Diskussion:Isospin

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Websterdotcom in Abschnitt Schwache Dubletts

Falsch!

Bearbeiten

Der Isospin ist 1/2 sowohl für Protonen als auch für Neutronen. Die dritte Komponete des Isospinvektors ist 1/2 für p und -1/2 für n. (Siehe Kapitel 2.4 in Povh: "Teilchen und Kerne") Jan 02:15, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

erledigtErledigt -- Macumbaa 11:26, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spalter

Bearbeiten

Da der schwache Isospin thematisch etwas ganz anderes ist als der starke Isospin (einzige Übereinstimmung ist die SU(2)-Symmetrie und damit der Name), werde ich den Artikel in mittlerer Zukunft aufteilen und dabei den Redirect Schwacher Isospin überschreiben. Hier kurz ein paar besonders bemerkenswerte Unterschiede:

  • starker Isospin ist eine Erhaltungsgröße einer globalen Symmetrie, schwacher Isospin einer lokalen (Eich-)Symmetrie
  • die starke Isospin-Symmetrie ist explizit gebrochen (weil sich die Quarkmassen ein bisschen unterscheiden), die schwache Isospin-Symmetrie ist spontan gebrochen.
  • der starke Isospin wurde im Quarkmodell als Teil der näherungsweisen Quarkflavour-Symmetrien erklärt, der schwache Isospin ist nach derzeitigem Wissensstand fundamental.

-- Ben-Oni 11:05, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Aussage "Ihr geringfügiger Massenunterschied ist demzufolge durch ihre unterschiedliche elektrische Ladung bedingt." ist so nicht richtig. Laut Povh et al. (Kapitel 8.1) ist die grössere Masse des Neutrons dadurch bedingt, dass die Masse der d-Quarks grösser ist als die der u-Quarks, während die grössere Coulomb Energie des Protons zur Vergrösserung der Masse des Protons beiträgt. Sprich: Die em. Wechselwirkung alleine würde das Proton schwerer machen.

Schwache Hyperladung der Quarks ist +1/3, nicht -1/3

Bearbeiten

Habe mir erlaubt, das zu korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 217.232.76.35 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 11. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Bearbeiten

Sollte der Link nicht besser zum Artikel "schwache Hyperladung" leiten, anstelle zum Artikel "Hyperladung"? (nicht signierter Beitrag von 134.95.89.162 (Diskussion) 18:39, 14. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Hab's korrigiert. --QuantumSquirrel 15:31, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

unverständlich

Bearbeiten

Artikel:

Allgemeiner wird das Konzept (z. B. in der Festkörperphysik) verwendet, um Zweizustandssysteme zu beschreiben. Hierbei werden die beiden quantenmechanischen Zustände als gegensätzliche Orientierungen des Isospins aufgefasst (±Iz). Befindet sich das System in einer Überlagerung der beiden Zustände, so wird das durch die beiden anderen Komponenten (Ix,Iy) beschrieben. Es wird dann von einem Isospin gesprochen, da das System genauso erscheint, wie ein Spin-1/2 Teilchen, obwohl es sich nicht notwendigerweise um einen Spin handelt.

Isospin mag schwer zu erklären sein, aber so wird das nix. Kann das jemand besser? -- Fahnder99 14:10, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Starke Wechselwirkung zwischen Neutronen und Protonen ...

Bearbeiten

"Bei Streuprozessen an Spiegelkernen wurde festgestellt, dass die Starke Wechselwirkung nicht zwischen den neutralen Neutronen und positiv geladenen Protonen unterscheidet" ... ist das nicht die Schwache Wechselwirkung?

-- 217.186.98.158 19:32, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zweidimensionaler, komplexer Vektorraum

Bearbeiten

Gemeint ist wohl ein zweidimensionaler reeller Vektorraum bzw. ein dazu isomorpher komplexer Vekttorraum. --Metalmonkey (Diskussion) 12:52, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schwache Dubletts

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Nach ihm werden die einzelnen Familien in schwache Isospin-Dubletts gruppiert…“ Ich denke, dass diese Schreibung verwirrend ist, denn es handelt sich ja um schwachen Isospin und nicht um schwache Dubletts. Zwar gibt es noch andere Quellen im Internet ([Google]), die das so schreiben, viele davon sind aber wohl eine (Inhalts-)Kopie ([Google]) dieses Textes und andere legen scheinbar auch keinen großen Wert auf gutes Deutsch. Möglicherweise sollte man die Schreibung in Schwacher-Isospin-Dubletts ändern wie im Artikel Higgsino.--Websterdotcom (Diskussion) 18:35, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten