Diskussion:Inexaktes Differential

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Biggerj1 in Abschnitt Zu ungenau

Zu ungenau

Bearbeiten

Der Artikel ist so schludrig. Wie ich herauslesen kann, ist folgendes gemeint:

Sei   eine glatte Mannigfaltigkeit und   ein Kovektorfeld, auch 1-Form genannt. Dann wird   als inexaktes Differential bezeichnet, wenn kein Skalarfeld   mit   existiert.
Die Bezeichnung Differential kommt daher, dass   bezüglich eines lokalen Korahmens   als Differential dargestellt werden kann.
Wegen   ist   eine notwendige Bedingung für die Existenz von  . Demnach ist die Bedingung   hinreichend für ein inexaktes Differential. Inwiefern die Bedingung   unter bestimmten Voraussetzungen für ein inexaktes Differential auch notwendig sein kann, müsste man genauer erläutern. Das Gleichungssystem   wird auch Integrabilitätsbedingung genannt.

Wenn   ein Kovektorfeld sein soll, was ist dann  ? Woher soll der Leser denn wissen dass   eine atomare Bezeichnung ist und   ohne das   keinen Sinn ergibt?

Übrigens gibt es im Artikel Pfaffsche Form schon den kurzen Abschnitt Exakte und geschlossene Formen.

--Rumil (Diskussion) 16:10, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Rumil, ich habe mich an dem Artikel http://mathworld.wolfram.com/InexactDifferential.html orientiert und der englische Artikel gibt leider auch nicht sehr viel mehr her. Ich denke einer ausführlicheren, mathematischeren Betrachtungsweise steht nichts im Wege bzw. man könnte sie an geeigneter Stelle verlinken. Ich denke es wäre aber ganz schön, der einfachen "Physiker-Sichtweise" einen eigenen Abschnitt zu erhalten, da es doch in der Thermodynamik eine prominente Anwendung findet. Im uebrigen schreiben Physiker die Ausgetauschte Waerme in einem Kreisprozess als   und geben Q, als auch   einen Sinn. LG biggerj1 (Diskussion) 19:47, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten