Diskussion:Hohe Wart (Spessart)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FkMohr in Abschnitt Berg?

Berg?

Bearbeiten

Was hier gezeigt und beschrieben wird, ist das Hohe-Wart-Haus, wo sich der Rettungspunkt MIL-2059 befindet; die Höhe hier beträgt 399 m ü. NHN und liegt im "Staatsforst Hohe Wart". Die höchste Erhebung in der Nähe ist der Halbwasenberg mit 433 m ü. NHN, der allerdings im Bayern-Atlas nicht verzeichnet ist. Die dort angegebenen Berge liegen woanders, einer im Spessart jedoch bei Rohrbrunn. Zu finden ist hier als Berg die "Große Solhöhe (Hohe Wart)" mit 417 m ü. NHN. Die angegebenen Koordinaten (auch in der Liste der Berge und Erhebungen) zeigen übrigens auf diesen Punkt. --Friedo (Diskussion) 13:44, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist das Hohe-Wart-Haus als Schutzhütte relevant? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:26, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Seeler09: Zum Schutz vor schlechtem Wetter vielleicht, ansonsten nur Waldgaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit > Website; schönen Sonntag noch --Friedo (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es wurde 1733 erbaut, somit könnte das rund 300 Jahre alte und wohl unter Denkmalschutz stehende Gebäude vielleicht? Denn den Berg gibt es wie du sagst nicht. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:11, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Na, ja, den Berg gibt es schon, nur Beschreibung, Position und Höhe passen nicht zusammen. Das Lemma an sich ist nicht falsch und es wird ja auch mehr als das Haus beschrieben. Ich werde mal "Hohe-Wart-Haus" erstellen und hierher weiterleiten. Dann kann man die neue Seite auch kategorisieren.
Vor fast zehn Jahren war ich dort und habe meine Frau fotografiert > Bild --Friedo (Diskussion) 17:20, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Also eine Weiterleitung mit Ziel im Artikel? Dann die Position, Höhe und Beschreibung anpassen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:35, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Seite habe ich schon eingerichtet; dort kann das Haus (z. B. Baudenkmal, Waldgaststätte) kategorisiert werden. Bezüglich des Berges denke ich, sollte die Position auf den höchsten Punkt gesetzt werden, was der derzeit eingetragenen Höhe bereits entspricht. Die Höhe lässt sich auch im BayernAtlas ablesen, nur steht dort der Name nicht. Bis zu der Stelle kann man mit dem Auto fahren, dort ist ein zweiter Parkplatz (außer dem "normalen" am Waldrand). In der topographischen Karte des BayernAtlas sind beide Parkplätze eingezeichnet und auch die Kuppe mit Zahl 433. --Friedo (Diskussion) 18:25, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie heisst die Kuppe bzw. der Berg? Wie das aktuelle Lemma?
Solang die Relevanz vom Hohe-Wart-Haus nicht 100% klar ist, sollte es in dem Artikel mit genauer Lage als Unterpunkt bleiben. Weitere Meinungen @Holmium:? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:56, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe doch alles beschrieben und man kann im BayernAtlas alles abfragen und erkennen. Das Gebiet heißt "Staatsforst Hohe Wart"; es gibt mehrere Kuppen, die höchste ist 433 m ü. NHN. Die heißt bei mehreren anderen Quellen "Halbwasenberg". Eine Abfrage im BayernAtlas danach bleibt erfolglos; er kennt nur die "Große Solhöhe" (in dessen Nähe wird der Gebietsmittelpunkt angezeigt), dazu passt dann die Höhe nicht. Daher sollte die Position zum Pt. 433 verlegt werden. Das Haus wird eh nur nebenbei erwähnt, man könnte einen Absatz dafür einrichten, wohin die Weiterleitung dann führt. Für nötig halte ich das nicht, da die Punkte alle ohnehin nicht weit voneinander entfernt sind. Nur Position & Höhe sollten zusammenpassen. --Friedo (Diskussion) 20:08, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Politisch gesehen ist das Gebiet gemeindefrei. Es existiert darüber der Artikel Hohe Wart (gemeindefreies Gebiet). Geographisch betrachtet ist die Hohe Wart wohl, ähnlich wie Hahnenkamm oder Eselshöhe, ein kleiner Höhenzug im Spessart (im Urpositionsblatt Hofstetten und Umgebung oben rechts als Hohe Wart Gebirge deklariert). Auch Karten von 1859 und 1890 zeigen einen kleinen Höhenzug. Da es keinen Gipfel mit dem Namen Hohe Wart gibt, sollte dieser Artikel also die Topographie zwischen der Scharte am Hohe-Wart-Haus und Laubfirst bei Heimbuchenthal beschreiben. Wie @Seeler09: oben schon schrieb, müsste das Hohe-Wart-Haus in diesem Artikel als Unterpunkt bleiben. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:57, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Freak-Line-Community: Gut, statt Berg dann Höhenzug; doch auch bei den genannten Beispielen wird als Position der höchste Punkt genommen. Bleibt die Frage, ob die im BayernAtlas nicht bezeichnete Kuppe benannt werden sollte.
Was heißt als Unterpunkt bleiben? Ich wollte nichts ändern, hatte Unterpunkt als einzurichtenden Absatz verstanden, was m. E. aber nicht nötig ist.
--Friedo (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@FkMohr == Hohe-Wart-Haus == plus Text ...! Und Anker zum Ziel der Weiterleitung Hohe-Wart-Haus. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:25, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Also Du meinst, Abschnitt einfügen, wohin die Weiterleitung führt, richtig?--Friedo (Diskussion) 11:37, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Exakt. Da es sonst verwirrt. Berg bzw. Höhenzug und dann ist der grossteil des Artikels zu einer Hütte? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:59, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dann werde ich das jetzt so einrichten. --Friedo (Diskussion) 12:02, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Übrigens: Wenn man den Höhenzug mit "Staatsforst" und dem "Gemeindefreien Gebiet" gleichsetzt, dann liegt er nur im Landkreis Miltenberg (nicht Aschaffenburg), lediglich Eigentümer ist die Stadt Aschaffenburg. --Friedo (Diskussion) 12:02, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Friedo (Diskussion) 13:47, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Seeler09: Den unnötigen Anker habe ich entfernt. Es heißt: "Gleicher Text sowohl in Vorlage wie Überschrift ist nicht nur überflüssig, sondern ist unzulässig und zu vermeiden." Schönen Sonntag noch --Friedo (Diskussion) 14:22, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Beleg zum Hohe-Wart-Haus könnte noch rein. Und der Abschnitt etwas weiter runter zum Bild? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:13, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Als "Beleg" ist ja bereits der Weblink zur Homepage vorhanden. Da Hohe-Wart-Haus in der Überschrift steht, muss es im Text nicht zusätzlich fett sein. Aktuelle "Tatsachen" sollten vor Geschichte & Kuriosem stehen, zudem sieht man das Hohe-Wart-Haus ja auch im oberen Boxbild. --Friedo (Diskussion) 10:42, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ok mag nicht falsch sein, nur schaden kann es wohl nicht wenn in dem Abschnitt der Beleg steht? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:47, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ließe sich mit einer Anmerkung lösen (hatte ich auch schon überlegt). Übrigens: "link=true" oder "link=1" sollte nur bei der ersten Höhenangabe stehen. --Friedo (Diskussion) 10:55, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Mit Anmerkung meinte ich Fußnote; so lässt sich vermeiden, denselben Link bei Weblinks und Nachweisen einzubauen. --Friedo (Diskussion) 11:27, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das es 1733 erbaut wurde dürfte sicherlich interessant sein? Daher der Link dort um es zu erweitern von z.B. durch @Freak-Line-Community:? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:37, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Jahreszahl ist im Abschnitt Geschichte bereits erwähnt, das war aber eine Jagdhütte. Ein Ausbau erfolgte erst ab 1909, Einzelheiten sind der Website im Abschnitt Über uns zu entnehmen. --Friedo (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten