Diskussion:Indischer Kreis

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kleinalrik in Abschnitt Sonnenaufgangspunkte

Sonnenaufgangspunkte Bearbeiten

Im Artikel wird irreführend formuliert, mit dem Indischen Kreis könne man in gemäßigten Breiten, wo die Sonne nicht exakt im Osten aufgeht, die Ost-West-Richtung bestimmen. Auf der verlinkten Seite mit den Animation ist entsprechend noch fataler davon die Rede, dass nur am Äquator die Sonne im Osten aufgehe und Mittags im Süden stehe. Tatsächlich geht die Sonne am 21.3. und 22.9./23.9. auf der ganzen Welt einheitlich im Osten auf. An diesem Tag steht die Sonne am Äquator auch nicht mittags im Süden, sondern im Zenit. In der Winterhälfte ist der Zenit südlich positioniert, in der Sommerhälfte ist er am Äquator nördlich positioniert. Bei Schlosser/Cerny "Sterne und Steine" liest man wie hier, dass man einen Kreis um den Stab schlägt und dann den Schatten (besser das Ende des Schattens) des Stabes verfolgt. Wahrscheinlich wurde anders verfahren: Erst wurde der Schattenlauf auf dem Boden markiert (soweit es europäische Quellen gibt, legen diese Kalk als Markierung nahe), und dann wurde der Kreis geschlagen. Vorteil: Der Kreis schneidet dann auch in größt-möglichem Abstand die Schattenlinie, so dass die Richtungsmessung genauer wird. Es fehlt im Beitrag eine Betrachtung über die Genauigkeit der Methode. Schlosser/Cerny geben etwa 2 bis 5° Genauigkeit an. Auf den systematischen Fehler, der dadurch entsteht, dass während der Messung sich die Erde in ihrer globalen Position zur Sonne verändert, wird leider auch nicht hingewiesen. Dazu kenne ich auch bedauerlicherweise keine Literatur. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 87.158.21.167 (Diskussion) 23:20, 3. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Das Markieren des kompletten Schattenverlaufs vor dem Schlagen des Kreises birgt den - einen - Nachteil, dass der komplette Vorgang lückenlos überwacht werden muss. D.h., jegliche sonstige Arbeiten für diesen Tag müssen in unmittelbarer Nähe der Konstruktion erledigt werden. Wird der Kreis vorher gezogen, und zwar passend zur ersten Feststellung des Schattenpunktes, kann durch gelegentliches Aufsuchen des Ortes und je nach Fortschritt des Schattenpunktes, grob abgeschätzt werden, wann die Konstruktion wieder aufgesucht werden muss, um den Verlauf des Schattenpunktes genauer und permanent zu beobachten.
Hat man natürlich die Zeit und Muse, den gesamten Tag (bzw. mind. zwei Stunden vor und nach Mittag) bei der Konstruktion zu verbleiben, ist die "umgekehrte" Methode die genauere. Kleinalrik (Diskussion) 12:35, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Ich animiere gerne Dinge für Wikipedia und erstelle auch hin- und wieder Grafiken. In die Fachdebatte - die ich für Wikipedia und den Artikel wertvoll finde - möchte ich mich als Laie aber nicht einmischen. Ich will aber auch nicht, dass die Grafiken - die durchaus verbesserungswürdig sind - verloren gehen. Die Diskussionsseite ist aus meiner Sicht der Richtige Platz für so was. -- MichaelFrey (Diskussion) 20:56, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

 

Für den Artikel genügt 1 Bild, wobei ich die Animation bevorzuge (die erste !, bei der zweiten ist die Kurve in unseren Breiten viel zu nahe am Fußpunkt des Stabes). Trage doch bitte dort die Ost-West-Gerade ein und beschrifte die vier Himmelsrichtungen. Über die Krümmungen der Schattenkurve in Abhängigkeit der Jahreszeiten siehe nebenstehendes Bild (passt für etwa φ=45° nördl. Breite). Beachte dabei, dass dort ein sogenannter Polstab, kein senkrechter Stab (Gnomon den schattenwerfenden Punkt (Nodus (Sonnenuhr)) trägt.
mfG AnaLemma 21:12, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

 
mit Kompassrose
Danke für das klare Feedback. Ich habe die Hyperbel wieder auf den ersten Stand zurück gesetzt.
Die Vier Himmelrichtungen beschriften ist eine gute Idee. Ich nehme dafür eine Kompassrose.
Die Ost-West-Gerade will ich aus zwei Gründen nicht einzeichnen.
Erstens: Sie ist Horizontal so wie die Animation jetzt ist. Das kann verwirren, weil in der Realität ist der Horizont nicht gleich ausgerichtet wie die Ost-West-Gerade und zweitens der Horizont nicht Perfekt gerade.
Zweitens: Ich weiss nicht wann die Gerade in der Animation erscheinen soll. Von Anfang an ist schlicht falsch.
Ganz am Ende ist Nacht. Das heißt ich müsste die Animation in zwei Phasen/Tage einteilen. Dann müsste ich noch Texte einblenden wie "Tag 1" und "Tag 2"... Das wird zu einem ausgewachsen Video mit Audio Spur.
Wenn jemand ein Video zu dem Artikel machen will: Ich sende demjenigen gerne die einzelnen Frames und auch den Programmcode der die Animation erzeugt. Ein komplettes Video mit Ton wäre deutlich besser als eine einfache Animation - aber dazu habe ich die Möglichkeiten nicht. Was ich nicht kann ist den Text schreiben (-> ich hab zu wenig Ahnung von Astronomie) und das einsprechen (-> meine Stimme ist nicht klar genug verständlich). Zudem habe ich keinen Effizienten Video Workflow -
Nur ein Bild: Da bin ich andere Meinung, respektiere aber wenn die Fachleute des Artikels sich so oder so entscheiden.
Wenn jemand die Seite ausdruckt, habe wir keine Kontrolle in welchem Frame (Einzelbild der Animation) er das tut. Druckt er das Bild wenn gerade das schwarze Frame drauf ist, ist der Ausdruck ohne Bild - druckt er in den ersten Frames, fehlt ein wichtiger Teil der Schattenbahn.
Wenn wir eine Animation + ein Bild haben, dann wissen wir, dass wenigstens das Bild gedruckt wird.
Zudem stelle ich mir ein Schülerreferat vor. Wenn ein Schüler die Animation in seine Power Präsentation übernimmt, lenkt sie von seinen Worten ab. Nicht jeder weiss wie man Standbilder aus einer Animation holt oder wie man eine GIF-Animation von "Endlosschlaufe" auf "einmal durchlaufen umstellt".
Nehme ich aber den "Kuriosen Wikipedia-Leser" als Zielgruppe, dann reicht für ihn die Animation tatsächlich und die Seite ist nicht mit Bildern überflutet. Ist auch eine Legitime Ansicht.
-- MichaelFrey (Diskussion) 13:40, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 
Nächste Version
Man hat keine Windrose, deshalb ermitelt man die Himmelsrichtungen mit Hilfe des indischen Kreises:
Kreis zeichnen,
Schnittpunkte mit Schattenbahn feststellen,
Ost-West-Linie durch Schnittpunkte zeichnen,
evtl. Senkrechte zur Ost-West-Geraden konstruieren (Nord-Süd-Gerade).
→→ Die Windrose daneben ist fehl am Platz.
mfG AnaLemma 15:25, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So, die Animation hat jetzt zwei Phasen: Aufnehmen der Schattenbahn und Konstruieren der Himmelsrichtung -- MichaelFrey (Diskussion) 20:05, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ändere/ergänze bitte die zweite Phase noch wie folgt:
Ost-West-Linie beschriften (“Ost” und “West”),
Nord-Süd-Linie erst jetzt gleichzeitig mit rechten-Winkel-Viertelkreis inkl. Punkt zeichnen,
erst jetzt "Nord" anschreiben.
mfG AnaLemma 20:44, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehr gut, danke.
Jetzt wäre nur noch die Schattenlinie kürzer zu machen (vielleicht der einfachste Eingriff), denn es gibt keinen rückdrehenden Stabschatten (hier leider bei Sonnenuntergang deutlich animiert).
mfG AnaLemma 19:14, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Michael, gute Idee, die Diskussion von der Grafikwerkstatt hierher zu verlagern - herzlichen Dank für die tolle Arbeit!

Ja, ich fände eine zusätzliche druckbare Grafik auch eine wesentliche Verbesserung für den Artikel. Wobei ich dabei die Crux sehe, dass die Animation "auf der Nordhälfte nach Süden blickend" konstruiert ist, und die Grafik vermutlich andersrum wäre. Ich weiss nicht, wie man die daraus folgende Verwirrung des Lesers wieder korrigieren kann? Gruss, --Markus (Diskussion) 16:44, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

 
Auch das rechts stehende Bild bedarf einer Nacharbeit:
  • Stab → senkrechter Stab
  • Schatten → Stabschatten
  • Schattenbahn → Schattenbahn der Stabspitze
mfG AnaLemma 15:36, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

rückdrehender Stabschatten Bearbeiten

Einen rückdrehenden Schatten eines senkrechten Stabes gibt es trotz Jesaja 38 (Siehe ich will den Schatten am Sonnenzeiger des Ahas zehn Stufen zurückziehen, über welche er gelaufen ist. Und die Sonne lief zehn Stufen zurück am Zeiger, über welche sie gelaufen war.) nicht. Das muss in der Animation korrigiert werden, wie schon von mir oben verlangt. Eine Software zur Konstruktion einer Tages-Hyperbel: s. Sonderegger (Programm Sonne).
mfG AnaLemma 22:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

geänderte Version hochgeladen. Ich habe einfach die Vorhanden Frames modifiziert. -- MichaelFrey (Diskussion) 09:17, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kürze doch noch bitte Anfang und Ende der Hyperbel bis nahe an den Kreis. Eingeweihte erkennen nämlich jetzt immer noch zu deutlich, dass diese Kurve ziemlich von der nötigen Hyperbel abweicht.
mfG AnaLemma 11:45, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten