Diskussion:Hillin von Falmagne

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Name 2

Hallo Schaengel! Ich habe mir erlaubt, dort, wo Sie Fallemanien schreiben, Hillin zu schreiben, da es im Mittelalter keine Nachnamen in unserem Sinne gab und man die Menschen in der Regel mit ihrem Vornamen genannt hat. -- 121525afeb06 Manfred Böckling M.A.

Oh Danke, das wußte ich nicht so genau. Ach ja, hier ist es üblich, dass man sich duzt. Also ich habe nichts dagegen :-) --Schaengel 17:52, 12. Feb 2006 (CET)

Im Rheinland-Pfälzischen Landesarchiv gibt es etwas: Älteste Urkunde des Landesarchivs von 1154: Erzbischof Hillin von Trier...

Die Erläuterung "Älteste Urkunde des Landesarchivs von 1154: Erzbischof Hillin von Trier bestätigt dem Propst Heinrich des Augustinerklosters Fraulautern dessen Besitzungen (Bestand Kloster Fraulautern (Depositum des LHA Koblenz), Nr. 2)" steht im <title> des Quellcodes.

-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:52, 23. Mär 2006 (CET)

Name 2

Bearbeiten
 
Der Name steht in der mittleren Spalte ganz oben.

Ich habe die Schreibweise des eingedeutschten Namens auf die franz. Originalschreibweise geändert. Diese findet sich auf der Seite des Bistum Trier mit der offiziellen Schreibweise und auch auf der öffentlichen Tafel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:58, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten