Diskussion:Heringhausen (Diemelsee)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Thombansen in Abschnitt Weitere Quellen

NS und Nachkriegszeit

Bearbeiten

Die Informationen zur NS und Nachkriegszeit zu Heringhausen sind relativ spärlich. Trotz intensiver Suche geben die Quellen nicht viel her. Falls man es mal sucht: Es gibt einen Bericht über die Verhaftung von Josef Grohé (zeitweise NS-Gauleiter und Reichskommissar), der sich unter falschem Namen auf einem Bauernhof versteckt hatte. Nachweise: 1 2. Für die Ortsgeschichte ist es eher unbedeutend - immerhin kann man es hier finden. Grüße --Thombansen (Diskussion) 14:33, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Diverse Quellen zum weiteren Artikelausbau / zur Prüfung der umseitigen Formulierungen im Artikel

Bearbeiten

Anbei zu eventuellen Verwendug diverse Quellen (kann gern ergänzt werden):

Kartenwerke

Bearbeiten
  • Theodor Menke, Karl Spruner von Merz u. A.: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit, Verlag: Justus Perthes, Gotha, 1880.
    • Seite 33, Deutschlands Gaue III. Sachsen. Nördliches Thüringen. Zugriff (Wikisource)
      • (Referenziert in Hermann von Roques: Urkundenbuch des Klosters Kaufungen)
    • Seite 39, Nördliches Deutschland: Friesland, Sachsen, Lothringen, Hessen, Thüringen gegen Anfang des XIII. Jahrhunderts. Zugriff (Wikisource)
    • Seite 46, Deutschland zur Zeit Friedrich’s des Grossen und bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1742–1803. Zugriff (Wikisource)
  • Joh. Frid. Falke: Pars Saxoniae veteris sive Angariae in occidentale Regione in pagos distributa, 1752, Karten zum Codex traditionvm Corbeiensivm.
  • Merian Hessen, Martin Zeiller: Topographia Hassiae et regionum vicinarum, 1655, wp:commons Zugriff
  • Messtischblatt Adorf 1:25000 Herausgeber Preussisches Landesamt, Stand 1900 (Adorf und Umgebung ohne Diemelsee, Heringhausen und Mühlen). Zugriff (Deutsche Fotothek)
  • Messtischblatt Adorf 1:25000 Herausgeber Preussisches Landesamt, Stand 1930 (Adorf und Umgebung mit Diemelsee, Heringhausen). Zugriff (Deutsche Fotothek)

Regesta Imperii Quellendetails

Bearbeiten
  • Johann Friedrich Böhmer: Regesta Imperii, Band 2, Sächsisches Haus 919–1024, Vierte Abteilung, Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich II. 1002–1024, Neubearbeitung von Theodor Graff, Verlag: Hermann Böhlaus Nachf., Wien 1971. (Digitalisat online)
    • Urkunde 14. Januar 1023 mit Teilübersetzung „Heinrich schenkt dem Nonnenkloster Kaufungen .... das Gut Heringhausen ... “Zugriff

Roques Quellendetails

Bearbeiten
  • Hermann von Roques: Urkundenbuch des Klosters Kaufungen, I. Band, Drews & Schönhoven, Kassel, 1900. (Digitalisat online)
    • Urkunde 14. Januar 1023, Übersetzung, Kaiser Heinrich II. schenkt dem Kloster Kaufungen das Gut Heringhausen Zugriff

Falke Quellendetails

Bearbeiten
  • Johannes Fredericus Falke: Codex traditionvm Corbeiensivm, Verlag: Ioh. Christoph. Meisnervm, 1752. Digitalisat online bei uni-paderborn.de
    • lateinische Abschrift der Urkunde 1043 („Data in Monte Eresburg VII. kal. aug. ... M.XL.III.“) von Trutmar (darin „Truthmarus“ genannt, Heringhausen als „Herdinghuson in itterga pagis“) Seiten 210–211 Zugriff
    • Tafel I. Abbildung 6. das Siegel von „Abba Truthmarus“ dem Abt von Corvey (in Wikipedia (bisher) Fehlschreibung: Druthmar von Corvey) Zugriff
    • hist. Karte mit Gebietsangaben mit: „Pagus Almunga“ (Region um Alme (Brilon)), „Pagus Nithega“ (Region etwa Kreis Höxter), südlich max. bis „Horohus“ (Marsberg) Zugriff

Schannat Quellendetails

Bearbeiten
  • Schannat, Verzeichnis von online verfügbaren Werken Zugriff bei HS-Fulda
  • Joannis Friderici Schannat: Corpus traditionum fuldensium Verlag: Weidmann, Lipsiae, 1724, Digitalisat online bei hs-fulda.de
    • (zahlreich in anderen Werken (LFC Curtze et al) als Referenz angegeben, die Volltextsuche ist eingeschränkt möglich)

Cannabich Quellendetails

Bearbeiten
  • Johann Guntherfriedrich Cannabich: Neueste Kunde von Baden, Nassau, Hohenzollern, Lippe, Waldeck, Anhalt der Schwarzburgischen und Reußischen Länder, Verlag: Landes-Industrie-Comptoir, Weimar, 1827. Googlebooks Digitalisat online
    • Seite 379, Typographie, Eintrag Heringhausen mit Details: 206 Einwohner, Waffenhammer, Pulvermühle Googlebooks Zugriff

Varnhagen Quellendetails

Bearbeiten

Curtze Louis F. C. Quellendetails

Bearbeiten

Breslau Quellendetails

Bearbeiten
  • Harry Breslau: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, (Diplomata IV, Könige 3, Heinrich II.) : Bresslau, Dritter Band, Hahnsche Buchhandlung, Hannover, 1900–1903. mgh-bibliothek Digitalisat online
    • Seite 621-622, Nr. 487, „Heinrich schenkt dem Kloster Kaufungen das Gut Hardinghuson“ mgh-bibliothek Zugriff
      • (Referenziert bei Lagis: Hardinghuson (1023) [MGH Diplomata IV, Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 621-622, Nr. 487)

Bockshammer Quellendetails

Bearbeiten
  • Ulrich Bockshammer: Ältere Territorialgeschichte der Grafschaft Waldeck, Schriften des Hessischen Amts für geschichtliche Landeskunde, Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg, 1958. (Googlebooks Teilvorschau online)
    • Seite 67 „...; 1515 gab die Abtissin Alfradis die Kaufunger Freigüter in den Kirchspielen Bontkirchen, Heringhausen und Adorf dem Kloster Bredelar. Den Patronat über die Pfarrei Heringhausen behielt Kaufungen bis 1526.“
    • Seite 226 „Zum Kirchspiel Heringhausen gehörten auch Stormbruch und, wenigstens zeitweise, Ottlar. Stormbruch war der Sitz einer Abdinghofer Villikation. ...“

Ganßauge Quellendetails

Bearbeiten
  • Gottfried Ganßauge, Walter Kramm, Wolfgang Medding: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel, Neue Folge, Band 3, Kreis des Eisenberges, Bärenreiter-Verlag, Kassel, 1939, Seiten 87 bis 90. (Digitalisat online)
    • Infos zu Ortsnamen, zur Geschichte von Urkunde 1043 und weitere Info bis 1788 „Eisenhammer Pohlmann“ + ausführliches Kapitel zur Kirche

Böttcher Quellendetails

Bearbeiten
  • Heinrich Böttger: Diöcesan- und Gau-Grenzen Norddeutschlands zwischen Oder, Main, jenseits des Rheins, der Nord- und Ostsee, von Ort zu Ort schreitend festgestellt : nebst einer Gau- und einer dieselbe begründenden Diöcesankarte, Buchh. des Waisenhauses, Halle 1874-1876
    • Seite 123 im Kapitel VII. Pagus Niftharsi im Bistum Paderborn, Heringhausen, kirchliche Zugehörigkeit im Archdiakonat Horhusen und ältere Gebietszugehörigkeiten: „Pago Itterga“, „Pago Ittergowe“ + Datierung der Urkunde 1043 auf den 27. Juli 1043 (mit Referenz auf Seiberts) Zugriff + Seite 125 Heringhausen als Grenzort zum „Pagus Almango“ Zugriff

Seibertz Quellendetails

Bearbeiten
  • Johann Suibert Seibertz: Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen Bd. Urkunden. 1. Bd. 799-1300 Verlag A. L. Ritter, 1839
    • Urkunde von 1043 Truthmar vom Corvey, Schenkung des Zehnten an St. Magnuskirche in Horhusen (Marsberg), Heringhausen Ortsbenennung „heriwardeshuson in pago Itterga“ Googlebooks Zugriff

Rauch Quellendetails

Bearbeiten
  • A. Rauch, Parlamentarisches Taschenbuch enthaltend die Verfassung ..., Erlangen, 1849, Seite 200 bis 201
    • Emma von Waldeck: Wahlgesetz vom 23. Mai 1849, I., §3, Zuordnung von Heringhausen zum Wahlkreis Waldeck VIII. Googlebooks Zugriff

Waldeckisches Intelligenz-Blatt (Bibliothek Arolsen)

Bearbeiten

Preussiche Statistik Quellendetails

Bearbeiten
  • Königlich Statistisches Bureau: Gemeindelexikon,Verlag des Königlich statistischen Bureaus, Berlin, 1887, Anhang: Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont
    • Detaillierte Information zu Gemarkungsflächen, Flächenertrag, Gebäudenutzung und Einwohner nach Konfession, Kotthausen als Randnotiz separat ausgewiesen Zugriff

Honselmann Rezeption zu Falke Coveyer Tradtionen

Bearbeiten
  • Klemens Honselmann: Eine Teilabschrift der Corveyer Traditionen, Falkes Druckausgabe und ihre Quellen


Bibliotheksrecherchen

Bearbeiten

Weitere Quellen

Bearbeiten
  • Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte: Mit zwei Landkarten, Band 2,Ausgabe 2, Barrentrapp & Wenner, Leipzig/Frankfurt, 1779. Zugriff
    • Seite 1039, Kapitel III. Grafen und Herren in dem Ittergau (u.A. die waldecksche Fehde darin abgehandelt) Googlebooks Zugriff


  • Helmut Müller: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar, Band 6, Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-027739-5. Googlebooks Zugriff (mehrere Angaben zu Heringhausen)



weiter ergänzt Thombansen (Diskussion) 13:27, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten