Diskussion:Integration (Soziologie)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dg8fz in Abschnitt Bild ist suggestiv

Integrationsstufen

Die fünf Integrationsstufen sind ein widersprüchliches Konzept mit einer starken ideologischen Schlagseite. Das sollte wenn schon mit einer Quelle versehen werden. Wer hat sich das ausgedacht, die/der AutorIn des Absatzes? Wenn MigrantInnen ihre Kultur beibehalten können, warum kommt es dann zur kulturellen Integration, des "Lernen der Kultur" und "Veränderung von Werten, Normen und Einstellungen"? Sind Werte, Normen und Einstellungen kein Teil der kulturellen Identität? Da stellts jedeRm SoziologIen die Haar auf. Und seit wann gibts "die Kultur"? HAARSTREUBEND!!!! --Luzardiden 17:39, 17. Okt. 2009 (CEST)

Bin zwar nicht dafür verantwortlich, aber das geht eindeutig auf Hartmus Essers Theorie zurück. Die ist - soviel ist richtig - ideologisch aufgeladen. Wofür muss ich mit einem Land identifizieren um erfolgreich integriert zu sein? Es gibt diverse Untersuchungen, die z. B. diese Annahme mindestens in Frage stellen. Als ein Modell ist Essers Ansatz aber sehr gut und übersichtlich. M. a. W.: Diesen objektiven Sprachduktus weglassen und es passt schon. Kultur ist hier eher als Wissensbestände zu denken; also das kulturlle Kapital bei Bourdieu oder das Rezeptwissen bei Alfred Schütz. Das ist in der Soziologie gängig und da stellen sich Soziologen noch lange nicht die Haare auf, wenn sie ihren eigenen ideologischen Balast auch mal abwerfen und das nicht nur bei anderen fordern. (nicht signierter Beitrag von 91.65.124.7 (Diskussion) 13:06, 14. Jun. 2011 (CEST))

Kritik am Artikel

Neben der oben stehenden Kritik auf der Diskussionsseite, hätte ich auch noch einige Dinge zu kritisieren:

  • Die ständigen Quellenangaben im Text (vgl. SPECK, 1991, S.294), (H. Häußermann, W. Siebel: Stadtsoziologie: Eine Einführung. S. 192-193) gehören so nicht in einen Artikel.
  • Formulierungen wie ...bis heute (2004)... oder ...begrifflich oft gleich gestellt oder miteinander verwechselt... gehören mit Sicherheit auch nicht rein. Dass die Begriffe verwechselt werden ist nicht belegt und wohl nur eine Vermutung.
  • Demgegenüber wird laut Brockhaus.... Der Autor versucht Integration zu definieren und führt eine weitere Definition an. Es wäre besser gewesen, eine Synthese aus den verschiedenen Definitionen zu machen, und den Brockhaus als Quelle zu erwähnen.
  • Im zweiten Teil des Artikels werden Begriffe erklärt, zu denen es bereits ein entsprechendes Lemma gibt, z.B. Homogenität, Melting-pot.
  • Nach dem Lesen des Artikels hab zumindest ich nicht wirklich verstanden, was denn Integration jetzt heißen soll.
  • Und es gibt zu viele Weblinks und unter "Siehe auch" steht auch zu viel.

Ich konnte den Artikel nicht verbessern, habe aber einen neuen Artikel verfasst. Ich werde den jetzigen Artikel demnächst durch meinen Artikel ersetzen. --Manuel 14:36, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich hab den Artikel jetzt mal reingestellt und hoffe, dass das so passt. --Manuel 13:02, 30. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn die Form der „ständigen Quellenangaben im Text“ (immerhin waren es 3, inkl. Seitenangeben) nicht Hilfe:Einzelnachweise (Wikipedia:Quellenangaben) entsprach, so ist überhaupt nicht richtig, dass dein neuer Text („NEUER ARTIKEL“) ganz auf Einzelnachweise verzichtet. --ParaDox 13:47, 30. Dez. 2007 (CET)

Stimmt... Meine Quelle ist aber vor allem der erste Weblink: Integration oder Assimilation?. Ich werde den Link mal unter Quellen aufführen. --Manuel 13:58, 30. Dez. 2007 (CET)

Neutralität/Migration

Der Artikel über Integration von Menschen mit Migrationshintergrund vertritt nicht eine neutrale Sicht, sondern eine Ansicht bestimmter politischer Systeme oder Parteien. Er sollte daher komplett überarbeited werden um eine neutrale Sicht zu gewährleisten. Außerdem wird generalisiert.Natürlich finden sich im Netz Referenzen für jedwedigen Blödsinn. Bitten den neutrality tag erst entfernen nachdem der Artikel überarbeited/ bzw hier diskutiert wurde. 95.223.187.171 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

Welche Sichtweise wäre, Deiner Ansicht nach, die von Dir gemeinte "neutrale Sicht"? Was genau hindert Dich daran, zu dieser "neutralen Sicht" hier beizutragen? --/.\ dergreg: 08:31, 9. Sep. 2010 (CEST)

Da es in dem Artikel um den soziologischen Begriff Integration im allgemeinen geht, schlage ich vor den Abschnitt über Migration (und auch den Abschnitt über Behinderung) hier komplett zu streichen. Zudem gibt es keinerlei Quellen in diesem Abschnitt, was bei willkürlichen Behauptungen wie "Menschen m.e.M. tendieren dazu..." sehr problematisch ist. -- 92.231.52.74 20:59, 22. Jan. 2011 (CET)

Seit dem 8. September 2010 wird die Neutralität des Abschnitts "Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund" angezweifelt und er ist auch mit keinerlei Quelle belegt. Ich habe den Abschnitt daher gemäß der Wikipedia Richtlinien Wikipedia:Belege (Grundsatz 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden") herausgenommen. Ich würde es begrüßen, wenn der/die jeweilige Autorin sich dazu äußert. --Skygazer 13:56, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ich sehe das ähnlich. Zuerst klingt es so, als müsste man ein völlig neuer Mensch werden, um sich zu integrieren. Dann wird angeführt, dass jegliche Art der Intoleranz gegenüber Migranten bestraft werden müsste. Die erste Position klingt nach der Union oder noch rechteren Parteien, die die Möglichkeit der Integration in Frage stellen und die zweite Position klingt nach den Grünen, denen es umgekehrt darum geht, Leuten mit konservativen Positionen den Mund zu verbieten. Ich finde es fatal, hier nur die Extrempositionen anzuführen. Denn in anderen Ländern funktioniert Integration auch ohne Aufgabe des kulturellen Hintergrundes und ohne Bestrafung von Intoleranz. Ich finde, dass beide Forderungen dem Grundgesetz widersprechen. Die rechte Position der Menschenwürde und die linke Position der Meinungsfreiheit. Leider denkt beim Thema Integration kein Mensch mehr an die Menschenrechte, sondern nur an seine egoistischen Interessen. Deswegen haben wir auch so eine vermurkste Integrationspolitik. Wenn man zusammenarbeiten würde statt sich zu bekämpfen, wäre das alles kein Problem. Gerade Wikipedia als überparteiliche Organisation sollte sich darum bemühen, die theoretischen Grundlagen einer erfolgreichen Integration darzustellen statt die gescheiterten Politikansätze der deutschen Parteien zusammenzufassen. Insofern ist der Abschnitt viel zu deutschlandlastig. Denn es geht hier um den sozialen Prozess der Integration, nicht um die deutsche Integrationsproblematik. -- 79.209.99.8 12:58, 19. Jan. 2012 (CET)

Begriff

So könnten beispielsweise Immigranten in eine Kultur integriert werden (Ausländerintegration) oder aber auch behinderte Menschen in unser Schulsystem.

Schön wie der diskriminierende Charakter der angestrebten Integration für Migranten deutlich wird. Erhalt einer eigenen 'Identität' klingt dann gleich ganz anders.
Zudem ist das Lemma irreführend, wenn es laut Artikel keine "streng soziologische Begriffsbildung" gibt.

--Lixo 10:47, 29. Okt 2005 (CEST)

Hauptproblem hier scheint eher zu sein, dass sich der Artikel stark von den wissenschaftlichen Diskussionen wegbewegt und der tagespolitische Ge- und Missbrauch des Begriffs ein Übergewicht hat. (nicht signierter Beitrag von 134.155.84.12 (Diskussion) 15:56, 18. Jan. 2007 (CET))

reliability

die angegenen quellen scheinen nicht sehr vertrauenswürdig, und im sinne dieser defnition, vielleicht acuh nicht seriös genug zu sein. definitionen sollte man nicht aus tertärliteratur ableiten.(nicht signierter Beitrag von 82.173.88.210 (Diskussion) 09:53, 21. Nov. 2005 (CET))

Bei den Quellen handelt es sich NICHT um tertiärliteratur. Seriös sind sie allemal - Es handelt sich bei dem Buch von O. Speck um eines der Grundlagen der modernen Heilpädagogik. Allerdings könnte der Artikel an sich spezifiziert werden.

--Olli 20:37, 21. Nov 2005 (CET)

Offenbar veraltet. erl. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:53, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:53, 13. Aug. 2014 (CEST)

Integration und Assimilation

Integration ist die Eingliederung einer Minderheit in eine grössere Mehrheit ohne dass diese ihre Kultur, Sprache, Religion oder Lebensgewohnheiten aufzugeben gezwungen ist. Das Gegenteil davon ist Assimilation.
(nicht signierter Beitrag von 212.144.143.74 (Diskussion) 23:02, 1. Jun 2006 – Nachtrag 08:47, 2. Jun 2006 (CEST))

Das ist schlichtweg falsch. Integration kann durch Assimilation (Anpassung der verschiedenen Gruppen aneinander, was in der Tat meistens auf eine Anpassung der Minderheiten an die Mehrheit hinausläuft) oder ohne Assimilation erfolgen (ist da aber extrem selten). (nicht signierter Beitrag von 134.155.84.12 (Diskussion) 15:56, 18. Jan. 2007 (CET))
ggf. mit Quellen die eine oder andere These im Artikel belegen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:54, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:54, 13. Aug. 2014 (CEST)

Wo sind die Änderungen?

Die Versionsseite zeigt an, dass die letzte Änderung Ende Dezember 06 sei, aber ich habe Mitte Januar 07 Änderungen vorgenommen, die auch angezeigt wurden (nein, nicht nur in der Vorschau). Was ist passiert?(nicht signierter Beitrag von 84.172.45.183 (Diskussion) 11:43, 26. Jan. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:56, 13. Aug. 2014 (CEST)

Vorstellung von Integration in der aktuellen Politik

[1] ZEIT online 28.3.2007 - 14:08 Uhr Zuwanderungsrecht beschlossen Das Kabinett hat eine Reform des Zuwanderungsrechts beschlossen. Dieses soll Integration fördern, sieht aber auch schärfere Zuzugsbedingungen vor.

Austerlitz -- 88.72.15.107 10:04, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich erkenne keinen Mehrwert für den Artikel. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:57, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:57, 13. Aug. 2014 (CEST)

Neues zur Integrationspolitik

Nationaler Integrationsplan

  • http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/tagesthema/669453.html
  • http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/meinung/669472.html

Evtl. kann und will das jemand einarbeiten.

-- 88.72.15.56 11:09, 13. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:57, 13. Aug. 2014 (CEST)

Begründung einer Löschung

Begründung meiner Löschung

Begründung: In dieser Kürze ist der Inhalt des Satzes nicht verständlich und führt zu falschen Schlüssen. Aus der Studie der Bertelsmann-Stiftung geht hervor, dass dem Staat aufgrund von Arbeitslosigkeit Steuergelder entfallen. Das ist richtig, es handelt sich hier allerdings um eine mangelnde Integrität des Arbeitsmarktes, die auf alle Bevölkerungsgruppen- und Schichten anwendbar ist. Der Satz gibt nur an, welche Kosten durch erwerbslose MigrantInnen entstehen, nicht wie hohe durch erwerbslose deutsche StaatsbürgerInnen. Daher ist die Aussage des Satzes verkürzt und daher unrichtig. Zudem leistet sie rechtsradikalen und rassistischen Ideologien Vorschub. (nicht signierter Beitrag von 84.141.66.51 (Diskussion) 3. Mai 2009, 17:01:47) (verschoben von (nicht signierter Beitrag von Regi51 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 3. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:58, 13. Aug. 2014 (CEST)

Verbesserung notwendig

Artikel geht zu sehr auf die materielle Seite ein. Zuwenig auf die zwischenmenschliche Seite, z.b. durch Interaktionen zwischen Einheimischen und Einwanderer. (nicht signierter Beitrag von Lasdjfasd (Diskussion | Beiträge) 15:56, 18. Okt. 2009 (CEST))

Ggf. mit Quellen aus Fachliteratur im Artikel einbauen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:59, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:59, 13. Aug. 2014 (CEST)

Integration - Inklusion: Etmyologie und Bedeutungsbelegung

Ich bin zwar kein Soziologe und wahrscheinlich lange nicht so hoch gebildet, wie manche der hier diskutierenden, aber mir erscheint es, wie man anderem sicher auch, eigenartig, wie die Grafik gleich zu Anfang des Artikels die Systeme darstellt. Ich hätte es etmyologisch eher so verstanden, dass "Integration" und "Inklusion" ihre Darstellungen tauschen. Vor allem, weil "Inklusion" für jeden, der mal Latein in der Schule hatte mit "Einschluss" doch eher das Bild unten rechts hervorrufen sollte, oder? Da sind die Punkte ja echt mehr eingeschlossen, als "integriert", sprich (laut Wikipediaübersetzung "wiederhergestellt) aus den Bunten und Grünen wurde eine Gesamtmasse wiederhergestellt könnte man sagen... Wie kommt diese eigenartige Wortbelegung zustande? (nicht signierter Beitrag von 88.73.170.164 (Diskussion) 22:24, 24. Jun. 2012 (CEST))

Das sind Fachbegriffe. Wie die definiert sind, ist in der entsprechenden verlinkten Literatur nachzulesen. Falls das nicht der Fall ist bitte hier nochmal drauf hinweisen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:01, 13. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:01, 13. Aug. 2014 (CEST)

Überarbeitung der umständlichen Formulierung?

Dieser Text lässt sich schlecht lesen, da er zu viele Fremdwörter und Schachtelsätze enthält. Schon die Einleitung muss man sich mehrmals durchlesen, um überhaupt etwas von dem Thema zu verstehen. Wo war noch einmal die Anleitung für das Verfassen eines guten Artikels? --Einar Moses Wohltun 12:00, 17. Dez. 2007 (CET)

nach wie vor besteht dieses Problem. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:58, 13. Aug. 2014 (CEST)

Integration des Begriffes "Gerechtigkeit"

Integration ist ein wesentlicher Faktor eines gerechten Gebens und Nehmens aller Partizipanten einer Gesellschaft. Die Ausgrenzung potentieller Partner ist ein massives Sozialisierungsproblem, das sich beispielsweise darin bemerkbar macht, daß immerwieder Menschen totgeprügelt werden im Beisein anderer.

Solange wir uns das Unding leisten, "gerecht" nur mit "angemessen, fair" oder gar nur "nicht anderschädigend" zu erklären, was so viel Interpretationsgewalt freisetzen kann, daß Deutsche auch mal 6 Millionen Juden fließbandmäßig töten oder 340.000 Japaner von Amis in den Strahlentod geschickt werden, wird Integration noch viele Turbulenzen am eigentlichen Ziel vorbei entwickeln mit viel "sozialer Zerstörung".

Auf der Artikelseite ist der Begriff "Gerechtigkeit" nicht zu finden. Auf der Diskussionsseite nun mit diesem neuen Diskussionsabschnitt. Was die Freunde der Bewegung Wikipedia davon in die Erklärungen des Begriffes Integration integrieren, wird sich zeigen ...

Schöne Grüße von einem, der Gerechtigkeit so einfach und nachvollziehbar erklären kann wie das genial einfache Programm der Evolution vorgibt. Dem gelang sogar, so üppige Randerscheinungen wie Vernunftwesen vorübergehend zu integrieren. (nicht signierter Beitrag von 79.249.47.134 (Diskussion) 01:44, 17. Mai 2013 (CEST))

Gut bequellt kannst du gerne eine Gerechtigkeitsbewertung hinzufügen. WP:Sei mutig! Vielleicht wäre das auch was für einen eigenen zu erstellenden Artikel Integrationspolitik. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:27, 6. Aug. 2014 (CEST)

Bild ist suggestiv

Das Bild ist mir zu suggestiv ('Veranschaulichung unterschiedlicher Konzepte'), zumal sich die Etiketten der beiden letztgenannten Stadien (von der Integration zur Inklusion) auch bei wertschätzender Akzeptanz der die Stadien durchlaufenden Symbolik bzw. Geometrie (hin zum: alle miteinander) schlicht austauschen ließen. Persönlich, Kenner der romanischen Sprachen, halte ich die lateinische Wortwurzel Clausa (vgl. Klausur, Mönchs-Klause) aus Inklusiv sogar für eine geeignete Darstellung des 'unbearbeitet integrierten Teilkollektivs' (Bild Stadium 3 von 4). Findet hier ein Bewerben einer Modeströmung statt? Für mich als Sozialarbeiter ist die erfolgreich gewordene, wirklich ernst gemeinte Integration gleichbedeutend mit Bild 4. Ich empfehle dem deutschen Sprachraum, die Begriffe Inklusion und Integration vorläufig als Synonyme anzusehen und mittelfristig auf das Wort Inklusion zu verzichten. Standard für Integration sind die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie, in der BRD, die darauf beruhenden Grund- und Freiheitsrechte, zu denen die Promoter des Inklusionsbegriffs hierzulande oft ebenso merkwürdig still bleiben wie zum meiner Meinung nach wesentlichen, leistungsstarken und überprüfbaren Lernerfolg bzw. Lernfortschritt von Kindern mit Behinderung oder Migrationshintergrund. -- 84.187.176.132 14:38, 26. Apr. 2010 (CEST)

Das Bild zeigt neben der Beschriftung „Integration“ eine Inklusion. Eine Inklusion ist im medizinisch-/biologischen Kontext eine innere Ausgrenzung, also eine Einkapselung von etwas das sonst schädlich wäre, bei dem aber eine Separation (noch) nicht möglich war. Ein soziologisches Beispiel für eine Inklusion wäre eine (Selbst-)Gettoisierung (zu) einer Parallelgesellschaft.
Ein wirklich geniales Beispiel für Integration ist eine Schulklasse in der sich Alle eine Glatze rasieren lassen, um jenes (neue) Kind nicht ausgrenzen zu lassen, welches in Folge seiner Krebstherapie eine Glatze hat.
Der Begriff Integration sollte auch im soziologischen Kontext ausschließlich auf Fälle angewendet werden in denen sich die aufnehmende Gruppe verändert, weil sich das Aufgenommene nicht ändern kann, wie in dem Beispiel mit der Schulklasse.
Kann sich ändern was in die Gruppe aufgenommen werden soll/möchte, so sollte dies als Eingliederung beziehungsweise Assimilation bezeichnet werden, um eine Begriffsverwirrung zwischen der Soziologie und den Naturwissenschaften zu vermeiden. --Dg8fz 22:37, 8. Okt. 2015 (CEST)

"Einhaltung der durch die anwesende Mehrheitsbevölkerung demokratisch erarbeiteten Rechtsordnung"

IP fügte ein: "Aber auch die Einhaltung der durch die anwesende Mehrheitsbevölkerung demokratisch erarbeiteten Rechtsordnung, die als besondere Werte unter anderem Gewaltfreiheit, freie Wahl der Religion, Austritt aus Religionsgemeinschaften, Gleichberechtigung der Geschlechter, Meinungsfreiheit, Schutz des Eigentums, Nachtruhe, Schutz der Persönlichkeitsrechte, freie Wahl der Partners und des Arbeitsplatzes beinhaltet, ist für ein friedliches Zusammenleben notwendig."

Die Einfügung dieser Infos ist aus meiner Sicht unerwünscht, da sie nicht den allgemeinen Fachbegriff der Integration (Soziologie) trifft, sondern nur bestimmte westliche Demokratien. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:11, 13. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe den Text nun doch im Abschnitt zu Deutschland eingefügt. Mal schauen. Quellen fehlen jedenfalls... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:32, 13. Aug. 2014 (CEST)