformulieren, siehe übrigens dazu hier. Immer noch zuviel Rot. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:13, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach Du grüne Neune. Was tust Du Dir da an? Aber: wenn ich weiß, dass ich von Dir keine vor den Latz kriege, dann schaue ich gern mal vorbei und bringe es in neu-deutsch, auch wenn ich kein Deutsch verstehe!    Mußik nur ufpassn. Jeden Tag 5–10 Fehler bei Aka helfen schaffe ich schon nicht immer. Und Du denn ooch noch? Mal sehen, was wird. Schöne Pfingsten! --Andrea014 (Diskussion) 13:31, 14. Mai 2016 (CEST) P.S.: Aka ist noch unglücklich und weil ich seinen Link lese wie er, hoffe ich, es kommt noch einer mit einem guten Argument. „Ich mach's immer so“ ist ja nicht wirklich eines. Würdest Du an anderer Stelle auch nicht dulden.Beantworten
So, mal eben gemacht. Einverstanden? Aber an Euren Bis-Strich-Konflikt geh ich nicht ran! --Andrea014 (Diskussion) 13:54, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

3M: Es war einmal das Sternkreuz in der Erstversion, hier von Andim wiedereingefügt, um das derzeit entstandene Problem zu lösen. Die Sternkreuzversion scheint aber offenbar nicht gewollt zu sein, weshalb ich es revertiert habe. Aktuell geht es eigentlich nur um die Typographie, also Leerzeichen ja oder nein. Ich bin der Meinung, dass Lebensdaten in der Einleitung voneinander deutlicher getrennt sein sollten. Kurze, nicht näher erläuterte Begründung ohne Rücksicht auf temporäre geographische Gegebenheiten: Wäre JJB z.B. in der Münchner Maxvorstadt geboren, dann sähe es mit Bindestrich wie folgt aus: (um 1765 in München-Maxvorstadt–1816 in München). --Slökmann (Diskussion) 17:26, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Erstversion war von mir, aber ich lehne mittlerweile *&† ab, und habe daher geändert, was mir als Erst- und Hauptautor zusteht. *&† habe ich auch mit einem umfangreichen Edit gleichzeitig geändert. Das Einfügen von *&† betrachte ich als Verstoß gegen WP:Korrektoren. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:46, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau: (um 1765 in München-Maxvorstadt–1816 in München)
gegen: (um 1765 in München-Maxvorstadt – 1816 in München)
Was sieht wohl besser aus?
(um 1765–1816) würde ich übrigens als wurde so in der Zeit von um 1765 bis 1816 geboren lesen. Dann besser immer gleich Leerzeichen drin, aber nur in der Einleitung, ansonsten lasse ich das Leerzeichen immer weg, vor allem in Namenslisten, da ist es eh klar, was gemeint ist und es fällt da nicht unangenehm auf.
Danke übrigens, Slökmann, fürs Zurücksetzen, bei mir gäbe es für das Einfügen von *&† ansonsten eigentlich eine VM.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:05, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

3M: Die Frage hat zwei Antwortmöglichkeiten: eine nach DIN-Norm (5008) oder ähnlichen Normen und eine typographische. Die nach DIN-Norm 5008 ist eindeutig: immer je ein Leerzeichen um den Halbgeviertstrich, also 1765 – 1816. Typographisch wird eher die Lösung mit Spatien bevorzugt werden, also ein Achtelgeviert vor und nach dem Halbgeviertstrich leer (je ein Spatium eben). Nach der Logik der Darstellungen in Duden Und DIN 5008 müsste allerdings in der Variante (um 1765 in München-Maxvorstadt – 1816 in München) statt des Halbgeviertstrichs „bis“ ausgeschrieben werden (erweiterte Zeitangaben). --Hesiod62 (Diskussion) 23:01, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nur mal so als Beispiel, dass das hier kein Lex IWG ist: Amalie Krafft. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest ich unterstelle nicht, dass Du von einer "Lex IWG" ausgingest, im Gegenteil, ich pflichte Deiner Ansicht bei, besonders dann, wenn die Zeitangabe (hier: Jahreszahl) noch durch weitere Informationen ergänzt wird (also „um“, „ca.“ o.ä.). Letztlich ist das ein Streit, der mE der unflexiblen und zu dogmatischen Auslegungen der Richtlinien durch aka geschuldet ist, was meiner Vermutung daran liegt, dass aka viel automatisiert erledigen möchte. So absolut (und simpel binär) gelten Richtlinien nicht, zumal in der Einleitung der WP:Typo auf externe Rgelwerke abgehoben wird. Es kommt also auf die Schlüssigkeit des Vorgehens an, die idealerweise durch eine externe Quelle (hier: DIN 5008) gestützt wird. Insofern ist ein Ermessensspielraum vorhanden, der den Autoren oder Bearbeitern eines Beitrags gewährt sein muss. --Hesiod62 (Diskussion) 09:25, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da ist nichts automatisiert, eben genau aus dem Grund, dass es so viele Ausnahmen gibt. Im übrigen sehe ich es jetzt auch so, dass Leerzeichen hier angebracht sind. -- Gruß, aka 10:08, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke allen Beteiligten für dieses Seminar zum Thema Konfliktbewältigung. Das freut mich! Schönen Tag noch --Andrea014 (Diskussion) 10:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten