Diskussion:Hindenburgbrücke (Hamburg)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dirtsc in Abschnitt Geschichte

Geschichte Bearbeiten

„Die Hindenburgbrücke wurde im Jahr 1913 nach Plänen des Architekten Fritz Schumacher im Rahmen seiner Kanalisierung und Begradigung der Alster zwischen Eppendorf und Ohlsdorf erbaut.“

Gibt es zu dieser Aussage eigentlich auch belastbare Quellen, außer der verlinkten Webseite www.hamburgsbruecken.de, die selber aber keinerlei Quellenangaben macht? Insbesondere das angegebene Baujahr möchte ich anzweifeln. Wikipedia widerspricht sich dabei leider auch selbst. Laut Liste der Alsterbrücken stammt die Brücke aus dem Jahr 1920. Laut der Liste von Werken Fritz Schumachers ist das Baujahr der Hindenburgstraßenbrücke 1925.
Die ersten Planungen zur Alsterkanalisierung erfolgten in den Jahren 1893–1908. Am 3. November 1909 legte der Hamburger Senat das Kanalprojekt der Bürgerschaft vor. Am 20. April 1910 beriet die Bürgerschaft zum ersten Mal über das Projekt. Es wurde ein Ausschuss eingesetzt, der die Planung prüfen sollte. Im Herbst 1911 beendete der Ausschuss seine Arbeit und am 20. November 1911 genehmigte die Bürgerschaft das Projekt, zu dessen künstlerischen Durchbildung Fritz Schumacher herangezogen werden sollte. Beginn der Ausführung war im Jahr 1914 und dauerte bis in die 1920er Jahre hinein. Detailiert nachzulesen in Jens Beck, Ralf G. Voss: Die Alster : Ein Fluss prägt die Stadt. Ellert und Richter, Hamburg 1999, ISBN 3-89234-692-5.. Auf Seite 109 heißt es dort: „1924 fehlen noch die Brücken von Hindenburg- und Sengelmannstraße sowie die Uferbefestigungen an den Anlegestellen.“ Die Quelle bezieht sich dabei auf: Anlage zum Bericht vom 4.9.1924. Staatsarchiv Hamburg, Senatsakte „Alsterkanalisierung L“ 1919–1928. Leider gibt das zitierte Buch kein Baujahr zur Hindenburgbrücke an. --Flügelstier (Diskussion) 19:38, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zusatz: Laut Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen : woher sie kommen und was sie bedeuten ; [komplett von A bis Z]. 5. Auflage. Die Hanse, Hamburg 2002, ISBN 3-434-52603-X. bekam die Hindenburgbrücke im Jahr 1926 ihren Namen. --Flügelstier (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Fundstelle: Laut Wihelm Melhop: Historische Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg von 1895 - 1920 : Mit Nachträgen bis 1924 ; Unter Benutzung amtlicher Quellen. I. und II. Band. Otto Meißner, Hamburg 1925, DNB 560722532. wurden bei der Alsterkanalisierung von der Winterhuder Brücke bis zur Fuhlsbütteler Schleuse 15 neue Brücken geplant, eine davon als Verlängerung des Borgwegs (Band I, Seite 176). 1920 hat man die Bezeichnung "Borgweg" (seit 1926 Hindenburgstraße) auf den noch nicht ausgebauten Straßenzug vom Nordring (seit 1934 Jahnring) zur Hochbahnhaltestelle Alsterdorf und weiterhin über die kanalisierte Alster hinweg bis zum Maienweg in Fuhlsbüttel ausgedehnt. Die dortige Alsterbrücke erhielt den Namen Borgwegbrücke (Band II, Seite 359). Die Borgwegbrücke ist 1917 nur in den Grundbauten hergestellt und unfertig geblieben (Band II, Seite 182). --Flügelstier (Diskussion) 13:04, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Kollege Flügelstier, warum trägst Du Fleißbienchen diese deine Rechercheergebnisse nicht im umseitigen Artikel ein? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 16:37, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Moin Kollege Enter. Schön, dass Du meine bisherigen Rechercheergebnisse bereits für artikelwürdig hältst. Ich habe aber bislang noch keine verlässliche Quelle für den Baubeginn und vor allem für den Zeitpunkt der Fertigstellung der Brücke gefunden. Bisher lässt sich nur sagen, dass die Bauzeit von kurz vor dem Ersten Weltkrieg bis Anfang/Mitte der Zwangiger Jahre des letzten Jahrhunderts dauerte. Das Prädikat Fleißbiene muss ich allerdings in Anbetracht der Menge von Dir erstellter Alsterbrückenartikel an Dich zurückgeben. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 17:15, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ach danke :-) - das ist allerdings eine spannende Teamarbeit und eine sehr schöne Aufgabe. Deine Informationen decken sich mit den Ergebnissen meines Besuchs im Archiv des Landesbetriebes. Dort findet sich im Ordner über die Hindenburgstraßenbrücke der Bauplan einer "Borgwegbrücke" mit drei Bögen, Verzierungen und allem Schicki-Micki. Wir können also imemrhin schonmal festhalten, dass an dieser Stelle eine "Borgwegbrücke" vorgesehen war deren Bau nicht fertiggestelllt wurde. Den Rest finden wir auch noch 'raus, ich melde mich wieder, --Enter (Diskussion) 19:13, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das Geoportal Hamburg gibt unter Fachdaten > Sonstiges > Brücken und sonstige Ingenieursbauwerke als Baujahr 1919 an. NNW 19:28, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nebenbei: Im Geoportal wird sie übrigens nicht als Denkmal geführt und in Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Alsterdorf kommt sie auch nicht vor. NNW 19:32, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Laut google.maps könnte sie auch in der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Ohlsdorf aufgeführt sein... ist sie aber auch nicht. Also jetzt reicht's: Ich fahr da morgen mal hin und schaue nach, ob sich da überhaupt eine Brücke befindet, so! --Enter (Diskussion) 20:44, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sie ist definitiv da, ich fahre täglich zweimal drüber. Zuletzt vor drei Stunden :-). Die Denkmalliste für den Bezirk Hamburg-Nord ist doch im Artikel verlinkt. Gibt es an der Richtigkeit Zweifel?
In Hamburg und seine Bauten 1914, Bd. 2: unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek; 1914,2. In: digitalisate.sub.uni-hamburg.de. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 1914, S. 190 ff., abgerufen am 11. September 2017. gibt es einen Abschnitt über die Alsterkanalisierung mit einem Lageplan der geplanten Alsterregulierung in dem die Brücke bereits eingezeichnet ist. Im Folgeband „Hamburg und seine Bauten 1929“ steht leider nichts zur Hindenburgbrücke. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 21:34, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ohlsdorf endet an der Sengelmannbrücke, die Hindenburgbrücke liegt eindeutig in Alsterdorf. Irgendwo muss ja ein Fehler liegen, wenn die Brücke mal auftaucht und mal nicht. Wurde sie vergessen, wurde sie von der Liste gestrichen, liegt ein Datenbankfehler vor? Das hat Auswirkungen über diesen Artikel hinaus. NNW 09:49, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
So wie es aussieht, ist die Brücke nur unter einer Ensemblenummer aufgeführt, nicht mit einer Objektnummer. Im Geoportal wird nur eine Nr. 44138 genannt, die mehrere bei uns aufgeführte Ensembles zusammenfasst. Ich muss schauen, ob man auch die einzelnen Ensembles auswählen kann oder ob die tatsächlich zusammengefasst worden sind. NNW 10:03, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich hatte mich in google.maps verlaufen - denen traue ich aber auch alles Schlechte zu, seit sie Eppendorf eine rechte Alsterseite haben zukommen lassen. Mit der Nummer 30795 sind in der Denkmalliste auch Deelbögenbrücke und Rathenaubrücke aufgeführt, vielleicht ist der gesamte Alsterabschnitt gemeint? --Enter (Diskussion) 16:00, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die mal die Denkmalliste Stand Februar 2017 nach der Brücke durchsucht und kann Deine Einschätzung nur bekräftigen. Der Eintrag 30795 umfasst drei Brücken namentlich, seine Beschreibung lautet aber "Alsterkanal, diverse Brücken". Demnach muss ein bestimmter Bereich der kanalisierten Alster um diese drei Brücken herum gemeint sein. Also ein KD ist die Brücke, wenn auch nicht als Einzelobjekt, sondern nur als Teil eines größeren Bereiches. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:31, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten