Diskussion:Japanischer Name

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Phoqx in Abschnitt 2020, zu Beginn der Reiwa-Zeit

Allgemeines

Bearbeiten

japanischen Schreibweise werden diese zwei Teile zudem nicht getrennt geschrieben InderjapanischenSchreibweisewirdübrigensüberhauptnichtstgetrenntgeschrieben.DieLeertasteistnämlichfüretwasanderesda.

Was würde eigentlich geschehen, wenn jemand den "eigentlichen" Familiennamen des Tenno in die Wikipedia schreiben würde?--ペーター 12:46, 8. Jun 2006 (CEST)

"Bis etwa zum 7. Jahrhundert unterschied man in der japanischen Gesellschaft zwischen Freien und Unfreien (Sklaven)."

Bearbeiten

Was für eine Relevanz hat der Satz? --Asthma 18:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den betreffenden Abschnitt einfach einmal korrigiert und um die historische Entwicklung erweitert. Sven Lotz 11:04, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was wird aus europäischen Namen?

Bearbeiten

Wie in der Überschrift beschrieben geschieht bei einer Einbürgerung eine Namensänderung. Wo gibt es Beispiele oder Regeln nach denen dies geschieht?

Danke --132.187.253.15 10:07, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Heutzutage wird in der Regel die in Katakana japanisierte Version des Namens verwendet. Es ist auch möglich Kanji auszuwählen, die der Aussprache des Namens nahe kommen. --christian g 14:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vorname vs. Rufname

Bearbeiten

Ich habe gelernt, dass früher nur adlige Männer bzw. Samurai einen Vornamen hatten, der Ottonormalverbraucher lediglich einen Rufnamen. Weiß jemand, wo der Unterschied besteht? --Franczeska 22:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vornamen im Geschäftleben

Bearbeiten

Im Geschäftsleben ist es wohl üblich, dass die leute sich englische namen geben. Da heisst einer dann Peter Chan. (nicht signierter Beitrag von 129.35.231.16 (Diskussion) 11:52, 3. Jul. 2008)

Ähem, du verwechselst China/Taiwan mit Japan. Sich Peter Chan als japanischer Geschäftsmann zu nennen, hört sich doch sehr infantil an. --Mps 18:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

小野洋子/ヨーコオノ kein optimales Beispiel

Bearbeiten

Da Ono im Japanischen gelegentlich nicht als Ono Yōko, sondern (wie Ausländer) in Kana als Yōko Ono auftaucht (vgl. http://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=特別:リンク元&target=ヨーコ・オノ), ist sie vielleicht nicht die günstigste Wahl. Man sollte auch im Beispiel die Sprachwirklichkeit nicht ausblenden und etwas repräsentatives finden. Mir fällt gerade kein ähnlich bekanntes Beispiel ein; wenn jemand eine gute Idee hat: Bitte ersetzen. --Asakura Akira 13:40, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn es „etwas“ lange gedauert hat, jetzt von Ono Yōko auf Kurosawa Akira geändert, --Sailorsfriend (Diskussion) 18:22, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Posthume Namen

Bearbeiten

In der Standardversion wird dem Namen -shinji bei Männern und -shinyo bei Frauen angefügt. In der vornehmeren Version sind es die Suffixe koju und daishi. Die edelste Ehrenbezeigung ist der Ehrentitel in
Wird es dem Vor- oder dem Nachnamen angefügt?
213.198.87.202 16:45, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zurück zu den Wurzeln

Bearbeiten

Japans Regierung will nun wohl auch in der internationalen Korrespondenz zur traditionellen Schreibweise (Nachname vor Vorname) zurückkehren, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 13:18, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Holger1974, vielen Dank für s Posten! Ich hatte es im englischen Wiki gelesen. Ehrlich gesagt würde es mich sehr freuen, wenn es dazu kommt. Die Chinesen, Koreaner, Vietnamesen etc. haben ja die selbe Namenskonvention wie Japan, und dort wird Familienname->Rufname stets eingehalten, auch in der westlichen Schreibweise. Man denke z. B. an den Fussballer Shinji Kagawa, der eine Zeit für den BVB spielte. Kagawa mochte es sehr, dass der Stadionspecher immer zuerst seinen Familienname nannte, und die Fans danach seinen Rufnamen. Die Japaner mögen es auf jeden Fall sehr, wenn wir im Westen ihre Konvention respektieren, was sie ja bei unserer auch tun. Ich kenne auch eine Ungarin, und bei denen ist als einziges Land in Europa auch Familienname->Rufname der Fall, sprich Vorname=Familienname, Nachname=Rufname. Und die mögen es auch sehr, wenn man ihre Konvention respektiert. Der von Dir gepostete Artikel von "Zeit" endet leider sehr wenig respektvoll. Ich kann nicht nachvollzieheh, warum man bei diesem Wunsch der Japaner gleich von rechten Absichten spricht, das wird langsam lächerlich! Die Japaner sagen ja auch nicht Merkel Angela oder Klopp Jürgen. --Niten Doraku (Diskussion) 14:45, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Respektlos finde ich den Absatz am Ende des Zeit-Artikels eigentlich nicht, aber inhaltlich tatsächlich wenig sinnvoll. Man mag die Reihenfolge-Konvention sehen, wie man will, aber was der unklare rechtliche Status der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte und der Vorwurf rechtsnationaler Politik an den Wunsch, ihn zu ändern, mit der Reihenfolge japanischer Namen bei Wiedergabe in lateinischer Schrift zu tun hat, verstehe ich nicht. --Phoqx (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

2020, zu Beginn der Reiwa-Zeit

Bearbeiten

@Sailorsfriend: Ich kann vom Economist-Artikel leider nur die ersten eineinhalb Absätze lesen; wird darin ein Bezug zwischen der Gesetzesänderung (die übrigens wohl schon 2019 war, siehe Datum des Zeit-Artikels eins drüber; ändere ich gleich) und dem Beginn der Reiwa-Zeit hergestellt? --Phoqx (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke! Da sind doch ein paar Informationen drin, die man noch einbauen könnte. Vor allem ist die Angabe, seit wann japanische Namen für Westler umgedreht wurden, noch genauer (1870er) als im Zeit-Artikel. Nachher müsste ich das in den Artikel einpflegen können. --Phoqx (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten