Zweiradspezifisches oder motorradspezifisches Problem ? Hier dürfte doch der Antrieb entscheidend sein und da meines Wissens beim Motorroller dieses Phänomen nicht bekannt ist - beim Fahrrad sowieso nicht, ist die genauerer Definition eben motorradspezifisch. Gruss thomas 13:00, 25. Aug 2004 (CEST)

Im Prinzip ist es ein zweiradspezifisches, auf wechselnden Fahrbahnbelegen wäre ein Highsider theoretisch auch mit einem Fahrrad möglich. Aber das ist nicht der Punkt. Das Problem an der neuen Definition von Thomas ist, dass sie schwammig ist. Ein kaputtes Leerlauf-Lämpchen ist auch ein "motorradspezifisches Problem". Ein Highsider ist meiner Meinung nach ein kapitaler Abgang vom Bike mit Hauptrichtung nach oben. "Rodeo" ist kein Highsider. Im Artikel sollten die Fragen in dieser Reihenfolge beantwortet werden:
  • Was ist ein Highsider (kurz, ein paar allgemeinverständliche Sätze)
  • physikalische Erklärung (mit Reibung, Impulssatz, ...)
  • wie kann es in der Praxis oder im Rennen dazu kommen (Belagwechsel, Reifen, Aktionen der Fahrers, ...)
  • Trivia (Daten, Rekorde, ...)

wer bastelt mit? --stefan 15:04, 25. Aug 2004 (CEST)


Hallo Stefan, also der Einleitungssatz ist so falsch. Es gibt im heutigen Rennsport einige Highsider zu sehen, die vom Fahrer abgefangen werden können. Der Begriff "Rodeo" sollte nur umschreiben, was die Kreiselkräfte und nur um diese geht es i.V.m. der am Kurvenausgang aufgrund der veränderten Reifenauflagefläche besseren Haftreibung geschehen könnte. Die physikalische Erklärung beim Highsider hat nichts mit Impuslssatz oder mit Aktionen des Fahrers zu tun. Einzig der abnehmende Grip am Reifen und ein übermäßiger Schlupf (leichter Drift) kommen hier in Verantwortung. Gruss thomas 17:44, 25. Aug 2004 (CEST)

Hallo Thomas, also laut en.wikipedia.org/wiki/Highsider und den meisten anderen Quellen fliegt man, aber es scheint tatsächlich auch die Verwendung in deinem Sinn "fast geflogen" zu geben. Werde das irgendwie reinschreiben. Was anderes, ich habe bei der Überprüfung des "fliegens" auch deine site [1] gefunden, gleicher Text mit copyright, deshalb die Frage nach der Lizenz: Bist du die gleiche Person und stellst du deinen Text hier unter GFDL?
--stefan 19:01, 25. Aug 2004 (CEST)

Ich verlagere den Überarbeitungsprozess erstmal hier rein, unten ein Vorschlag zur Diskussion. --stefan 21:12, 25. Aug 2004 (CEST)


Hallo Stefan,
1. die Textspende bezog sich tatsächlich auf GFDL.
2. auch Gaetano Cocco, der wirklich mit keiner Formel geizt, gibt keine ganz genau Erklärung. Er schreibt: "eine pendelnde, ruckartige Initialbewegung, bei der das Heck schlagartig ausfedert" und "der Reifen ändert abhängig von starken Radlastschwankungen den Schlupf und Schräglaufwinkel".
Einen Vorschlag zur Artikeländerung habe ich unten eingearbeitet. Gruss thomas 15:38, 26. Aug 2004 (CEST)



Hallo Thomas, unten meine Sammlung von Highsider-Definitionen im Web (ohne Doubletten):

  • bremsen hinten - blockieren - bremse lösen - wird abgeworfen
  • bremsen vorne - ausbrechen hinten - bremse lösen
  • fahrbahnfehler
  • ungleichmäßige gewichtsverteilung
  • bremsen - blockieren - bremse lösen - kann leicht abgeworfen werden
  • beschleunigen/bremsen - rutschen - weg von gas/bremse - meist abgeworfen
  • max. schräglage - schlupf - aufrichten - rodeo
  • beschleunigen - rutschen - gas weg - abwurf (nicht durch können vermeidbar, nur durch glück)
  • bremsen - querstellen - lösen - überschlag

außerdem:

  • [12], [13] highsider im zusammenhang mit ski fahren

Ich habe auch Hunderte von Berichten von Bikern und Racern mit "Highsider" gefunden. Ca. 95% davon handeln von einem Sturz, bei den nicht gestürzten spricht eine Mehrheit von "Highsider vermieden" oder "Highsider verhindert", deutlich weniger von "überstanden". Ich habe auch keinen gefunden, der auf Grund von unterschiedlichem Reifengrip an Flanke und Mitte einen Highsider hatte, die meisten sprachen von "zu viel gas", manche von "nassem Fleck".

Besteht die Möglichkeit, dass deine Definition von Highsider mehr ein "Highsider im Rennsport wenn der Fahrer keinen Fehler macht" ist? Sozusagen ein Highsider der passiert, wenn aufgrund der abgefahrenen Reifen kein vernünftiger Slide mehr möglich ist? --stefan 19:31, 26. Aug 2004 (CEST)

Hallo Stefan, deine umfangreiche Recherche (Lob) führt uns (vermutlich) auf den falschen Pfad. Der Begriff "Highsider" taucht im Motorradrennsport zum ersten Mal auf. Als einzige Literaturangabe der technischen Erklärung (ohne Fachzeitschriften) im Motorradrennsport gilt Cocco. Inwieweit dieser Begriff für Driften (Motorrad, Supermoto, Mountainbike usw. ) auch übernommen wurde, läßt sich spekulieren, liegt aber nahe. Meine Vermutung liegt darin, dass ein schlecht ausgegangener Drift (Sturz) bei Zweirädern hier mit dem Begriff Highsider später adaptiert wurde. Das kann man natürlich in den Artikel einbringen. Im Straßenrennsport liegen die möglichen Schräglaufwinkeln bei wenigen Grad, ein völliges Querstehen ist somit kaum möglich ohne Sturz, daher deine hohe Ziffern - und ein Fahrfehler wie hinten bremsen und Querstehen oder Gas abrupt weg und Querstehen verkauft sich als Highsider halt besser. MotoGP-Fahrer ziehen leicht die Kupplung um den Highsider abzufangen - voll vom Gas weg läßt die Kreiselkräfte noch stärker ausschlagen. Wie gesagt sind mir einige Aufnahme von abgefangenen Highsidern bekannt (MotoGP). Gruss thomas 12:54, 27. Aug 2004 (CEST)



Ein Highsider ist Phänomen beim Motorrad fahren, bei dem durch nachlassende Haftreibung in Verbindung mit maximaler Schräglage das Motorrad in eine Schaukelbewegung gelangt. Er entsteht, wenn ein Motorrad in Schräglage nach einer Rutschphase wieder Grip bekommt und sich dadurch ruckartig aufrichtet. In einigen Fällen wirkt das Motorrad dabei, ähnlich dem Stab im Stabhochsprung, als Hebel auf den Fahrer und katapultiert diesen aus dem Sitz. Der Name Highsider leitet sich von der Tatsache ab, dass das Motorrad auf seine "high side", also die Oberseite fällt.
Highsider wird mancherorts auch verwendet um einen gerade noch vermiedenen Sturz nach diesem Muster zu bezeichnen.

Das Gegenstück zum Highsider ist der so genannte Lowsider, wobei das Vorderrad einfach wegrutscht und das Motorrad zur kurveninneren Seite, zur "low side" fällt.

Wie kommt es zum Highsider

Bearbeiten

Allen Varianten gemein ist die Ausgangslage vor dem Highsider, das Motorrad steht etwas quer zur Bewegungsrichtung, das Vorderrad weist einen negativen Lenkwinkel auf und zeigt in die Bewegungsrichtung. Diese Schrägstellung kann bei maximaler Schräglage in Kurvenfahrt auch entstehen durch

  • Überbremsen des Hinterrades
  • starkes Beschleunigen
  • kontrollierten, aber großen Schlupf - aus dieser Ausgangslage entsteht im Rennsport der Highsider wenn das seitliche Rutschen des Hinterrades plötzlich gestoppt wird durch erhöhten Grip bei Wiederaufrichten des Motorrades
Diese Art von Highsider tritt im Motorrad-Rennsport gegen Rennende auf, wenn der Reifen-Grip stark abbaut. Während der maximalen Schräglage in Kurvenfahrt befindet sich der Hinterradreifen im starken Antriebs-/Seitenführungsschlupf. Am Kurvenausgang baut der Hinterradreifen schlagartig wieder Haftung auf (an den Flanken ist die Gummi-Mischung weicher als in der Reifenmitte).

Wenn sich ein sofortiger Sturz vermeiden läßt, so gerät das Mororrad in eine Pendelbewegung um die Hochachse, die vom Fahrer meist nicht beherrscht werden kann. Nur fahrerisches Geschick (wobei die Profis nicht vom Gas gehen) entscheidet ob dieses Pendeln abklingt - die Lenkerausschläge nehmen zu - oder ein Sturz unvermeidlich ist.


Wissenswertes

Bearbeiten

Öffentlich bekannt wurde der Highsider durch das Foto des Jahres 1978 von Gerry Stream. Darauf war ein waschechter Highsider des verstorbenen Motorrad-Rennfahrers Barry Sheene auf der Rennstrecke in Brands Hatch abgebildet.

Stimmt so auf keinen Fall: Vergleiche Offizielle WPP-Seite. Ich werde die Info daher aus dem Artikel nehmen. --NiTen (Discworld) 11:35, 20. Apr 2006 (CEST)