Diskussion:In situ/Archiv/2009/April

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Minihaa in Abschnitt Unbedeutendes Gekabbel zu Archäologie

Unbedeutendes Gekabbel zu Archäologie

Bitte den Quatsch lassen; die "Benutzungs"-Theorie ist nirgends belegt; es handelt sich immer um das Belassen am Auffindungsort (oder, seltener, um das Zurückführen an diesen). Ein Benutzungsort ist überhaupt nicht definiert. Und normalerweise geht es auch um Dinge, bei denen kein vom Fundort unabhängiger Benutzungsort vorstellbar ist. Bitte entweder jene neue Definition belegen oder die Änderungen sein lassen. BerlinerSchule 15:32, 2. Apr. 2009 (CEST)

und wo bleibt der Beleg fuer Deine Version? Und "Editwar" finde ich etwas uebertrieben!-- yak 16:36, 2. Apr. 2009 (CEST)
Die normale überall bekannte Bedeutung von in situ in der Archäologie ist das Am-Ort-Belassensein eines Fundstücks. Was nun die Benutzung damit zu tun haben soll, bleibt schleierhaft. Wenn das Fundstück seiner Natur nach an einem anderen Ort benutzt worden sein kann, wird es in den allermeisten Fällen schwer sein, diesen Benutzungsort herauszufinden. Noch unklarer ist der Rekurs auf die Prähistorie - warum? Archäologische Funde gibt es zuhauf auch aus Zeiten, die wir gemeinhin "historisch" nennen. Also lass bitte die eindeutige und damals in Zusammenarbeit unter mehreren Benutzern erarbeitete Definition bitte stehen, bis eventuell eine Quelle für die Neudeutung vorliegt. Letzteres dürfte aber schwer fallen. BerlinerSchule 17:12, 2. Apr. 2009 (CEST)
Praehistorisch hatte ich auf Grund deiner liebenswuerdigen Hinweise bereits entfernt. Schon mal was von Depositionsprozessen gehoert? Empfehle als Einfuehrung Schiffer, Michael B.: Formation processes of the archaeological record. Albuquerque, N.M. : University of New Mexico Press, 1987.

Und ein "Zurücjgeführtes" Fundstueck ist nicht mehr in situ... Als Belegstellen, nur auf die Schnelle Deborah M. Pearsall, Encyclopedia of Archaeology 2008 Elsevier ISBN: 978-0-12-373962-9 Tracy L Prowse Excavation and Recording Techniques "A ‘cremation’ is a burial that shows evidence of burning; this may have occurred prior to burial or an individual may have been cremated in situ."

Kathleen Nicoll, Sudan, Nilotic "The archaeological record of the Middle Palaeolithic is better known, and several sites contain in situ living floors and diverse faunal assemblages, which reflect favorable climatic conditions." Warte dann mit Spannung auf einen Beleg fuer die ausschliessliche Richtigkeit Deiner "normale(n) überall bekannte(n) Bedeutung". -- yak 17:40, 2. Apr. 2009 (CEST)

Ich verstehe wirklich nicht, inwiefern die von Dir angeführten Stellen die These stützen sollen, dass ein Gegenstand nach dem Auffinden an seine ursprüngliche Benutzungsstelle gebracht werde und dass diese dann als in situ bezeichnet werde. Übrigens erwarte ich deutschsprachige Nachweise dafür. Englisch kann ich nicht und um die englische Bedeutung des Begriffs geht's auch nicht. BerlinerSchule 17:50, 2. Apr. 2009 (CEST)
tut es auch nicht. Kannst Du wenigstens Deutsch lesen? -- yak 18:01, 2. Apr. 2009 (CEST)
Wo denn? Steht das Beispiel, nämlich? BerlinerSchule 18:04, 2. Apr. 2009 (CEST)

Alter Edit-War, inzwischen wohl erledigt. --Minihaa (Diskussion) 13:41, 22. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 13:41, 22. Jun. 2013 (CEST)