Vertauschungsrelation

Fehlt bei der Vertauschungsrelation nicht ein Minus vor dem  ? Insbesondere in karthesischen Koordinaten gilt:   das würde implizieren, dass  --Confus 19:41, 24. Nov. 2007 (CET)

Ohne Minus sollte es richtig sein, also so wie es im Artikel steht. Du hast bei deiner Rechnung im zweiten Schritt die Summanden vertauscht. --84.63.108.141 17:10, 5. Feb. 2008 (CET)

kanonischen Vertauschungsrelationen

Wieso wird hier so getan, als seien die kanonischen Vertauschungsrelationen festgelegt auf i*h-quer? Ich meine damit die Begründung für das h-quer (Dimension) und i (Vorzeichenwechsel). Das ist ja richtig, aber irreführend. Besser wäre es den Kommutator hier einfach mal auszuführen nach dem Motto: [X,P]|psi>=[X,-ih*d/dx]|psi>=...=ih|psi> -- Drakonomikon 18:44, 13. Jun. 2010 (CEST)

Danke

Proxima: Danke für die Hilfe bei den Typos! --CWitte 19:52, 28. Okt 2004 (CEST)

Erschaffungs- und Vernichtungsoperator

Ich würde es schön finden, wenn es noch den Impuls in der Schreibweise mit erschaffungs und Vernichtungsoperator gäbe.--Spinor 09:43, 27. Feb. 2007 (CET)

explizite Darstellung des Impulsoperator

Hallo

ich vermisse eine explizite Darstellung des Impulsoperators: $-i\hbar \frac{\partial}{\partial t}$

--Tobias (nicht signierter Beitrag von 92.194.146.131 (Diskussion) 21:15, 7. Nov. 2011 (CET))

Hallo Tobias,
ich fürchte, die hier verwendete Schreibweise funktioniert nicht. In der englischen Wikipedia gibt es noch 2 Möglichkeiten, Formeln zu schreiben, in der deutschen nur noch eine (siehe hierfür http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX). Die Syntax ist an sich o.k., nur dass Du das "$...$" durch "<math>...</math>" ersetzen musst. Zum Inhaltlichen:
 
ist sicher falsch. Der (räumliche) Impulsoperator lautet
 ,
der Energieoperator lautet
 .
Eine Eigenfunktion des Impulsoperators ist nämlich von der Form
 ,
wobei   eine geeignete Amplitude,   der Wellenvektor und   der Ortsvektor ist. In einer Dimension reduziert sich das auf
 ,
und die partielle Ableitung nach x ergibt somit
 ,
Ableitung nach t ergibt
 ,
und um daraus
  bzw.  
zu machen, braucht man eben noch die Vorfaktoren
  bzw.  .--Slow Phil (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2012 (CEST)