Diskussion:Hubertus von Hohenlohe

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Equord in Abschnitt Adelstitel wurden abgeschafft!

Sänger

Bearbeiten

Hat jemand bzw. kann jemand finden: Diskografie, Charterfolge, Plattenvertrag und ähnliches?? Bittedanke -- منشMan77 23:53, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Skirennläufer

Bearbeiten

Die Bezeichnung „österreichischer Skirennläufer“ ist zwar korrekt, weil er Österreicher ist und sich als Skirennläuferaber betätigte, jedoch ist die naheliegende Annahme, er sei „österreichischer Skirennläufer“ gewesen, falsch. Deshalb den Wortlaut „ er war Skirennläufer und ist österreichischer Fotograf und Sänger“ eingefügt. --Pottz 13:24, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Photograph

Bearbeiten

Hubertus von Hohenlohe ist ja nicht nur Skirennläufer und Sänger sondern auch Photograph. Ich würde dies gerne einfügen - laut wikipedia Lehrbuch sollte ich dies erst hier in der Diskussion ankündigen... (nicht signierter Beitrag von R Marbella (Diskussion | Beiträge) 14:39, 16. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Steht doch schon im ersten Satz... --Voyager 22:14, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Staatsbürgerschaften

Bearbeiten

Laut [1] hat Hubertus von Hohenlohe sich als Student nicht für die liechtensteinische Nationalmannschaft qualifiziert. Seitdem tritt er für Mexiko an. Laut [2] hat seine Familie bereits seit 1920 die liechtensteinische Staatsbürgerschaft, und sein Bruder hat einen liechtensteinischen Pass benutzt. Fazit: Sicher mexikanische und wahrscheinlich liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Als Hinweis auf eine mögliche österreichische Staatsbürgerschaft habe ich dagegen nur den Wikipedia-Artikel und damit wortgleiche Texte im Internet gefunden. Wenn niemand einen Beleg für die österreichische Staatsbürgerschaft hat, würde ich diese komplett aus dem Artikel streichen. --Birger 21:26, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

In einer Talkshow am heutigen Abend, den 6.09.13, hat Hubertus von Hohenlohe zu Protokoll gegeben, dass er nur die liechtensteinische und die mexikanische, nicht jedoch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Das Gerücht von der österreichischen Staatsbürgerschaft gehe auf die dialektale Färbung seiner Aussprache des Deutschen zurück. V.F. (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.10 (Diskussion) 03:54, 7. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Was sollte die Änderung des Geburtsdatums? --Nuuk 12:12, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Versteh ja nicht....

Bearbeiten

Versteh ja nicht warum Hohenlohe mit 50+ noch Weltmeisterschafts-und Weltcuprennen bestreittet... ist sicher einer der Männer die schon unter Anführunszeichen "ewig" im Weltcup vertreten sind... Tja, man kann nicht alles wissen was in dem Kopf dieses Mannes vorgeht... zzz... LG an das ganze Wikipedia-Team,ein annonymer Benutzer. (nicht signierter Beitrag von 80.121.5.184 (Diskussion) 11:08, 18. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Vielleicht macht es ihm schlicht Spaß? Warum denn nicht?--Filzstift  14:14, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kombinationsresultate

Bearbeiten

Er wurde sogar Drittletzter bei der Kombination des Riesenslaloms Adelboden mit der Lauberhorn-Abfahrt am 19./24. Januar 1982; damals kamen 9 Fahrer in die Wertung. Vorletzter wurde er (bei 11 Klassierten) auch in Garmisch-Partenkirchen am 13./14. Februar 1982, als er den Neuseeländer Marc Fulton hinter sich lassen konnte. (nicht signierter Beitrag von 89.144.209.122 (Diskussion) 11:34, 1. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Ist er krank?

Bearbeiten

Oder warum ist er bei https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische Winterspiele 2018 nicht dabei? --Lorvalper (Diskussion) 20:26, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

häufig im Ausland..

Bearbeiten

Was ist denn bei ihm Ausland? Ist er nicht in Österreich? Eigentlich wäre das doch sein Ausland, als Liechtensteiner und Mexikaner. --Hachinger62 (Diskussion) 19:17, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Adelstitel wurden abgeschafft!

Bearbeiten

Wie kommt es, dass sich Hubertus Hohenlohe "Prinz Hohenlohe" nennt? Adelstitel sind in Mexiko, Österreich und Deutschland schon lange abgeschafft! Auch das "zu" und "von" wurde schon lange abgeschafft!  Historiker / 19.2.2021 (nicht signierter Beitrag von 2001:1715:4E25:AC80:C156:CA53:F1BE:351E (Diskussion) 21:07, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Weil „Prinz“ hier schlicht kein Adelstitel ist, sondern Bestandteil des Vornamens. Offiziell heißt er mit Vornamen Hubertus Prinz zu und mit Familiennamen Hohenlohe(-Langenburg). --213.162.68.233 08:22, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nee, „Prinz zu“ ist Teil des Familiennamens. --Nuuk 08:30, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
In den Personendaten steht das allerdings anders („|ALTERNATIVNAMEN=Hohenlohe, Hubertus Prinz zu (wirklicher Name); Hohenlohe, Hubertus“). Falls „Prinz zu“ Teil des Familiennamens ist, müsste das dort auf „|ALTERNATIVNAMEN=Prinz zu Hohenlohe, Hubertus (wirklicher Name); Hohenlohe, Hubertus“ geändert werden. --213.162.68.233 21:34, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Titel wie Prinz/Prinzessin oder andere Adelstitel darf von Gesetzes wegen niemand in Mexiko, Österreich oder Deutschland führen! Wenn nun jemand schreibst, dass es ein Bestandteil seines Vornamens sei, so ist das ein schlechter Witz! Weder weltlich noch kirchlich ist sowas rechtlich haltbar! Einen Vornamen als Taufnamen "Prinz" würde sowieso nicht anerkannt. Wenn Hubertus Hohenlohe als „Prinz“ angeredet werden möchte, so sei ihm hiermit mitgeteilt, dass er dazu rechtlich gesehen weder in Mexiko, Österreich oder Deutschland berechtigt ist, sich so zu nennen! Auch in Liechtenstein nicht, denn dort gibt es nur die Prinzen von Liechtenstein, die keine anderen „Prinzen“ neben sich dulden… An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch die Habsburger Nachkommen seit 1919 keine Adelstitel mehr führen dürfen. Sie heißen seither nur noch „Herr/Frau Habsburg“! Wenn gewisse Boulevardblätter Nachfahren von ehemals adeligen Familien heute trotzdem noch als „Prinz“ oder „Prinzessin“ benennen, so ist das Unsinn und hat rechtlich gesehen absolut keine Bedeutung! Sowas dient nur dem Zweck, die Aufmerksamkeit von gewissen Leserinnen/Lesern zu erhöhen und so eventuell die Auflage zu steigern. Nochmals: Adelstitel sind längst abgeschafft in Mexiko, Österreich und Deutschland! Historiker / 2.4.2021 (nicht signierter Beitrag von 2001:1715:4E25:AC80:40AB:E3B5:199A:BF0 (Diskussion) 23:38, 2. Apr. 2021 (CEST))Beantworten
Darum geht es hier gar nicht. Niemand hat die Verwendung eines Adelstitels durch Herrn Hohenlohe vermutet oder dargestellt. Manche, die ehemals adeligen Familien angehören, führen „Prinz“, „Prinzessin“ oder Ähnliches als Teil des Namens (nicht als Titel). Niemand würde das als Titel interpretieren. --194.96.51.183 15:12, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Gesetze für Deutschland (Titel und Adelsprädikate wurden 1919 zu Namensbestandteilen) und Österreich (Titel und Prädikate wurden 1919 gestrichen) sind hier nicht relevant, da er nicht Staatsbürger dieser Länder ist. Liechtenstein erkennt hingegen Adelstitel an, nicht nur die des eigenen Fürstenhauses (es leben ja außerdem einige adlige Emigranten aus dem früheren Österreich-Ungarn und ihre Nachfahren im Land und sind dort Staatsbürger geworden, so wie sein aus Böhmen stammender Großvater Max Egon zu Hohenlohe-Langenburg 1922, der später auch Spanier wurde, wo Adelstitel ebenfalls noch existieren). Daher steht der Prinzentitel (mit "zu", nicht "von") vermutlich auch in seinem liechtensteinischen Paß. Was in Mexiko gesetzlich gilt (und was in seinem dortigen Paß steht), wäre aber interessant zu erfahren. Als kleine, amüsante Randnotiz: Seine Cousine 1. Grades Victoria Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg (* 1997) erbte über ihre Großmutter den Titel der 20. Herzogin von Medinaceli plus 42 weitere spanische Adelstitel (neben ihrem väterlichen) und gilt daher als die Person mit den weltweit meisten Adelstiteln! :-) --Equord (Diskussion) 14:45, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nationale Skimeisterschaften

Bearbeiten

Hohenlohe wird 29 Mal (!) von 1995-2015 als Erster aufgeführt. Für welches Land ist er denn da gefahren? Für Mexiko? Da kann ja jeder Anfänger Erster werden, denn es gibt dort gar keine Nationale Skimeisterschaften! Wikipedia sollte denn ganzen Abschnitt streichen, denn so wie’s jetzt steht, ist es einfach lächerlich! (nicht signierter Beitrag von 2001:1715:4E25:AC80:C156:CA53:F1BE:351E (Diskussion) 21:15, 19. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Die Frage, für welches Land er gefahren ist, beantwortet sich, da ein mexikanischer Skifahrer nur für Mexiko fahren kann. Wenn es dort keine nationale Skimeisterschaften gegeben hätte, hätte er nicht Erster werden können (alle Titel belegt). --213.162.68.233 21:36, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wo sollen diese Rennen denn genau in Mexiko stattgefunden haben? Berge zum Skifahren gibt’s dort bekanntlich nicht. Was sind denn das für „Beweise“?? Findest du nicht, dass Hohenlohe es da mit Eigenlob übertreibt? So was gehört wirklich nicht in einen seriösen Wikipedia-Artikel!
Wenn du sagst, dass die Rennen in Mexiko stattgefunden sind, musst du das belegen und im Artikel einbauen, dass sie in Mexiko stattgefunden sind (was ich nicht glaube). Und zweitens sind als Belege nicht Aussagen von Hohenlohe angegeben, sondern die offizielle Datenbank der Fédération Internationale de Ski (FIS), des internationalen Skiverbands. --194.96.51.183 15:17, 4. Apr. 2021 (CEST)Beantworten