Diskussion:Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung/Archiv/2007

Roter Halbmond ist eine Weiterleitung auf "Internationale ...". Hier wird der falsche Eindruck erweckt, das Emblem hätte eine festgelegte Form und wäre immer rechts offen. Einerseits gibt es eine genau beschriebene offizielle Variante (pdf), andererseits sieht man auf der offiziellen Adressenliste, dass in einigen Ländern ein nach links offener Halbmond verwendet wird. Die Frage wird anscheinend bei(m) IFRC ignoriert (vgl. auch die unten angesprochene frühere Diskussion) und die history of the emblems (vom ICRC) ist in dieser Hinsicht wohl völlig falsch (und sollte mit dem Satz The shape and direction of the crescent are not regulated aus einem ICRC-Dokument von 1992 verglichen werden). Liest man noch den Abschnitt Roter Halbmond und vergleicht dies mit dem im Artikel verwendeten Briefmarken-Bild, so ist anzunehmen, dass die links offene Variante zuerst verwendet wurde und seitdem in Verwendung blieb, wenn sie auch mittlerweile durch die andere Variante weitgehend ersetzt worden ist.

Die Frage ist schon früher hier diskutiert worden. Insbesondere ist daher klar, dass die Verwendung der "linken" Variante nicht durch die Richtung (vom betreffenden Land aus) nach Mekka erklärt werden kann. Manche Länder haben wohl ein bereits verbreitetes Emblem übernommen.

Übrigens scheint das Ignorieren dieser Frage sehr verbreitet: In diversen alten und neuen Standard-Lexika fand ich nichts dazu.

--Attention 06:46, 12. Aug. 2007 (CEST)       Kleine Korr. --Attention 06:52, 12. Aug. 2007 (CEST)

Mir ist jetzt nicht so recht klar, warum dieses Thema jetzt so wichtig ist, dass es im Artikel erwähnt werden muss?! --Uwe 18:37, 12. Aug. 2007 (CEST)

Film - IKRK zur Shoa

Hinweis auf Film wurde gelöscht:

  • Christine Rütten (Regie): Das Rote Kreuz im Dritten Reich - Vom Versagen der Hilfe. Deutschland, 2006, 52 Min. (Der Film betont den Unterschied zwischen Politik des Genfer Komitees und dem Handeln der Delegierten an verschiedenen Orten. )


Dazu endete nach einem Revert eine Diskussion zunächst mal fruchtlos:

Es wäre hilfreich, wenn Du begründen würdest, wofür konkret diese Dokumentation so wichtig ist, dass sie im Artikel genannt werden muss. Ich habe den Film gesehen und denke, dass das Thema im Artikel hinreichend und auf der Basis der unter "Literatur" genannten Quellen dargestellt ist. Eine Nennung im Artikel, nur weil es diesen Film gibt, hat für den Artikel keinen Mehrwert, zumal er ohne nennenswerten Aufwand nicht zugänglich sein dürfte als Informationsquelle. Auf die kleinen, aber nicht unwichtigen Ungenauigkeiten im Film möchte ich in diesem Zusammenhang übrigens nicht eingehen, da ich ihn im großen und ganzen für brauchbar halte. Nur eben nicht für so überragend, dass er als wesentliches filmisches Werk zum Thema des Artikels gelten kann, zumal er nur einen historisch gesehen kleinen Teil der Rotkreuz-Geschichte beleuchtet. --Uwe 01:27, 1. Okt. 2007 (CEST)

Stimme dir weitgehend zu. Allerdings gewichte ich den Film als Zeitdokument durch die Aussagen der Beteiligten direkt zum Thema höher. Ein Film, in dem Delegierte sagen, was/dass sie es wußten, aber auch Handlungsmöglichkeiten nennen (die dann auch gezeigt werden), ist schon etwas Seltenes. Sowas gibt es sonst nur gelegentlich als ein Halbsatz in einer Biographie.
Wenn es möglich wäre, hätte ich den Film dem Absatz 2. Weltkrieg zugeordnet. Die Zugänglichkeit ist möglicherweise besser als früher. Wer weiß, dass es den Film gibt, kann leicht nach ihm suchen und per Web fündig werden.
Wahrscheinlich sollte zusätzlich ein eigener Artikel über den Film angelegt werden (i. S. von Inhaltsangaben detailliert, welche Augenzeugen zu Wort kommen). Der Film ersetzt nicht den Text sondern ergänzt ihn um den Aspekt der Glaubwürdigkeit oder Nachvollziehbarkeit. Die Aussagen ergänzen die Aussagen Dritter oder von Dokumenten. Die Kritik müßte wie bei einem Buch auch genannt werden. Aber wie gesagt nicht so gravierend.
Als Vorschlag fürs Handling: wäre ja auch als Fußnote zu einer der handelnden Personen möglich (Burkhardt erscheint mir allerdings weniger geeignet, weil von ihm persönlich ja nichts gezeigt werden konnte). Vielleicht bei Häfliger. Grüße --Asdfj 07:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Nachtrag: Diskussion auf die betroffene Disk.seite kopiert. --Asdfj 18:17, 2. Okt. 2007 (CEST)