Diskussion:Hermann von Neuenahr der Ältere

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Tomkater in Abschnitt Wandalica

Marienstift? Bearbeiten

In der für die Liste der Pröpste des Aachener Marienstifts verwendeten Quelle (PDF) fehlt dieser Hermann, die ADB spricht auch nur von einem Propst zu Aachen. Gibt's irgendwas, wo das Marienstift ausdrücklich erwähnt ist? --Pflastertreter 14:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Leonard Ennen: Geschichte der Stadt Köln, meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archives, Bd. IV, Köln 1875, S. 105 (Kanoniker am Marienstift) oder Forschungsseite zu Personen aus dem Umfeld von Kardinal Gropper (1524 Probst am Marienstift). Da die Internet-Quelle etwas unsicher ist, habe ich es erst mal auf die Kanoniker-Stelle beschränkt. Tomkater 17:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Ich meine, mich erinnern zu können, das ich seinerzeit, als ich den Artikel über's Marienstift aus der Q. extrahiert habe, auch von weiteren Stiften in Aachen gelesen hätte. Bin mir da aber nicht sicher. Das Marienstift dürfte aber das bedeutendste gewesen sein, läge also gewisserweise nahe. Nur die Zweifel beschleichen mich halt, wenn ich mir überlege, mit welchem Aufwand die Q. Klosterbuch zusammengezimmert wurde/wird. Das denen ein wesentlicher Probst durch die Lappen gegangen sein könnte, halte ich für unwahrscheinlich, wenn auch nicht für unmöglich, Forschung soll ja ab und an auch Fortschritte machen. Daher meine Frage hier. --Pflastertreter 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Muss es mich eigentlich beunruhigen, wenn in der angegebenen Groppersite vergleichbare Schreibweisen auftauchen wie im hiesigen Text? U.a. schreibt der auch was von Ersasmus..., gibt's so einen? Der sonst nirgendwo auftaucht, es wird ansonsten nur ein bekannter(er) Erasmus erwähnt... --Pflastertreter 22:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da sind noch ein paar andere Tippfehler und Ungenauigkeiten drin... Aber das Meiste findet sich auch anderswo. Das prägnante Erasmus-Zitat („Fürst unter den Humanisten“) konnte ich bisher auch noch nicht verifizieren; vielleicht streicht man es besser vorerst Tomkater 01:46, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, ja, gelichfalls ist nicht eben Vertrauen erweckend.... Hier wäre noch ein St. Adalbert im Angebot, wenn das weiterhelfen sollte :-)). Ich würde bei dem Zitat auf jeden Fall die Quelle dafür angeben, dann ist man zumindest selbst erstmal aus dem Schneider. Wäre sicher wünschenswert, wenn man noch was besseres/anderes finden würde, etwa, das es in den Werken irgend einer Koryphäe für die Geschichte der mittelalterlichen Universität Köln auftauchen würde, aber eine Quelle ist m.E. schon mal um ein erhebliches besser als keine Quelle. Solltest Du noch weiterforschen wollen und Kontakte in der Richtung (Gropper: A. & F. Hagemann; Kirchenbuch: P. Offergeld) haben, kann's ja auch nicht schaden, da nach weiteren Details/Quellen nachzufragen, mehr als nix sagen können die auch nicht. --Pflastertreter 20:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wandalica Bearbeiten

Forte Wandalica heißt „vielleicht Vandalisch“, so jedenfalls laut der zitierten Quelle, siehe Frenken, Goswin. “Kölnische Funde und Verluste.” Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, vol. 71, no. 3, 1934, p. 117, online bei JSTOR. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Pp.paul.4, auch Goswin Frenken schreibt: „Daß eine Kölner Inschrift … nicht vandalisch sein kann, unterliegt keinem Zweifel“. Arnold Mercator kannte die althochdeutsche Interpretation der Kölner Inschrift noch nicht und hielt die – für ihn noch unverständliche – Inschrift für einen slavischen Text, den er lateinisch in der Begrifflichkeit seiner Zeit als „wandalicus = wendisch“ bezeichnete. Vgl. hierzu z. B. den Wikipedia-Artikel Vandalen#Gleichsetzung der Begriffe Vandalen und Wenden: „In mittelalterlichen Überlieferungen wurde die Bezeichnung Vandali mit der Bezeichnung Wenden bzw. Slawen gleichgesetzt“. Es gibt sehr viele Belege, wo der mittel- oder neulateinische Ausdruck „wandalicus / vandalicus“ im Deutschen „wendisch“ bzw. „slavisch“ bedeutet. Die „Vandalen“ sprachen aber keine slavische, sondern eine germanische Sprache. Gruß --Tomkater (Diskussion) 01:10, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten