Diskussion:Insel der Stabilität

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Roentgenium111 in Abschnitt Pu-248

Dieser Artikel wurde ab Februar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Magische Zahl (Physik) und Insel der Stabilität“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

>>Wissenschaftlich besonders tragisch wäre es, wenn wirklich ein stabiles Nuklid dabei entstehen würde, denn dann könnte man es – wegen der Abwesenheit radioaktiver Zerfallsereignisse und der äußerst geringen Menge – kaum finden und nachweisen<<


Das ist so nicht ganz korrekt, da man auch heute die Masse einzelne Atome mittels Syncrotronfrequenzmessungen sehr präzise messen kann.

Tal der stabilen Kerne

Bearbeiten

Ich möchte jetzt hier nicht unbedingt reinpfuschen, aber "Insel der Stabilität" ist meiner Meinung nach nicht so geläufig wie "Tal der stabilen Kerne". Das wird nur gerne in der Literatur so benannt. Man sollte das vielleicht mal erwähnen, dachte schon es gibt dazu keinen Wiki-Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Drakonomikon (Diskussion | Beiträge) 09:51, 19. Jul 2009 (CEST)) -- Drakonomikon 07:14, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn es in der Literatur gerne so genannt wird, ist der Begriff doch geläufig. Ist keine Quelle, jedenfalls ist mir das bisher immer als "Insel der Stabilität" begegnet, da es eben kein Tal ist (wie im Rest der Nuklidkarte), sondern eine Insel. Google findet nur acht Treffer für "Tal der stabilen Kerne", aber 900 für "Insel der Stabilität". Ich sehe keinen Anhaltspunkt, wieso das Tal überhaupt ein gebräuchlicher Begriff sein sollte. --mfb 14:42, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bisher habe ich eben immer nur Tal der stabilen Kerne gehört, sei es an der Uni oder an der Schule. Vielleicht liegt es am Ort. Ich hoffe dass ich noch Literatur finde wo es anders drin steht. Tal der Stabilität: 290.000 Treffer, Tal der stabilen Kerne: 140.000 Treffer, Insel der Stabilität: 216.000 Treffer. Im Grunde weitausweniger als mit "Tal". Und ich wette das die Meisten Treffer erst durch Wikipedia entstanden sind. -- Drakonomikon 12:19, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man die Begriffe mit Anführungszeichen eingibt, dann liegt die Insel der Stabilität klar vorne. Aber zur Sache: Das Tal der Stabilität erhält man ja, indem man die Bindungsenergien der Kerne pro Nukleon aufträgt, also im einfachsten Fall aus der Bethe-Weizsäcker-Formel mit entsprechendem Vorzeichen. Meiner Meinung nach ist mit diesem Begriff aber ein viel weiterer Teil gefasst, denn die Insel der Stabilität bezeichnet ja vornehmlich die Transurane und insbesondere die Gegend um Z=114 / N=184 (zumindest habe ich das so gelernt, im Artikel kommt es nicht wirklich klar rüber), wohingegen das Tal der Stabilität ja quasi beim Wasserstoff anfängt - oder lieg ich da falsch?.-- HarryB 10:28, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne Anführungszeichen ist die Suche nicht hilfreich, die einzelnen Wörter werden zu oft in ganz anderem Kontext verwendet. Seite eins bei "Tal er Stabilität" (immerhin 170 Treffer) meint komplett die stabilen Kerne bis hin zum Blei. Der Artikel behandelt aber die einzelne Insel, die eben nicht mehr im Tal liegt. Allerdings steht das aktuell noch nicht explizit drin, ist also überarbeitungsbedürftig. --mfb 23:56, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pu-248

Bearbeiten

Laut Artikel Plutonium gibt es kein Isotop Pu-248, nicht mal in "nicht-messbaren Mengen". Wenn es dafuer keine andere Quelle gibt, sollte dieser Artikel entsprechend korrigiert werden. --Roentgenium111 18:20, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gemacht. Theoretisch möglich wären laut Isotopenlisten die Reaktionen Pu-247+Ca-51 oder Pu-246+Ca-52, aber ohne Quellen würde ich das ungern einfügen. --Roentgenium111 19:58, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Erster Satz

Bearbeiten

Über den ersten Satz musste ich etwas schmunzeln. Ich würde eine fachbezogene Einleitung nahelegen, entsprechend dem Thema und der Kategorie des Artikels.--Thuringius 23:33, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten