Diskussion:Historische Währung Tibets

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Clemensmarabu in Abschnitt Goldmünzen vor 1650

Lemma Bearbeiten

Würde den Artikel gerne nach Historische Währung Tibets verschieben und tibetanisch in tibetisch ändern... Einwände? --Wissling 09:44, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  Done. --Wissling 10:29, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Über tibetisch kann man ja noch reden. Aber die Auffindbarkeit hat Historische Währung .. sicher nicht beigetragen. Zum Glück rettet die Weiterleitung die Verunklarung den beitrag vomm versinken im Orkus. --zenwort 13:05, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Fand das Lemma Historical money of Tibet einfach besser. Soll auch noch ein redirect für Tibetische Währung angelegt werden? Tibetanisch halte ich für eine eher wenig gelungene Übertragung des englischen tibetan. Es kommt in älteren Texten vor, aus neueren Texten ist es mir allerdings nicht mehr bekannt... dementsprechend auch redirect Tibetaner. Gruß, --Wissling 13:35, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Redirect: Schon gemacht. Ansonsten ist der Beitrag überings nicht übersetzt, sondern von Grund auf neu deutsch geschrieben. Wie immer war ich hiebei (sic) altmodisch ;-)) --zenwort 13:51, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Goldmünzen vor 1650 Bearbeiten

Lieber Prof. Schuh, Ihren eingefügten Absatz über Goldmünzen vor 1650 in Tibet finde ich sehr interessant. Meine Frage: Geht aus der tibetischen Quelle, die Sie angeben, eindeutig hervor, daß es sich um Münzen (tibetisch: "sgor" oder "sgor mo") handelte oder könnten dies auch nur Rechnungseinheiten sein, die sich auf bestimmte Mengen von Goldstaub beziehen? Für das 19. Jahrhundert ist aus britisch-indischen Quellen bezeugt, daß Goldstaub in zugeschnürten Ledersäckchen ("gser shubs" genannt, wenn ich mich recht erinnere) in Tibet zirkulierten und auch nach Garhwal exportiert wurden. Möglicherweise war dies schon vor 1650 der Fall. Wenn es sich tatsächlich um Goldmünzen handelte, waren diese möglicherweise aus Indien oder Zentralasien importiert und liefen eventuell in Tibet um. Es ist hingegen sehr unwahrscheinlich, daß es sich um eigenen tibetische Prägungen handelte. --Clemensmarabu 13:07, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


In der Tabelle unter phag zho kann das "Möglicherweise" wohl gestrichen werden. Wie den Einträgen in den Kuendeling Archives zu entnehmen ist, steht phag rdzong für phag ri rdzong. Mit freundlichen Grüßen, -- Karma Mingyur 09:13, 6. Dez. 2009 (CET) Und unter 4. Losho, ist das Verbreitungsgebiet nicht glo bo, das heutige Mustang? MfG. -- Karma Mingyur 09:19, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Prof. Schuh, Sie schreiben, wenn ich recht lese, dass nach Sarat Chandra Das ein mgur zho 8 tankas entspricht. Das habe ich so bei Das nicht gefunden, stattdessen, dass der mgur zho 24 se ba bzw. 24 (indischen) rattee entspricht. Ich habe dies vorläufig in der Fußnote 9 erwähnt. Solleten Sie gser tam mit "Tangka" gleichsetzen (was möglich wäre) und ein gser tam 2 se ba entsprechen, dann müßte der mgur zho wohl 12 tangkas entsprechen. Mit besten Güßen. --Clemensmarabu 19:08, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Clemensmarabu, mit ist nicht mehr klar, wie die 8 tamka, später von jemand anders auf tanka verschlimmbessert, hier in den Text geraten sind. Zumal meine Quelle die tamka eigentlich nicht erwähnt. Es gab damals eine lange Diskussion die inzwischen ins Archiv verschoben wurde. Jedenfalls ist es so, wie jetzt formuliert, richtig. MfG -- Dieter Schuh 00:18, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Prof. Schuh, vielen Dank für die Korrektur. Ich habe mir erlaubt, Ihren aufschlussreichen Beitrag über Gold als Währung in Tibet ins Englische zu übertragen und in den Artikel "Historical Money of Tibet" der englischsprachigen wsikipedia einzufügen. Beste Grüße --Clemensmarabu 10:58, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten