Diskussion:It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stegosaurus Rex in Abschnitt Review (9.9.22–21.1.23)

Review (9.9.22–21.1.23) Bearbeiten

 
Sun Ra im Februar 1992

It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals ist ein Jazzalbum von Sun Ra & His Intergalactic Research Arkestra. Die am 17. Oktober 1970 bei den Donaueschinger Musiktag]n in der Stadthalle und am 7. November 1970 bei den Berliner Jazztagen in der Kongresshalle entstandenen Aufnahmen erschienen 1971 als LP auf MPS, 1998 in stark erweiterter Form auf einer Doppel-CD unter dem neuen Titel Black Myth/Out in Space.

Den Artikel habe ich im Rahmen meiner derzeit laufenden Reihe von Artikeln zu den Alben von Sun Ra erstellt und am 4. September veröffentlicht. Seitdem wurde er im Projekt:Jazz insbesondere von Benutzer:Engelbaet erheblich ausgebaut. Nun soll er im Rahmen dieses Reviews zu einer Auszeichnungskandidatur geführt werden. Für Anregungen zur Verbesserung bin ich offen und dankbar.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:27, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Freimut Bahlo, insgesamt ein schöner Artikel, vielen Dank! Ein paar Anmerkungen von mir:

  • Die Einleitung ist noch recht knapp. Hier würde ich mir zum Beispiel noch knapp zusammengefasst ein paar Informationen zu den Inhalten, zum Musikstil und zur Rezeption wünschen.
  • Warum steht der Satz "Der angebliche Titel „Black Forest Myth“ bestehe zusätzlich aus „Friendly Galaxy No. 2.“" nicht wie die Sätze davor und danach im Indikativ?
  • Die Informationen im Kapitel "Veröffentlichungsgeschichte" finde ich noch etwas unstrukturiert und verwirrend. Ganz am Anfang sollten Informationen zur Erstveröffentlichung 1971 stehen (dazu findet sich bisher generell wenig im Artikel), danach möglichst chronologisch und aufeinander aufbauend die weiteren Entwicklungen und Ereignisse.
  • Das Verhalten des Publikums während der Aufnahme gehört in meinen Augen weniger in die Rezeptionsgeschichte des dabei entstandenen Albums, sondern eher zu dessen Entstehungsgeschichte.
  • Im Spiegel-Zitat im zweiten Absatz des Rezeptionskapitels ist von "Tänzerinnen In Tüll" die Rede. Sicher, dass das "In" in der Textvorlage großgeschrieben ist?
  • Den Sinn von Einzelnachweis 13 verstehe ich nicht. Sicher finden sich in dem dort zitierten Werk relevante Informationen zum Artikelthema, aber als Beleg für die Überschrift des Spiegel-Verrisses reicht doch wohl der Spiegel-Artikel selbst, der kurz darauf als Einzelnachweis 5 folgt?

So viel erst einmal nach einmaliger Lektüre. Ein paar Verbesserungen habe ich selbst schon umgesetzt. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:15, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die guten und sehr hilfreichen Hinweise, die wir, denke ich, bei der weiteren Bearbeitung des Artikels in den nächsten Wochen aufnehmen sollten. Ein Teil davon lässt sich meiner Ansicht nach recht leicht verbessern (z.B. Einzelnachweis 13, „Tänzerinnen In Tüll“); andere Hinweise (z.B. weitere Informationen zur Erstveröffentlichung) erfordern meiner Ansicht nach, sich in den Bibliotheken kundig zu machen und die zeitgenössische Berichte über die beiden Auftritte sowie die Rezensionen des ursprünglichen Albums einzubeziehen. Die vorgeschlagenen Umstellungen (Chronologie, Reaktionen des Publikums ins Kapitel „Hintergrund“ usw.) lassen sich dann auch besser bewerkstelligen.--Engelbaet (Diskussion) 17:44, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt doch vielversprechend! Mein Dank von weiter oben gilt im Übrigen selbstverständlich auch dir. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:33, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

--Stegosaurus (Diskussion) 13:13, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten