Diskussion:Hochfrequenz/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AKK in Abschnitt Hohlleiter ab 1 GHz?

Bearbeitung DRINGEND notwendig

Desto allgemeiner das Thema, desto schwieriger ist es wohl darzustellen.

Ich bin kein Hochfrequenzler, aber ... HochFrequenz und ReichWeite hat wohl eher wenig miteinander zu tun, Das zeigen Sanguine und ZEVS. Spezielle HOHE Frequenzen werden u.a. deshalb gewählt, weil sie KLEINE Reichweiten versprechen.

Wegen ihrer großen Reichweite wird die Hochfrequenztechnik vor allem für Mobilfunk, Radio- und Fernsehtechnik, Radar und Satelliten verwendet.

Hochfrequenz kan man leicht abstrahlen, eben auch gerade versehentlich.

Es geht wohl eher um den Informationsgehalt. Es gelingt leichter bei hohen Frequenzen viel Information zu übertragen ( eine Frage der Bandbreite ). Auch kann man Senden und Empfangen besser bündeln, besser zielen. Örtliche Schärfe spart Energie und erhöhrt die Menge der insgesamt übertragbaren Informationen. Bei hohen Frequenzen wird es LICHT-ähnlich.

Wer kann denn den Artikel gehörig überarbeiten ??!!

--AK45500 (Diskussion) 19:33, 2. Mär. 2012 (CET)

HF=10kHz-300GHz?

HF=10kHz-300GHz? Nach dem Frequenzband-Artikel ist 10kHz aber VLF (very low frequency!), ist also VLF Teil von HF= Nach Hochfrequenztechnik kommt es auf die Bauteilgröße an, so dass dann auch ZEFS HF-Technik ist (wie es sein muss), aber möglicherweise nicht HF?!? Der Artikel widerspricht sich teilweise und ist etwas ungenau (Etwa: wegen ihrer grossen Reichweite ... - nur deswegen?) --Hubi 12:06, 10. Nov 2004 (CET)

Das deutsche HF (= engl. RF) hat wenig mit dem englischen HF (= dt. KW) zu tun. --Dickbrettbohrer (Diskussion) 00:01, 14. Jan. 2015 (CET)

Falsch: RF ist nicht gleich HF

Soviel ich weiß, steht RF einfach nur für Radio Frequency, also "Funkfrequenz" und macht erstmal keine Aussage über die Höhe der Frequenz. HF steht für High Frequency, also für das Frequenzband 3 bis 30 MHz.

Die Aussage in dem Artikel, das HF und RF das gleiche ist, wäre demnach falsch.

Siehe auch im Englischen Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Radio_frequency

--Thziege 08:48, 29. Feb. 2008 (CET)

Das deutsche HF (= engl. RF) hat wenig mit dem englischen HF (= dt. KW) zu tun. --Dickbrettbohrer (Diskussion) 00:02, 14. Jan. 2015 (CET)

Überarbeitung

In dem Artikel sind einige Sachen nicht besonders vorteilhaft dargestellt wie zuvor schon erwähnt (Reichweite, HF 3 - 30 MHZ, Abgrenzung durch Bauteilgröße etc.). Insbesondere findet Nachrichtenübertragung nicht nur in dem hier bezeichneten HF-Bereich statt (auch Langwelle, Mittelwelle) und hauptsächlich werden die höheren Frequenzen auch nicht wegen ihrer Reichweite zu den hier erwähnten Kommunikationszwecken eingesetzt, sonder wegen den handhabbaren Antennenabmessungen und der Möglichkeit höhere Bandbreiten zu verwenden.
Ich bin dann mal so frei und bastel demnächst ein wenig daran ... -- Mihcel 20:37, 2. Dez. 2008 (CET)

Eigentlich wollte ich nur den Artikel ein wenig überarbeiten, allerdings sind mir nun doch einige Ungereimtheiten aufgefallen, insbesondere auch was den Zusammenhang zwischen den deutschen und den englischen Begriffen angeht und deren Verlinkung. Daher würde ich diesen Artikel gerne aufteilen in einen Artikel Hochfrequenz (Frequenzband) passend zum englischsprachigen Artikel en:high frequency der im Moment passenderweise zum Artikel Kurzwelle (en:short Wave) verlinkt ist. In diesem Artikel Hochfrequenz würde dann der allgemeine Begriff Hochfrequenz im Sinne des engl. Begriffs en:Radio frequency behandelt werden. Eine Übersetzung von radio frequency mit Radiofrequenz (im Moment verlinkt) macht an sich keinen Sinn. Wenn dann schon Funkfrequenz aber das impliziert schon eine Anwendung. Die passende Übersetzung ist durchaus Hochfrequenz. Werd mir noch ein paar Gedanken machen und mich dann an die Arbeit machen. --Mihcel 11:37, 7. Dez. 2008 (CET)

HF ist immer eine Definitionssache

Ich fände es besser wenn hier für die verschiedenen Bereiche der Begriff HF definiert wird. In der Funktechnik versteht man z.B. unter Hochfrequenz etwas ganz anderes als bei der Hochfrequenzerwärmung. Funktechnik DIN 40 015 3 MHz bis 30 MHz Hochfrequenzerwärmung: DIN EN 60159-1 100 KHz bis 300 MHz (nicht signierter Beitrag von 130.75.114.28 (Diskussion) 12:57, 23. Mai 2016 (CEST))

Unschärfe

Der Beitrag ist zwar stimmig, aber "unscharf": der Begriff "Hochfrequenz" an sich bezeichnet einen bestimmten Frequenzbereich, die möglichen Anwendungen der HF allerdings sollten besser separat unter "Hochfreqenztechnik" rspkt. unter entsprechenden Links beschrieben werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)

Der Artikel

ist einerseits unscharf und geht andererseits scheinbar in die Tiefe (unklare "Fachbegriffe"). Der Fachmann weiß worum es geht und schüttelt den Kopf, der Laie ist von der scheinbaren Fülle erschlagen. Wegen einschlägiger Erfahrungen mit Admins wie Logograph, der Saure, Wahldresdner (und ähnlichen Alleswissern)überarbeite ich den Artikel nicht.


Nur ein Beispiel für die Darstellung auf Volkschulniveau: " In der Medizin sind die Frequenzbänder anders eingeteilt"

Da kann ich nur sagen: Das wird wohl so sein. Nur: Was fange ich mit dieser scheinbaren Information an?

Am besten liest du einfach auch noch den darauf folgenden Satz. --UvM (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)

Hochfrequenz = Strahlung beginnt bei Frequenzen > 0 Hz! Somit sind (Wie oben richtig bemerkt)50Hz-Leitungen Strahler. Niederfrequenz (Akustik) "beginnt" ebenfalls bei Frequenzen > 0Hz!

Beide haben nichts (!) miteinander zu tun. Sie können Radiowellen von 15 KHz nicht "hören". Wohl aber Schallwellen von 15 kHz.

Sollten Ihnen letzteres neu sein: Dann sollten Sie den Artikel nicht überarbeiten.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)

Hohlleiter ab 1 GHz?

Das ist zu pauschal und unbequellt. Es gibt Überschneidungen in der Verwendung von Hohlleitern und Koaxialleitungen. Koaxialleitungen werden durchaus auch bei höheren Frequenzen verwendet. Alltagsbeispiel, das jeder kennt: Die Verbindung zwischen Antenne und Router bei WLAN; 2,4 und neuerdings auch 5 GHz sind normal.--AKK (Diskussion) 14:30, 30. Jan. 2021 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AKK (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2021 (CET)

Titel Hochfrequenz???

Am Anfang des Artikels wird das Thema Hochfrequenz mit elektromagnetischen Wellen erklärt. Bei der Aufzählung verschiedener Frequenzen tauchen auf einmal Schallwellen auf.

Kann man Schallwellen in diesem Zusammenhang überhaupt mit elektromagnetischen Wellen vergleichen? Meiner Meinung nach hat der akustisch hörbare Bereich in dieser Aufzählung nichts verloren.

Bei Schallwellen handelt es sich um sog. Longitudilnalwellen, die man natürlich auf Grund ihrer Physik nicht mit elektromagnetischen Wellen (Transversalwellen) vergleichen kann.

Ich bitte den Autor des Artikels darum, sich dies zu überlegen.

Aus der Radio-(Hörfunk-)Technik stammt die Unterscheidung Niederfrequenz (= Schallfrequenzband) vs. Hochfrequenz, dem Träger, der mit dem Schallsignal in der einen oder anderen Weise moduliert wird. --UvM (Diskussion) 21:10, 20. Okt. 2017 (CEST)

Erster hat Recht. Zweiter nicht, auch wenn seine Aussage stimmt.

Hä? Bemängelt wurde die Erwähnung von Schallwellen im Zusammenhang mit elm. Wellen. Im bemängelten Satz geht es aber nur um die Frequenzbereiche, und Frequenzen haben beide Wellenarten. -- Und wie soll man „nicht Recht haben, auch wenn die Aussage stimmt“?? --UvM (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)