Diskussion:Illuminatus!/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Phi in Abschnitt indirekte Rede

Verhätnis zu Gravity's Rainbow

Im Artikel zu "Die Enden der Parabel" (gravity's rainbow) steht, dieses wäre 1973 erschienen. Illuminatus entstand, laut seines Artikels 1961-1971. Wie konnten sich Wilson und Shea dann von Pynchons Werk inspirieren lassen, wie es im Illuminatus-Arikel steht? Also entweder stimmt der Entstehungszeitraum von Illuminatus nicht, oder es ist nicht möglich, dass Wilson und Shea das Buch kannten(außer sie hatten Vorabversionen).--Yoshee 19:37, 31. Jul. 2009 (CEST)

indirekte Rede

Der Konjunktiv II ist standardsprachlich zulässig, "wenn der Sprecher die berichtete Aussage u.ä. für zweifelhaft hält, wenn er skeptisch ist" (Duden, Bd. 4: Grammatik, 3. Auflage Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 1973, S. 110). Da in diesem Roman so viel Phantastisches berichtet wird, sind diese Zweifel also hier durchaus angebracht. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt sich hier also der Konjunktiv II. Jetzt klar? --Φ 21:07, 16. Nov. 2009 (CET)

Siehe auch hier. Ich hab den Konjunktiv II wieder eingefügt. --Φ 16:03, 19. Nov. 2009 (CET)
Ich werde jetzt keinen Revert-Krieg fortsetzen, halte aber die Rückänderung für unsinnig. Der Satz lautet: "Der Gedanke, dass ausgerechnet die tiefsten Geheimnisse der Illuminaten der kostenbedingten Streichung zum Opfer gefallen seien [wären], ist einer der typischen Scherze von Wilson und Shea.". Wo ist der ominöse Sprecher, der die Aussage für zweifelhaft hält? Eben, es gibt keinen. Folglich ist die aus dem Hut gezauberte Regel nicht anwendbar, und der Konjunktiv II ist hier nicht hochsprachlich, sondern umgangssprachlich. Da aber selbst die blödsinnigsten Schreibungen "Recht haben" den sinnvollen "recht haben" von einigen Leuten vorgezogen werden (warum?), kommt es dann darauf auch nicht mehr an. --Leider 13:16, 26. Nov. 2009 (CET)
Jetzt steht noch eine Entschuldigung für den Kommentar "revert von Leiders Rumgemurkse" aus. Zudem ist ja auch von dritter Seite aus festgestellt worden, daß "recht haben" (Adverb) nicht nur etwas anderes ist als "das Recht haben" (Substantiv), sondern das Zitat hier in der nicht mehr gültigen RS von 1996-2006 verfälscht worden war. --Leider 13:10, 26. Nov. 2009 (CET)
Hallo, Leider, Ich habe von „Rumgemurkse“ gesprochen, weil du die korrekte Schreibweisen „sodass“ und „Recht haben“ geändert hattest - Änderungen von einer zugelassenen Schreibweise in die andere sollen aber, wie du weißt, nach WP:RS# Freigegebene Varianten unterbleiben. Außerdem hattest du sinnwidrig den Konjunktiv II entfernt. Die Regel habe ich mittelweile mit dem Duden belegt, zudem habe ich hier noch einen weiteren Beleg angeführt. Deine heutige Antwort zeigt, dass du sie bis heute nicht verstanden hast: Du fragst nach dem „Sprecher“, ganz als ob es einen Text geben könnte, der keinen hat.
Wenn ich dich mit meiner Wortwahl gekränkt haben sollte, tut es mir Leid und ich bitte um Entschuldigung. Gruß, --Φ 15:22, 26. Nov. 2009 (CET)