Diskussion:Islamische Religionspolizei/Archiv

Aufgaben

Der Absatz „Aufgaben“ ist etwas ungenau: Werden z. B. in allen Ländern, in denen es eine Religionspolizei gibt Barbiepuppen (die in der Scharia wohl nicht gut vorkommen können) als „unislamisch“ betrachtet? Falls nein, sollte der Absatz allgemeiner gehalten und ohne oder nur mit überall vorkommenden Beispielen versehen sein.--Hannes2 Diskussion  21:49, 19. Apr 2006 (CEST)

Nein das mit den Barbie puppen ist soweit ich weiss nur hier in Saudi-Arabien. RX-8 21:52, 19. Apr 2006 (CEST)

Dann sollte man wohl den Anschnitt wo die drinstehen etwas allgemeiner formulieren und was in den einzelen Ländern verboten oder erlöaubt ist, in unterabschnitte schreiben (ich denke, das wäre auch in genauer ist durchaus interessant).--Hannes2 Diskussion  19:23, 1. Mai 2006 (CEST)

hallo enten,

habe deinen revert rückgangig gemacht. wenn die religionspolizei leute verhaftet, dann kann man wohl von überwachung nicht sprechen, sondern evtl noch von durchsetzen oder erzwingen. durchsetzen schreibe ich jetzt rein. 3ecken1elfer 17:10, 5. Jun 2006 (CEST)

Gibt es im Islam ein Recht fuer Muslime, nicht religioes zu sein?

Ist es nicht auch die Aufgabe der Religiospolizei durchzusetzen, dass Muslime beten? Ist es nicht so, dass Muslime kein Recht haben, einfach unreligioes zu sein und nicht zu beten?

Nein dem ist nicht so - die Religionspolizei kontrolliert ja auch nicht die Gebete selber sondern das alle Geschäfte geschlossen werden, denn in dieser Zeit gilt das Handeln/Kaufen als Sünde.

Einfach unreligös darf man sein - in konservativen staaten wie z.b Saudi-Arabien und Iran jedoch nicht ganz einige Mindestkleidungsvorschriften müssen eingehalten werden usw. Jemanden Zwingen verstehen die Muslime als unmöglich wegen Koran 2:256:

Es gibt keinen Zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar erkennbar geworden gegenüber dem unrichtigen. Wer nun an die Götzen nicht glaubt, an Allah aber glaubt, der hat gewiß den sichersten Halt ergriffen, bei dem es kein Zerreißen gibt. Und Allah ist Allhörend, Allwissend. Enten

es gibt einen artikel: glaubensfreiheit [1] mit untertitel glaubensfreiheit im islam, dort ist das wesentliche beschrieben. manch einer hier neigt zu argen vereinfachungen. gruss --3ecken1elfer 01:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Glauben heißt Gehorchen. Dein heimliches Zweifeln ist schariapolizeilich nicht bestrafbar. Dein Nichtpraktizieren zeitigt Mobbing. Wer gegen den Islam öffentlich anredet, wird in Saudi-Arabien, im Iran usw. islamisch verurteilt wg. Verderbenstiften auf Erden bzw. Krieg gegen Gott. Fazit: Wer nicht glaubt, wird die Pflichten zur Orthopraxie (Wohlverhalten) vermutlich ebenfalls brechen und der wiederum kommt nach seinem Tod ins ewige Feuer. Jeder Muslim ist auf Erden also vollkommen frei ;-) zu glauben oder nicht. --91.61.217.163 11:21, 17. Aug. 2014 (CEST)

begründung für staatliches handeln

enten,

jeder staat macht gesetze und jeder staat beruft sich dabei auf etwas (grundgesetz, verfassung, bibel oder koran oder was auch immer)

es ist enzyklopädisch, zu schreiben, dass die todesstrafe in deutschland mit hinblick auf das grundgesetz artikel eins abgeschafft wurde.

es ist absolut nicht enzyklopädisch, jedes mal zu zitieren, dass die polizei einen bankräuber festnehmen darf, weil das in irgendeinem gesetz steht.

und es ist absolut nicht enzyklopädisch, irgendwelche sonstigen gesetze durch den verweis auf koran, bibel, grundgesetz oder verfassung zu begründen.

ist das soweit verständlich ?

wenn nicht, frag bitte nach - hic et nunc.

wenn ja, hör auf, ständig koransuren einzustellen.


gruss --3ecken1elfer 18:36, 18. Jul 2006 (CEST)


Du kannst die al amr bi mar ruf wan al munkar verlinkung nicht rausnehmen, diese ist das fundament die absolute und wichtigste basis für die Religionspolizei - desweiteren lass den einen Satz drin indem der Artikel und die formulierung für das KSA erwähnt wird bitte drin da wenigstens ein beispiel vorhandne sein sollte wie so etwas in der Verfassung eines staates der sich auf Staatsreligion beruft aufgenommen wird, nicht wie viele denken mit dem direkten vers 3:110 sondern mit solchen formulierungen die darauf basieren..Enten


also der erste satz soll unbedingt drinbleiben?
dann setz genau diesen einen satz wieder rein, habe ich nichts gegen. und wenn du für saudiarabien eine beschreibung drinbehalten willst, tu ihn wieder rein.
ich habe nur was dagegen, dass du jedesmal alle meine änderungen rückgängig machst. ich ändere nämlich auch rechtschreibfehler und verbessere schlechtes deutsch.
grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn du sagst: dies muss aber drinstehen, dann schreib es halt wieder rein.
nur revertiere nicht, weil du dann die alten rechtschreibfehler auch wieder herstellst. und ich habe keine lust, die selben fehler dreimal hintereinander zu korrigieren.
also nochmal: ich gehe jetzt auf eine ziemlich frühe version zurück, da habe ich zum beispiel etliche länder in einige länder geändert.
du kopierst dann das rein, was dir wichtig ist und ich schau mir dann nochmal die rechtschreibung an.
ok ? --3ecken1elfer 23:52, 18. Jul 2006 (CEST)

ergebnis ok für mich, lesbar und alles drin. --3ecken1elfer 00:04, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja aber ich bin anscheinend auf einen Fehler in dem Artikel gestoßen, laut diesen Text besitzt Afghanistan keine Religionspolzei sondern sie soll evtl. "Wiedereingeführt" werden, offiziell wenn es eine gibt dann nur inofizelle.Enten

gut gemacht. habe alles über afghanistan rausgenommen, es geht bestimmt durch die presse, wenn da wieder eine religionspolizei eingeführt wird. gruss --3ecken1elfer 00:18, 19. Jul 2006 (CEST)


Du hat dort einen Bericht von BBC gebracht, dazu war schon ein Link drin aber ok. Der Link ist dadurch eigendlich überflüssig, wobei ich sagen muss der Link sollte eher entfernt werden wie der der von BBC da solche Aussagen:

Nach dem militärisch aufgepumpten Taiwan ist das Land der zweitgrößte Waffenimporteur der Welt. Nicht nur an Panzern, Gewehren und Minen, sondern auch an Folterinstrumenten verdienen westliche Firmen kräftig, wie Amnesty berichtete. Der Spiegel bezeichnete Saudi-Arabien in einer Titelstory im März als die "Brutstätte des Terrors". Tatsächlich stammten 15 der 19 Attentäter vom 11. September aus dem Land der Ölscheichs.

Die Saudis liefern uns nicht nur Öl, sondern geben das eingenommene Geld gleich wieder für Geschäfte mit westlichen Firmen aus, besonders gerne im Baubereich (Usama Bin Ladin selbst war bekanntlich ein millionenschwerer Baulöwe) . Eine fast perfekte Partnerschaft. Kein Wunder, dass westliche Medien angesichts krasser Menschenrechtsverletzungen im "Client State" kaum mit der Wimper zucken. Man sollte meinen, dass sich die Kuschelbeziehung nach dem 11. September ein wenig verschlechtert hätte, doch im Gegenteil: Die USA werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass die Saudis gute Verbündete im Kampf gegen den Terror sind, und bitten darum, sie zur Basis für Angriffe auf das Nachbarland Irak machen zu dürfen.

Gelenkte Aufmerksamkeit

Häufig wird als Erklärung für das mangelnde Interesse der Medien an bestimmten Ereignissen und Themen ihre geographische Entfernung, die mangelnde Aktualität oder ihre abstrakte Natur herangeführt. Wenn Söldnerfirmen wie Executive Outcomes für Krieg um Diamanten in Afrika angeheuert werden oder Tausende in Nordkorea verhungern, dann sei das eben kein Thema, weil z.B. keine Kameras vor Ort sind. Medienkritiker wie der amerikanische Linguist Noam Chomsky sehen das anders. In seinem Standardwerk "Manufacturing Consent"[2] wies er bereits 1988 darauf hin, dass Medien die Wahrheit aus verschiedenen Gründen verzerren, herunterspielen oder verschweigen. Zu diesen Gründen zählen die konzentrierte private Kontrolle der Medien, ihr Profitstreben, der Einfluss von Werbetreibenden und die Präsentation von Meinungen durch eine Experten-Elite. Chomsky belegt sein Propaganda-Modell mit harten Zahlen. So vergleicht er die Medienberichterstattung über die Ermordung des polnischen Priesters Jerzy Popieluszko durch die Geheimpolizei mit der Reaktion auf die Vergewaltigung und Ermordung von vier amerikanischen Kirchenfrauen durch die Militärjunta El Salvadors, die von den USA unterstützt wurde.

nichts mit dem eigendlichen Thema der Mekka-Mädchen zu tun haben und sogar für diese Themen die dort angegebenen Quellen über 6 Jahre alt sind und auch etwas nach POV riechen.Enten 04:12, 16. Aug 2006 (CEST)

hallo enten
habs nach hier verschoben, wo es eigentlich hingehört. ich habe mir das ganze mal auf der wp-en angeschaut und den link übernommen, weil die bbc ja einen guten ruf hat. ich kann aber jetzt zu inhalt und qualität des heise-links nichts sagen, er ist halt deutschsprachig und dadurch automatisch vorzuziehen.
und solange Amism und andere helden meinen, sie könnten nach belieben sachen hinzufügen und löschen, müssen wir sowas diskutieren. klappt ja auch meistens.
auf deiner benutzerseite habe ich übrigens einen kleinen fehler korrigiert, stört dich hoffentlich nicht. und jetzt muss ich los, ich schau es mir morgen an 3ecken1elfer 04:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Habe nun diesen Link eingestellt, der ist genauer und handelt auch fast nur von diesem Ereigniss.Enten 19:19, 16. Aug 2006 (CEST)

trotzdem ist der link auf heise notwendig, er bringt zusätzliche hintergrundinformationen. wir können dafür die website der muttaween rauslassen, die bringt nun wahrlich überhaupt keinen mehrwert. der bbc-link ist auch verzichtbar, da der artikel in le monde umfangreicher ist. am wichtigsten wäre sowieso eine erweiterung des englischen textes. willst du das machen ? 3ecken1elfer 20:08, 16. Aug 2006 (CEST)
nachtrag : in ein paar wochen ist auch der link auf den spiegel kostenpflichtig, vielleicht übernehmen wir dann einen link aus der wp-en 3ecken1elfer 20:11, 16. Aug 2006 (CEST)

hm nein, die englische Version geht auch nur auf Saudi-Arabien ein, das wäre eher eine verschlechterung und dort sind nicht grade viele Quellen angegeben.Enten 20:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Hesbah link solle drinbleiben, weil ich mir nicht vorstellen kann das viele sich so eine Orgnisation als "organisiert" vorstellen können.Enten 20:14, 16. Aug 2006 (CEST)

mit der englischen version hast du recht. der hesbah-link ist mir egal, nur unterstelle ich mal, dass höchstens ein paar promille der user hier arabisch lesen können, darum ging es mir. ist dieser link [2] eigentlich dem hier Al-amr bi'l ma'ruf wa n-nahy 'an al-munkar zumindest so nah, dass man die interwikis setzen kann ? 3ecken1elfer 20:30, 16. Aug 2006 (CEST)

Ja du kannst auch Hisba setzen, ich werde mal schauen ob ich das Logo in die Deutsche wikipedia holen kann.Enten 20:35, 16. Aug 2006 (CEST)

hisba ist doch schon verlinkt :-) dann mach ich jetzt mal das andere 3ecken1elfer 20:37, 16. Aug 2006 (CEST)


Beliebtheit

hallo enten,
deinen beitrag auf meiner disk habe ich entfernt. ich habe dich schon oft genug gebeten, auf der diskussionseite des entsprechenden artikels zu diskutieren und nicht bei mir.

du hattest den link von le monde selber reingestellt, aus dem folgendes zitat stammt:

Obwohl sich die Sittenpolizei seit Mitte der 90er-Jahre etwas im Hintergrund gehalten hat, bleibt das Komitee hay'a, auch unter dem Namen mutawwa' bekannt, in der Bevölkerung gefürchtet und verhasst.

wie kommst du dazu, zu schreiben, die muttaween seien in saudiarabien beliebt ? du kannst doch nicht einfach deine persönlichen ansichten hier unterbringen.
gruss 3ecken1elfer 15:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel schildert aber nur einen Teil, ich kann mir vorstellend das es vorallem z.b in Jiddah eine Anzahl gibt die sie hasst aber im Naschd ganz und garnicht, tatsache ist das sie tausende von Freiwilligen hat die sie unterstützt und auch vom staat viel mehr Befugnisse wie in anderen Staaten mit Religionspolizei d.h eine größere Rolle ist.Enten 16:15, 21. Aug 2006 (CEST)
mach bitte mal einen doppelpunkt, um deine beiträge einzurücken. und nochmal: wenn du dir schon vorstellen kannst, das sie von einem teil der bevölkerung gehasst werden, dann schreib das bitte auch rein. schreib nicht einfach rein: sie erhält eine hohe öffentliche unterstützung, das ist doch keine neutrale darstellung. 3ecken1elfer 16:20, 21. Aug 2006 (CEST)
Wie stellst du dir das vor? Aufgrund mehr staatlicher und öffentlicher Unterstützung duch das Volk, hat die muttawwin eine höhere Autorität wie in anderen Ländern ist der satz so ok?Enten 18:05, 21. Aug 2006 (CEST)
irgendwelche rankings sind gut und schön, aber doch immer vor dem hintergrund des jeweiligen landes zu verstehen. alle länder, in denen es muttawin gibt, sind diktaturen. ich weiss nicht, wozu da eine einteilung in nettere oder akzeptiertere hilfstruppen dieser diktaturen nützlich sein soll. lass es einfach weg.3ecken1elfer 18:28, 21. Aug 2006 (CEST)
nachtrag, sehe grade dass nigeria keine diktatur ist, sorry. also fast alle länder. 3ecken1elfer 18:30, 21. Aug 2006 (CEST)
Es geht um die Autorität, z.b in Ägypten hat sie sogut wie garnichts zu sagen da sie gegen die Interessen der Regierung handelt (husni mubarak ist ein säkularist) und hat auch unter der Bevölkerung wenig Unterstützung. In Saudi-Arabien dagegen hat sie eine öffentliche Unterstützung und wird auch vom Staat unterstützt, deswegen ist ihre Autorität höher wie in anderen Ländern d.h sie hat mehr Befugnisse, mehr zusagen. Das sollte herausgehoben werden, das in Saudi-Arabien die die Muttawwin in den letzten jahren einen wandel erfahren hat und auch ihre Befugnisse gesunken sind kann man auch erwähnen. Und "Hilfstruppen" in Nigeria, Pakistan und Ägypten ist die Religionspolizei eher gegen die Diktaturische Regierung da diese Regierungen von Säkularisten gestellt werden also sie ist ein "notwendiges Übel" mit sehr beschränkten Befugnissen, in Saudi-Arabien ist sie Neutral zur Regierung, nur im Iran ist sie klar eine Unterstützungstruppe für die Regierung.Enten 18:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Was hat es mit Ägypten zu tun? Das ist eine saudische Spezialität. Beliebt sind sie alle mal nicht. Was soll diese Verharmlosung der Dinge, enten? Worauf willst Du hinaus?--Orientalist 18:48, 21. Aug 2006 (CEST)

danke orientalist, ich wühle mich hier durch die wp-en und die kopten und alles mögliche, um entens behauptungen zu verifizieren. schön, dass auch ein fachmann ein auge drauf hat. gruss 3ecken1elfer 18:55, 21. Aug 2006 (CEST)

Worauf ich hinaus will? Die Saudische Religionspolizei hat ein hohe Autorität d.h sie hat um einiges mehr Befugnisse wie z.b in Ägypten und ist es nicht tatsache das unter anderem ein Scheick Dr. Fawzan und diverse andere Personen die Religionspolizei öffentlich legitimieren und damit viele ihrer Anhänger dazu bewegen genauso zu denken? Oder willst du behaupten die Religionspolizei in Ägypten die ja Befugniss mäßig so gut wie garnichts zu sagen hat ist vergleichbar mit der in Saudi-Arabien die sogar interne Abteilungen besitzt?Enten 19:07, 21. Aug 2006 (CEST)

enten: um es hier nicht ausufern zu lassen: in Ägypten gibt es keine Religionspolizei.Sie ist eine reine saudische Einrichtung; und sie verstehen ihr Geschäft, die Menschen zum Gebet zu jagen, 5x am Tag, wenn sie "vergesslich" sein sollten. Sie verstehen es, in den Einkaufszentren Männer einzusammeln, die eine Sekunde länger nur in Richtung einer Frau geguckt haben. Sie verstehen es, Frauen einzusetzen, die die Blicke der Männer absichtlich auf sich ziehen, damit diese Männer, oft auch Ausländer, aus dem Verkehr gezogen werden können. Du sprichst von Beliebtheit? Auf welchem Planeten lebst Du denn. Jetzt ist es gut gewesen.--Orientalist 19:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Beliebtheit? Wo hab ich das gesagt? Es geht um die AUTORITÄT und die UNTERSTÜTZUNG durch öffentliche Wesen wie z.b Gelehrte oder dem Staat dadurch hat die Religionspolizei mehr BEFUGNISSE! Soweit verstanden?Enten 19:29, 21. Aug 2006 (CEST)

enten, diesen satz hast du eingefügt:
Die Religionspolizei erhält in Saudi-Arabien eine hohe öffentliche Unterstützung durch die Bevölkerung, was ihre Autorität im Gegensatz zu anderen Ländern erhöht.
und das ist noch keine stunde her. bitte schwafel hier nicht rum. 3ecken1elfer 20:11, 21. Aug 2006 (CEST)
nachtrag: mit den quellen hast du recht, allerdings habe ich den eindruck, dass der komplette artikel total falsch ist, wenn es die muttawin als solchen nur in s-a gibt. was meinst du dazu ? 3ecken1elfer 20:13, 21. Aug 2006 (CEST)

Das war schlecht von mir Formuliert, meinte Öffentliche Einrichtungen, deswegen brauchst du mich aber nicht zu beleidigen. Die Mutawwin als staatliches Organ gibt es nur in Pakistan, Saudi-Arabien und dem Iran. Die anderen Länder z.b Ägypten sind mehr Muslimbruderschaft oder andere nicht staatliche Organisationen die nicht wirklich was zu sagen habenEnten 20:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Chaos total: was hat denn die saudische "Sittenpolizei" mit den Muslimbrüdern zu tun? Was hat der Link auf die Azhar-Gelehrten im Abschnitt Ägypten mit dem Thema zu tun? Was ist das hier für ein Sandkastenspiel? Grundsätzlich stelle ich keine LA, aber ich befürworte oder lehne sie ab, wenn sie da sind. Aber hier würde nur ein "Schnellöschantrag (alte Rechtschreibung!) helfen. Der Art. ist doch von Anfang an Schrott. Wie ich's sage: den kann man nicht mal gutsaufen....--Orientalist 20:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Übertreib mal nicht :) - das Problem ist der Artikel ist schon sehr alt und ich weiss nicht was die Verfasser für Quellen angegeben haben oder ob überhaupt, den krassen irrtum mit Afghanistan habe ich beseitigt, du kannst ja gerne den Artikel neuschreiben. DU amchst bei LA´s mit, warum hast du mich dann nicht bei Kitab at-tauhid unterstützt? ALs ich einen LA für den gestellt habe, der Artikel ist von vorne bis hinten falsch.Enten 20:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Kitab at-tauhid müsste im Schnellöschverfahren erledigt werden. Und dieser hier auch. Mit so was beschäftige ich mich nicht.--Orientalist 20:49, 21. Aug 2006 (CEST)
enten, du fuchtelst jetzt seit anfang juni an dem artikel rum und der artikel hat sich seitdem wahrlich nicht verbessert. deine ersten edits an dem artikel bestanden in sprachlichen verschlechterungen.
es ist eine frechheit, dass gerade du andern vorschlägst, was sie machen sollen.
3ecken1elfer 20:50, 21. Aug 2006 (CEST)
Ja aber du hast den Artikel sehr verbessert und trägst zur Qualitativen verbesserung bei :) -> Ironie...Gute Nacht!Enten 20:51, 21. Aug 2006 (CEST)
ich bemühe mich wenigstens um einen neutralen standpunkt. kann man nicht von jedem sagen. 3ecken1elfer 20:53, 21. Aug 2006 (CEST)

gefürchtet?

also extra für sockenpüppchen einmal copy and paste. folgendes zitat ist aus dem tp-weblink (das ist der ganz oben) . die unzulässige fettung stammt von mir.
Die gefürchteten Mutaween durchstreifen das konservative Königreich, mit Stöcken bewaffnet, um Kleidungs-Vorschriften und Geschlechtertrennung durchzusetzen und sicherzustellen, dass Gebete pünktlich ausgeübt werden."
sonst noch fragen, puppe? 3ecken1elfer 02:53, 29. Okt. 2006 (CEST)

1. Was für eine Quelle soll das sein? Gibt es noch "Glaubwürdigere"`?

2. Was für eine Puppe?

11:54, 29. Okt. 2006 (CET)

die quelle ist glaubwürdig genug für die wikipedia, die englische wikipedia, die du immer einfügst, gilt nicht als reputbable quelle. 3ecken1elfer 12:25, 29. Okt. 2006 (CET)
1. Ich immer? Verwechelst du mich? HubertusZ 13:05, 29. Okt. 2006 (CET)
der interne link wird bereits in der einführung geliefert, eine weitere unbegründete änderung betrachte ich als vandalismus. 3ecken1elfer 14:01, 29. Okt. 2006 (CET)
nachtrag. zitat aus le monde diplomatique, der link findet sich ebenfalls auf der artikelseite:
Einige der Helfer am Ort der Katastrophe, vor allem Mitglieder der zivilen Rettungsdienste, beklagten sich über die Behinderung ihrer Arbeit durch die Sittenpolizei hay'a, das berüchtigte "Komitee zur Unterdrückung des Übels und der Förderung der Tugend".
3ecken1elfer 22:03, 29. Okt. 2006 (CET)

Hisbah Gruppen in Nigeria

Hallo, in Nigeria hat das Regierungsorgan Nigeriafirst 2003 die Hisbah Gruppen als islamisch vigilante Gruppen eingeordnet (siehe Artikel), die von den nigerianischen Bundesstaaten, die die Scharia als Rechtssystem übernommen haben, gesponsert werden. Ich hatte zunächst einen Artikel Hisbah (Nigeria) verfasst, der ohne mein Wollen zu Hisbah verschoben wurde. Ich hoffe, die Hisbah Gruppen aus Nigeria finden hier bei der Islamischen Religionspolizei ihren Platz.--Hablu 17:36, 4. Sep 2006 (CEST)

Ja ist im fakto das selbe, hab nur die typo geändert weil wir in dem Artikel alle Quellen so wie es nun ist durchnummeriert haben.Enten 17:37, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke, da bin ich ja froh, dass diese Gruppen hier Platz finden. Haben eigentlich alle oben genannten Länder mit Religionspolizei die Scharia als Rechtssystem, so dass man diese Länder in den Artikel Hisbah aufnehmen kann?--Hablu 17:47, 4. Sep 2006 (CEST)

Jetzt habe ich noch eine Frage zur Kategorie: Die Nigerianische Regierung sieht diese Hisbah Gruppen ja als ein politisches Problem. Deshalb hatte der Artikel Hisbah auch die Kategorie Politik (Nigeria). Dadurch dass jetzt diese Gruppe in die Islamische Religionspolizei mutierte, ist die Islamische Religionspolizei jetzt ein Politikum für Nigeria. Kurzum eine Kategorie: Politik (Nigeria) wäre angebracht.--Hablu 17:57, 4. Sep 2006 (CEST)

Mit Kategorien kenne ich mich nicht aus, zu deiner obigen Frage:

Ja Scharia schon aber "wiviel" z.b in Ägypten ist es im wesentlichen auf das sog. "Zivilrecht" beschränkt, also Eherecht, Erbrecht usw. In Pakistan ist das schwer zu sagen das ist von Gebiet zu Gebiet sehr unterschiedlich, kommt auch darauf wen welche Islamische Konfession grade am meisten vertreten ist, Pakistan ist das reinste wirr-warr. Die beiden Länder wo man wirklich sagen kann das sie die Scharia im fast vollen Programm haben sind Saudi-Arabien und der Iran, wobei der Iran im gegensatz zu Saudi-Arabien nocht "liberaler" ist. Der "Islam" in beiden Ländern unterscheidet sich aber deutlich voneinander. Z.B im Iran werden Kuppelgräber usw. gebaut, in Saudi-Arabien gilt das als unglaube und heidentum.Enten 17:59, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke, du bist ja ein Spezialist--Hablu 18:16, 4. Sep 2006 (CEST)

naja :) - dabei noch gesagt die Autorität also Befehlsgewalt der Religionspolizei ist sehr unterschiedlich, z.b in Saudi-Arabien haben sie wirklich was zu sagen und auch relativ große Befugnisse. In z.b Ägypten oder Indonesien dagegen werden sie von der Regierung nicht unterstützt oder stehen gegen die Interessen dieser, d.h so gut wie keine Befugnisse.Enten 18:46, 4. Sep 2006 (CEST)

Malaysia

Gibt es fürdiesen Abschnitt auch Belege, die nicht von Radio Vatikan stammen? Die halte ich in dieser Hinsicht nicht gerade für neutral. Dass es wie die Quelle behauptet weniger als 50% Muslime in dem Land gibt ist schonmal Bödsinn. Es sind 60% laut Auswärtigem Amt. Außerdem greift die Religionspolizei normalerweise nicht bei Nicht-Muslimen ein,lediglich wenn ein betroffener Teil moslemisch ist, also beispielsweise ein christlicher Mann, der mit einer Muslima ein Zimmer nimmt. (nicht signierter Beitrag von 175.137.112.219 (Diskussion) 16:12, 3. Sep. 2010 (CEST))

Obiger Beitrag stammt von mir, ich hatte vergessen, mich einzuloggen. Ich halte oben genannten Fall ür einen Einzelfall, da die Religionspolizei gegen Nichtmuslime normalerweise nur einschreitet, wenn sie sich in moslemische Angelegenheiten einmischen, beispielsweise durch missionarische Tätigkeit oder der Verleitung während des Ramadans zu essen oder oben genannten Fall von ex mit einer Moslemin, etc. Nein, das halte ich nicht für positiv, aber es ist doch etwas anderes, als das, was im Artikel impliziert wird.

-- Dirk Weber 08:03, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ihr habt als Land Europa vergessen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.142.45 (Diskussion) 15:50, 23. Mai 2012 (CEST))

gasht e-ershad

In der ganzen deutschsprachigen Wikipedia finde ich nichts zu den gasht e-ershad, die im Iran ja wohl eine mächtige Institution sind. Woran liegt das? --R. la Rue (Diskussion) 12:01, 28. Dez. 2012 (CET)

Vorläuferorganisation (Warum erst "jetzt")?

Die erste Religionspolizei wurde 1940 in SA eingerichtet(?) Wie (durch wen) erfolgte die Kontrolle in den vergangenen Jahrhunderten?--Wikiseidank (Diskussion) 09:24, 20. Sep. 2013 (CEST)

Scharia-Islam

Der Begriff Scharia-Islam sollte in dem Artikel nicht benutzt werden. Er wird innerhalb der Islamwissenschaft abgelehnt und ist in wissenschaftlichen Publikationen unüblich. Der verlinkte Artikel Scharia-Islam ist inziwschen nur noch ein Redirect auf Bassam Tibi, von dem der Begriff stammt. --1b2d3f (nicht signierter Beitrag von 134.100.235.106 (Diskussion) 09:17, 25. Jan. 2007 (CET))

Islamischer Staat (IS; vormals ISIS)

Religionspolizei in al-Raqqa, Syrien 2014 Medyan Dairieh, Journalist für VICE News, berichtet zur Polizei der prinzipiellen HISBA oder Islamdurchsetzung mit Gewaltlizenz:

"Die „Hisbah“ ist die neue Scharia-Polizei. In diesem Teil begleitet VICE News die Truppen bei den täglichen Patrouillen während der Ramadan-Zeit und wird Zeuge, wie sie Geschäfte kontrollieren, die Waren genauestens überprüfen und gleichzeitig sicher stellen, dass sich genau an ihre strengen Regeln bezüglich des Aussehens und Auftretens von Frauen gehalten wird."

DER VORMARSCH DES KALIFATS: ISLAMISCHER STAAT (TEIL 3)

http://www.vice.com/de/vice-news/der-vormarsch-des-kalifats-islamischer-staat-teil-3-652 (nicht signierter Beitrag von 91.61.217.163 (Diskussion) 11:21, 17. Aug. 2014 (CEST))